TIA Einheitenumrechnung anhand von Sprachumschaltung

kp400

Level-1
Beiträge
76
Reaktionspunkte
16
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

gibt es eine Lösung im TIA Portal für HMIs, mit welcher man bei der Sprachumschaltung (zB von DE nach EN) die Einheiten direkt über das HMI mitumrechnet, also zB von cm nach Zoll? Wenn möglich ohne Skript?

Vielen Dank.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das macht keinen Sinn. Einheitenumschaltung würde ich immer von der Sprachumschaltung unabhängig machen. Es gibt auch Szenarien, wo Du bei englischer Sprache trotzdem metrische Einheiten brauchst. Darum ist das vom TIA auch nicht vorgesehen.

Sonst, wie hucki schreibt, ist schon der richtige Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es eine Lösung im TIA Portal für HMIs, mit welcher man bei der Sprachumschaltung (zB von DE nach EN) die Einheiten direkt über das HMI mitumrechnet, also zB von cm nach Zoll? Wenn möglich ohne Skript?
Damit sich alle darauf verlassen und niemand mehr die Ergebnisse kontrolliert? Dann ist die nächste BruchLandung auf dem Mars schon gesichert! ;)

Wie kommst Du in Deinem Beispiel ausgerechnet auf 'cm'? Da müsste ja zunächst von 'cm' in 'mm' oder 'm' umgerechnet werden und dann in 'inch' und dann?
Mit wieviel NachkommaStellen? Oder ganz ohne Komma/Punkt als Bruch (z.B. 7/8)? Und wenn's viele inches werden, was dann? Ggfs noch Angaben in feet und yards und miles hinzufügen?
Liter in lieber pints oder gallons umrechnen?
Es dürfte sich durch die Umrechnung oft das AnzeigeFormat (Platzbedarf/Anzahl Zeichen) gewaltig ändern.
Ob das irgendjemand wirklich vollautomatisch haben möchte?

Soll die Umrechnung doch mit ArbeitsAufwand verbunden sein und bleiben ... umso eher kann man sich eines Tages vielleicht auf international akzeptierte und verständliche Einheiten einigen.

PS:
Warum schreibt man eigentlich für QuadratZentimeter 'cm²' (ZentiQuadratmeter) und nicht 'c²m²'?
 
Damit sich alle darauf verlassen und niemand mehr die Ergebnisse kontrolliert? Dann ist die nächste BruchLandung auf dem Mars schon gesichert! ;)
Lustig, genau daran habe ich auch gedacht. Damals hat sie allerdings den Mars verfehlt

  • 1999 verpasste die NASA-Sonde Mars Climate Orbiter den Landeanflug auf den Mars, weil die Programmierer unterschiedliche Maßsysteme verwendeten (ein Team verwendete das metrische und das andere das angloamerikanische) und beim Datenaustausch es so zu falschen Berechnungen kam. Eine Software wurde so programmiert, dass sie sich nicht an die vereinbarte Schnittstelle hielt, in der die metrische Einheit Newton × Sekunde festgelegt war.[3] Die NASA verlor dadurch die Sonde.[4]
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Programmfehlerbeispielen
 
Damals hat sie allerdings den Mars verfehlt
Na ja, Michaél, jetzt fehlt mir ein passender Murphy-Spruch, um meine GedächtnisFehlleistung plausibel zu erklären - sei's drum.

Schlimmer finde ich, dass es auch in unserem terrestrischen FlugVerkehr schon zu Vorfällen aufgrund falscher bzw. vergessener Umrechnung von TreibstoffMengen gekommen sein soll. Allerdings ist meines Wissens noch kein Flugzeug deswegen in den Tiefen des Alls verschollen. ;)

Habe mir auch zu diesem Thema erspart, Details zu erguugeln.
Aber das können ...
... unsere jüngeren Leser ...
... schliesslich viel besser!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Damit sich alle darauf verlassen und niemand mehr die Ergebnisse kontrolliert? Dann ist die nächste BruchLandung auf dem Mars schon gesichert! ;)

Wie kommst Du in Deinem Beispiel ausgerechnet auf 'cm'? Da müsste ja zunächst von 'cm' in 'mm' oder 'm' umgerechnet werden und dann in 'inch' und dann?

1Zoll = 2,54cm, wieso man jetzt zuerst in mm, dann in m und dann nochmal in Zoll bzw inch umrechnen soll muss ich jetzt nicht verstehen, will ich auch ehrlich gesagt garnicht. Nun gut da es offensichtlich keine Möglichkeit im HMI direkt gibt wirds wohl die Umrechnung auf der SPS werden, trotzdem danke an diejenigen, die konstruktives Feedback geben konnten.
 
Hi,

also bei uns in den Programmen wird nur metrisch verwendet, benoetigte Umrechnungen ueberlassen wir schoen dem/den HMI.

Hier mal ein Beispiel:

Die Anzeigen oder Eingaben liegen auf zwei Ebenen und werden eben ueber eine Vorwahl, hier Metrisch/Imperial unabhaengig von der aktuellen Landessprache umgeschaltet und entsprechen ein- oder ausgeblendet.

Der Masterdatenpunkt ist wieder metrisch, der zweite bekommt den Umrechnungsfaktor hinterlegt.


1.png2.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... wieso man jetzt zuerst in mm, dann in m und dann nochmal in Zoll bzw inch umrechnen soll muss ich jetzt nicht verstehen, will ich auch ehrlich gesagt garnicht.
Muss man auch nicht verstehen, sorry.
Ich fühlte mich an ein "metrisches" Erlebnis in Deutschland erinnert, wo die MassEinheiten Branchen-(bzw. Material-)abhängig sein können (war mir vorher gar nicht bewusst gewesen):
Ich wollte SpanplattenZuschnitte bestellen und dem "Holzwurm" verschlug es fast die Sprache. "So grosse Spanplatten haben wir nicht!"
Gewohnheitsmässig hatte ich die Abmessungen in mm angegeben und genauso gewohnheitsmässig (andere Branche eben) wurden sie in cm verstanden. ;)
Nein, eigentlich dachte ich eher daran, dass man MassEinheiten verwenden soll mit Vielfachen von 3 als ZehnerExponent und möglichst auf
Dezi-, Zenti-, Deka-, Hekto-, ... verzichten.

Der Masterdatenpunkt ist wieder metrisch, der zweite bekommt den Umrechnungsfaktor hinterlegt.
Das Beispiel °C <-> °F ist ein Beispiel dafür, dass ein UmrechnungsFaktor allein manchmal nicht genügt, um umzurechnen! ;)
Manchmal braucht's auch nur den Offset allein (°C <-> K).

So schön, so genial, so naheliegend und so praktisch die Idee klingt, "automatisch" Einheiten umzurechnen, so viel (und noch mehr) Gehirnschmalz muss man leider auch investieren.
 
PS:
Warum schreibt man eigentlich für QuadratZentimeter 'cm²' (ZentiQuadratmeter) und nicht 'c²m²'?

Womit wir dann bei der Diskussion wären, warum im Deutschen die 13 als "drei-zehn" gesprochen wird ;)

Zum Thema: Wenn eine Einheitenumrechnung notwendig ist, wäre ich auch eher für eine von der Sprache unabhängige Umschaltung. Denn wenn mehrere Nationalitäten damit arbeiten, müssen sie doch mit irgendwelchen Vorgaben arbeiten. Wenn ich also Rezepte in °F bekomme, aber aus Deutschland komme, möchte ich auf Deutsch einstellen, aber mit °F als Einheit. Wenn schon Luxus, dann richtig Luxus... ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo bleibt eigentlich die KI die selbständig weiss, was das Panel machen soll, und ich das Panel direkt von Siemens zum Kunden liefern lasse? Wozu muss ich mir ständig diese ganze Programmiererei antun?
 
Womit wir dann bei der Diskussion wären, warum im Deutschen die 13 als "drei-zehn" gesprochen wird ;)
Damit sind wir schon wieder beim off-topic-Thema "Warum ausgerechnet Beispiele wählen, die nicht wirklich passen?". ;)

Nicht nur wir sprechen im Deutschen "drei-zehn". Auch in anderen Sprachen gibt es das Phänomen, dass zuerst die Einerstelle und dann die Zehnerstelle genannt wird.
Sogar bei "thir-teen" und "treize" lässt sich ahnen, dass zuerst die Einerstelle genannt wird.
Aber: z.B. "drei-und-zwanzig", "twenty-three" oder "vingt-trois" demonstrieren das, was Du vermutlich meinst.

Wenn schon off topic, dann richtig off topic:
Warum sagen die Franzosen eigentlich für 99 "4-20-10-9" (quatre-vingt-dix-neuf) - wollen sie etwa mit ihren KopfrechenKünsten angeben?
Und warum tun es z.B. die Belgier oder Schweizer nicht (sondern sagen nonante-neuf) , wenn sie Französisch sprechen? 🙃
 
Wo bleibt eigentlich die KI die selbständig weiss, was das Panel machen soll, und ich das Panel direkt von Siemens zum Kunden liefern lasse? Wozu muss ich mir ständig diese ganze Programmiererei antun?
Mal ganz ohne KI, es sollte doch möglich sein das es Ein.- Ausgabefelder
gibt wo man das Bit gesteuert umschalten kann, mit Anzeige der Einheiten
und passender Dezimal-Komastelle.
Man verschwendet mit Berechnungen in der Steuerung und Einblenden auf der
HMI unnötig Endwicklungs Energie, Fehleranfällig ist es auch noch.

Hauptsache der Wartungsvertrag für langsame Fehlentwicklung wird bezahlt!
 
Zurück
Oben