LOGO Einfache Heizungssteuerung LOGO

Biostar

Level-1
Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo geehrtes Forum,

ich bin ein Anfänger in der Welt der Siemens LOGO Steuerung und habe eine Frage b.z.w. eine Bitte.
Ich bin zur Zeit im Ausland und habe hier einen Heizungsbrenner der nur eine Sollwerteingabe hat und
nur Ein- und Ausschaltet.
Ich würde gerne den Brenner, in Abhängigkeit mit einem PT100 Raumtemperatursensor und vielleicht
noch einen PT100 als Aussentempsensor mit einer LOGO steuern.
Hat eventuell jemand so eine einfaches Programm. Und mit was könnte man die Temperatur einstellen.
Was ist das einfachste Eingabemodul.

Vielen Dank u. Grüße
Bio
 
24V LOGO verwenden, da kann man Eingänge als AI (Analogeingang) 0-10V parametrieren, da dann ein Poti mit entsprechendem Vorwiderstand dran.

Für den PT100 entweder ein entsprechendes Eingangsmodul oder einen Messwertumformer der den PT100 als 0(2)-10V oder 0(4) - 20mA umsetzt (bei mA muss dann am Spannungseingang ein 500 Ohm Widerstand parallel angeschlossen werden)

Programm solltest du dir dann selber erarbeiten, ist nicht wirklich schwer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich bin ein Anfänger in der Welt der Siemens LOGO Steuerung und habe eine Frage b.z.w. eine Bitte.
Ich bin zur Zeit im Ausland und habe hier einen Heizungsbrenner der nur eine Sollwerteingabe hat und
nur Ein- und Ausschaltet.
Ich würde gerne den Brenner, in Abhängigkeit mit einem PT100 Raumtemperatursensor und vielleicht
noch einen PT100 als Aussentempsensor mit einer LOGO steuern.
Hat eventuell jemand so eine einfaches Programm.
Vielleicht hat jemand so ein "einfaches Programm".
Könntest Du denn aber damit was anfangen - es auf eine LOGO; auf welche denn eigentlich , 3-er, ... 7-er, 8-er
übertragen ?
Was ist das einfachste Eingabemodul.
Wenn Du eine Logo! mit Display hast, ist die Logo! eigentlich das einfachste und billigste Eingabemodul.
PT100 Raumtemperatursensor und vielleicht noch einen PT100 als Aussentempsensor
Das sind ja Sensoren, die physisch vorhanden sein müssen - außer, Du willst simulieren.
 
24V LOGO verwenden, da kann man Eingänge als AI (Analogeingang) 0-10V parametrieren, da dann ein Poti mit entsprechendem Vorwiderstand dran.

Für den PT100 entweder ein entsprechendes Eingangsmodul oder einen Messwertumformer der den PT100 als 0(2)-10V oder 0(4) - 20mA umsetzt (bei mA muss dann am Spannungseingang ein 500 Ohm Widerstand parallel angeschlossen werden)

Programm solltest du dir dann selber erarbeiten, ist nicht wirklich schwer.
Für die SOLL-Wert- Vorgabe könnte man einfach auch die Logo! verwenden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@IBFS: Welche Vorteile siehst Du in dieser Lösung? Ist halt auch wieder ein neues System, in das man sich eindenken muss. Und mit einer Logo mit Erweiterungsmodulen sollte sich doch regelungstechnisch eigentlich alles abbilden lassen - oder? Lediglich die Visualisierung ist ggf. nicht so toll, aber die überzeugt mich auch bei TA nicht.
 
@IBFS: Welche Vorteile siehst Du in dieser Lösung? Ist halt auch wieder ein neues System, in das man sich eindenken muss. Und mit einer Logo mit Erweiterungsmodulen sollte sich doch regelungstechnisch eigentlich alles abbilden lassen - oder? Lediglich die Visualisierung ist ggf. nicht so toll, aber die überzeugt mich auch bei TA nicht.
Das war nur so eine interessante Idee, wenn man generell Heizungsthemen zu bearbeiten hat.
 
PT100 mit Vorwiderstand ist gaga, da sich der Fühler erwärmt.
Nimm sowas:
 
Zurück
Oben