Danfoss FC-302 TIA VLT Bib

SPSnewbie91

Level-2
Beiträge
268
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.

Hardware: Siemens 1515-2 PN; Danfoss FC-302 FU
Software: TIA V19 Update 3

Ich habe zwei Danfoss FC-302 FUs mit denen ich eine Umwälzpumpe (Drehstrommotor 11kW) und einen Rotationskorb (Drehstrommotor 3,6 kW) ansteuern möchte. Der Rotationskorb soll mit einer Beschleunigungs- und Bremsrampe der angesteuert werden. Ich habe bei Danfoss eine Bibliothek mit fertigen Bausteinen gefunden.

1733472365661.png

Ich bin mir jetzt nicht sicher welche Bausteine für meine beiden Anwendungsfälle richtig sind. Wenn ich das in der Anleitung richtig verstehe gebe ich mit meinem MRV die Sollgeschwindigkeit, in meinem Fall die Solldrehzahl, an oder?
Ich kann nur leider in der Anleitung nichts genaues finden, wie ich eine Brems- oder Beschleunigungsrampe vorgebe.
1733472781479.png
1733472474859.png

Und was ist der Unterschied zwischen Basic, Flexible_FC, Flexible_FB?

Danke schon Mal für die Hilfe.
 
Moin,
hast du dir die PDF dazu durchgelesen? Basic ist halt der einfache Baustein mit An7Aus Vor/Zurück etc. Der Flex hat das ganze CTW einzeln aufgelöst.

Basic:
1733473704836.png

Flex:
1733473751133.png


Über den Parameter FB kannst du die Parameter LEsen bzw. Schreiben

1733473877529.png

1733473901272.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
hast du dir die PDF dazu durchgelesen? Basic ist halt der einfache Baustein mit An7Aus Vor/Zurück etc. Der Flex hat das ganze CTW einzeln aufgelöst.

Basic:
Anhang anzeigen 83693

Flex:
Anhang anzeigen 83694


Über den Parameter FB kannst du die Parameter LEsen bzw. Schreiben

Anhang anzeigen 83695

Anhang anzeigen 83696
Danke schon Mal für die Hilfe. Das PDF habe ich tatsächlich übersehen. Ich habe mich jetzt mal eingelesen und meinen ersten Entwurf angefügt.

1733478664452.png

Ich würde nur gerne das Paramterhandling "variabel" gestalten. Quasi je nach Situation die Beschleunigungs- oder Bremsrampe in ein separates DWORD schreiben und dieses dann an den PARAM Baustein hängen. Nur fällt mir gerade nicht ein, wie und wann ich die Parameter "umschalten" soll. Gut die Beschleunigungsrampe kann ich theoretisch schon vor dem eigentlichen Betrieb laden, als wenn die Istdrehzahl = 0 ist. Aber wie gehe ich bei der Bremsrampe vor. Wann kann ich diesen in den FU laden? Nachdem die Solldrehzahl erreicht z.B.? Oder ist mein Gedankengang gerade völlig daneben? Ich muss dazu sagen ich habe sehr wenig Erfahrung was Antriebstechnik betrifft. Das wird hier Learning by Doing.
 
Du kannst die Rampen immer schreiben. Sinnvollerweise bevor Du sie brauchst.
Im gewählten ppo schreibst Du 4 Wörter gleichzeitig, kannst also in einem Rutsch beide Rampen schreiben.
 
Sollen die Rampen variabel sein? Oder warum legst Du die nicht einfach einmal bei der FU-Parametrierung fest? Alternativ könnte man den Drehzahlsollwert, der zum Umrichter geht über ne eigene Rampe in der SPS laufen lassen...

Irgendwie wird immer alles verkompliziert:unsure:
 
Sollen die Rampen variabel sein? Oder warum legst Du die nicht einfach einmal bei der FU-Parametrierung fest? Alternativ könnte man den Drehzahlsollwert, der zum Umrichter geht über ne eigene Rampe in der SPS laufen lassen...

Irgendwie wird immer alles verkompliziert:unsure:
Ja die Rampen sollen je nach Programm anders sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja die Rampen sollen je nach Programm anders sein.
ja, mach ich dann gerne so, dass die schnellst mögliche Rampe, zum Schutz von wasauchimmer, im FU fest hinterlegt wird.

Den Sollwert, den ich zum FU schicke wird über variable Rampen begrenzt...

Dann brauchts auch keine Superspezialdanfossbibliotheksbausteine, die vielleicht bei der nächsten TIA-Hochrüstung Ärger machen, weil keiner weiss, was darin getrieben wird...

Aber ja, wie auch immer...
 
Aber ja, wie auch immer...
Wir haben das bei SEW immer mit 3 Prozessworten gemacht.
1 PW => Steuerwort
2 PW => Drehzahl
3 PW => Rampe

So bleibt man auch flexibel, wenn der Umrichter mal auf die schnelle getauscht werden muss ( gegen einen anderen Hersteller z.B. ).
Noch flexibler wäre dann Analogansteuerung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
PEW habt ihr dann direkt in ein Datenwort gelesen und und beim Steuerwort mittels Slice Zugriff die Bits über dein Datenword beschrieben?
So in der Art:

...
 
Zurück
Oben