Digitale Temperatursensoren an 313C-2DP

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An die Karte kann ich aber doch nur einen 3-Draht PT100 hängen(S. 365 im baugruppenhandbuch?). Was dann 20 Karten bedeuten würde.

nee, Du würdest alle 20 Sensoren auf diesen einen AI multiplexen. Ansonsten würdest Du 8 kanalige Karten kaufen, was dann 5 Karten bedeuten würde...

PS: oder 3 Stück von den 8xRTD
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch erst mit der SPS Programmierung angefangen.
Da gibt es alle paar Schritte immer ein Problem und man arbeitet sich nur ganz langsammmmmmmm vor.
Daher ist auch meine Empfelung erstmal mit einer 4 Kanaligen oder 8 Kanaligen Temperaturerfassungsklemme anzufangen und sich in das ganze Gebiet reinzufuchsen.
Wenn das irgendwann mal gut funktioniert kann er das multiplexen.
Das ganze mit RS 232 und irgendwelchen anderen Protokollen würde ich zuerst voll links liegen lassen.
Und preislich wird sich das auch nicht nehmen. Müssen es denn gleich die vollen 20 Sensoren sein?
Da er auch mal fertig werden möchte und nicht auf halben Weg aufgeben möchte soll er nicht zu kompliziert anfangen.

greez
gesundes neues Jahr....


Tobias
 
Ich habe mich dafür entschieden, das ganze über einen CP mit RS232 zu regeln. Adapter würde ich mir selbst basteln, nämlich diesen hier. Der gibt mir die Seriennummern und die Temperaturen aus, ohne viel "drumherum". Da ich auch nur Temperaturen messen will, klappt das ja theoretisch.

//Edit:





Ist eben auch ein programmierter Mikrochip vorgeschalten.


Die Bastelarbeit könntest du dir auch sparen. Hab das grad mal mit einem Arduino nachgebaut:

arduino_1wire.PNG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab so das gefühl das der TE noch nicht so ganz verstanden hat, wie der Mulitplexer funktioniert?

Sagen wir mal du hast einen AI und 20 DO. Dann schließt du an die 20 DO 20 Relais an. An der einen Seite des Relais wird je ein PT100 angeschlossen, an der anderen Seite werden alle Relais verbunden und auf die AI Karte verdrahtet.
Im Programm musst du jetzt: Relais einschalten, Messwert für etwa 30 sek aufnehmen, Relais aus. Nächstes Relais ein, Messwert, Relais aus.. und so weiter. Alle 10min hättest du so einen aktuellen Messwert.
 
Also, der Multiplexer sieht dann in Etwa so aus, wenn ich das Richtig verstanden habe. Musste leider Schalter anstatt Sensoren für die PT100 nehmen.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 43
Wie wärs damit das billige Oberteil von nem ET200L zu kanibalisieren und da dann direckt eigene Hardware anzuhängen. z.B. im AVR einen Adress Eingang und Datenausgang mit jeweils 2 Byte basteln. So könnte man auf SPS seite direckt ein ganzes Wort lesen.
Intern sind die Aus und Eingänge direckt 5V kompatiebel und der enthaltene Profibus ASIC ist von Siemens gut dokumentiert.
Vieleicht etwas einfacher (und schneller) als serielles Bitwackeln, wobei, wenn man das an SPI anlehnt und die SPS Master ist sollte das auch zuverlässig gehen.
Hab mir da auch schon ein paar Gedanken gemacht da ich einige Feuchte/Temperatursensoren hier im Haus und ums Haus herum bräuchte. Für das Geld was man da für Fertigware im gleichen Genauigkeitsbereich in die Hand nehmen muss kann man viel basteln.
Zeit hab ich aber leider auch grade nicht ;-)

Gruß
Torsten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit SPI könnte man eine etwas höhere Datenrate erreichen, aber auch mit einer asynchronen Schnittstelle geht schon einiges.
Ich habe mal ein Beispielprogramm für die so viel kritisierte "Serielle Schnittstelle für Arme" geschrieben, sind keine 30 Zeilen Code.

Die Maximale Baudrate beträgt:
Max. Bitrate ~ 1 / (9*Genauigkeit + Zykluszeit)
Bei 10 ms Zykluszeit und 1 ms Genauigkeit sind ca. 50 Bit/s drin, immerhin 300 Bytes an Daten pro Minute. Wenn man das an das Arduino Board von Lars Weiß ankoppelt, hat man wirklich eine sehr günstige 1-Wire Anbindung die mit quasi jeder SPS mit einem einzigen freien DI funktioniert.
Der Datenaustauch mit einem PC und einer normalen RS232 funktioniert darüber auch (Pegelwandler bestehend aus Transistor, 2 Widerständen und Diode dazwischen).
 

Anhänge

Sehr fein,
das gefällt mir auch. Hab mir das ehrlichgesagt auf der SPS-Seite komplizierter vorgestellt für den UART. Werde ich bestimmt mal ausprobieren.
Syncron wird warscheinlich schneller sein weil reilaufend, braucht aber gleich mehr Leitungen wenn noch CS Clk dazukommt.
 
Wenn ich sehe, wie schwer sich der TE schon mit dem Multiplexer tut, würde ich immer noch von allen anderen, bei weitem komplizierteren Varianten, absehen.

@xxgamerz: auch wenns hier schon mal in nem anderen Post erwähnt wurde, multiplexen geht so: http://www.rinck-electronic.de/rinck2001/pdf/AN_B391_2_D_MUX_PT1000_Anschluss.PDF

Die Idee mit den Relais find ich net so gut, weil an den Kontakten hast Du immer Übergangswiderstände, welche bei PT100 das Messergebnis schon spürbar verschlechtern. Ja, es gibt auch Relais mit Goldkontakten... Ansonsten Takten die Relais schon sehr viel, so dass sie vermutlich nach ca. 2 Jahren ausfallen werden...

Gruß.

PS: in dem pdf zum Rinck-Modul werden Pt1000 verwendet, was ich ehh auch besser finde, weil das Problem der Leitungswiderstände nicht so ins Gewicht fällt...

ansonsten siehe hier: https://www.sps-forum.de/showthread.php/13556-PT100-Multiplexen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab mir das mit dem Multiplexen angeschaut. Das scheint wirklich das einfachste zu sein.

Meine Frage wäre da allerdings eher, wie ich das einlesen zeitlich regle, und danach den Wert in einer DB ablege.
 
Meine Frage wäre da allerdings eher, wie ich das einlesen zeitlich regle, und danach den Wert in einer DB ablege.

Wie weit bist Du denn mit der SPS-Programmierung, bzw. wie ist Dein Kenntnisstand? Wo sollen wir da anfangen zu erklären?

Also prinzipiell:

- erste Ausgangsbitkombination setzen
- 10 Sekunden warten
- Analogwert einlesen
- Analogwert skalieren
- Analogwert speichern
- nächste Ausgangsbitkombination setzen
- usw.

Gruß.
 
Also. Ich bin eigentlich nicht weit. Gar nicht weit in SPS-Programmierung. Ich weiß nicht, wie ich FB's, FC's und DB's richtig aufrufe.

Ich weiß, dass ich eine DB mit SFC83 "READ_DBL" und dann mit L DBx.DBWx aufrufen muss. Mehr leider nicht.

Adressieren kann ich. Die Sprünge mit den verschiedenen Fühlern werde ich nicht hinbekommen, beim skalieren kommt es drauf an, ob ich nur die Teperatur hoch oder runterrechnen muss.

Die Ausgangsbits kann ich einfach sagen z.B. A124.0, aber es ist doch eigentlich besser, als eigene Funktion geschrieben, die die übergebene Dezimalzahl in die Binärfolge wandelt und dann gleich ausgibt.


Ich hoffe jemand erbarmt sich mir und könnte mir dabei helfen. Praktisch kann ich leider nichts machen, da die vorhandene MMC vermutlich defekt ist. ich sehe dass ich die neueste Firmware und eine Funktionierene MMC bekomme. Der Siemens-Support hat sich ja bei mir recht flott gemeldet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich weiß nicht, wie ich FB's, FC's und DB's richtig aufrufe.
Du weißt aber schon, dass die FBs, FCs erst programmiert werden müssen bevor du sie aufrufst
Mit programmieren meine ich nicht fertige FBs parametrieren.



Ich weiß, dass ich eine DB mit SFC83 "READ_DBL" und dann mit L DBx.DBWx aufrufen muss. Mehr leider nicht.
Wer hat dir das erzählt???



beim skalieren kommt es drauf an, ob ich nur die Teperatur hoch oder runterrechnen muss.
Die Ausgangsbits kann ich einfach sagen z.B. A124.0, aber es ist doch eigentlich besser, als eigene Funktion geschrieben, die die übergebene Dezimalzahl in die Binärfolge wandelt und dann gleich ausgibt.
Hääääää:confused::confused::confused:




Ich hoffe jemand erbarmt sich mir und könnte mir dabei helfen.
Sorry, aber bei deinen Vorkenntnissen bedeutet das: Kann mir jemand das Programm Zeile für Zeile diktieren?


20 Temperaturfühler
7 Pumpen
1 Durchflußmesser (für was?)
Wie soll da eigentlich das Regelungskonzept aussehen?

Nichts für ungut, aber für mich passt das alles hinten und vone nicht zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal mit den Siemens Getting Starteds und den Siemens Ausbildungsunterlagen anfangen. Auch zur Analogwertverarbeitung gibts nen Getting Started.

Dein SPS-Programm können wir Dir hier wirklich nicht schreiben. Hast Du PLCSIM? Dann kannst Du auch ohne SPS schon mal üben.

Gruß.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du weißt aber schon, dass die FBs, FCs erst programmiert werden müssen bevor du sie aufrufst
Mit programmieren meine ich nicht fertige FBs parametrieren.

Is ja klar. War mir auch klar.

20 Temperaturfühler
7 Pumpen
1 Durchflußmesser (für was?)
Wie soll da eigentlich das Regelungskonzept aussehen?

Nichts für ungut, aber für mich passt das alles hinten und vone nicht zusammen.

Es sind 9 Fühler an den Pufferspeichern(jeweils einer oben, mittig und unten), jeweils 3(Vorlauf, Rücklauf, Rauchgas) an 3 Öfen(Holzzentral, Öl und Pellet) und dann noch 2 an der Solaranlage(Vorlauf & Rücklauf). Der Durchflussmesser ist an der Solaranlage. Mit dem wollte ich die Durchflussmenge pro Tag feststellen.


Ich würde erstmal mit den Siemens Getting Starteds und den Siemens Ausbildungsunterlagen anfangen. Auch zur Analogwertverarbeitung gibts nen Getting Started.

Dein SPS-Programm können wir Dir hier wirklich nicht schreiben. Hast Du PLCSIM? Dann kannst Du auch ohne SPS schon mal üben.

Gruß.

Das Programm soll mir ja auch niemand schreiben. Dann hätte ich es ja auch machen lassen. Ich habe Step 7 5.4 mit Simulation.
 
Dann mal viel Vergnügen beim Erstellen der Logik :)
Lernen wirst du bei diesem Projekt sehr viel ... Das ist mal sicher.
Ein guter Tip:
Seh eine Handbedienung (ohne SPS) zum Schalten der Pumpen vor ... Falls dein Programm mal nicht das macht was es soll :ROFLMAO:

Gruß
Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben