-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich möchte demnächst den EtherCAT-Bus etwas näher kennen lernen, und habe schon die ersten Komponenten gekauft. Mit TwinCAT lässt sich scheinbar relativ schnell eine SPS mit KOP und FUP aufbauen, aber das möchte ich mir erst später anschauen.
Bisher programmiere ich Anlagen, die mit CANopen vernetzt sind. Mein Automatisierungsprogramm ist dabei eine normales Windows-Programm, geschrieben in C, mit dem ich messe (ni-Geräte) und steuere (z.B. I/O-Module). Die Steuerung von CAN-Teilnehmern erfolgt bis jetzt immer durch senden eines CAN-Frames, was ich mir in meinem Programm erst selbst zusammenbasteln muss. Das ist vielleicht nicht SPS-typisch (oder?), aber es hat bis jetzt immer gereicht, zumal das Programm noch andere Aufgaben hat. Mein "HMI" ist dann die Programmoberfläche, die aus Buttons und Anzeigeelementen besteht. Wenn ein Button angeklickt wird, ruft das Programm eine Funktion auf, und da steht drin, dass ein CAN-Frame mit bestimmten Inhalt gesendet wird.
Wie löst man so etwas am besten mit EtherCAT? Ich habe mit TwinCAT die Möglichkeit in C/C++ zu programmieren, oder auch FUP oder KOP anzuwenden, aber kann ich mir auch (ohne TwinCAT) ein *exe-Programm schreiben (beliebige IDE), dass unabhängig von einer SPS z.B. eine Lampe anschaltet?
Zweite Frage: Wenn ich nun doch TwinCAT anwende (wieder KOP, FUP), wie realisiert man dann am besten eine Visualisierung auf einem Display von Beckhoff? Wie funktioniert die Verbindung von Button drücken zum Routinenaufruf? Wie erstelle ich diese Oberflächen, die ich auf dem Display darstelle?
ich möchte demnächst den EtherCAT-Bus etwas näher kennen lernen, und habe schon die ersten Komponenten gekauft. Mit TwinCAT lässt sich scheinbar relativ schnell eine SPS mit KOP und FUP aufbauen, aber das möchte ich mir erst später anschauen.
Bisher programmiere ich Anlagen, die mit CANopen vernetzt sind. Mein Automatisierungsprogramm ist dabei eine normales Windows-Programm, geschrieben in C, mit dem ich messe (ni-Geräte) und steuere (z.B. I/O-Module). Die Steuerung von CAN-Teilnehmern erfolgt bis jetzt immer durch senden eines CAN-Frames, was ich mir in meinem Programm erst selbst zusammenbasteln muss. Das ist vielleicht nicht SPS-typisch (oder?), aber es hat bis jetzt immer gereicht, zumal das Programm noch andere Aufgaben hat. Mein "HMI" ist dann die Programmoberfläche, die aus Buttons und Anzeigeelementen besteht. Wenn ein Button angeklickt wird, ruft das Programm eine Funktion auf, und da steht drin, dass ein CAN-Frame mit bestimmten Inhalt gesendet wird.
Wie löst man so etwas am besten mit EtherCAT? Ich habe mit TwinCAT die Möglichkeit in C/C++ zu programmieren, oder auch FUP oder KOP anzuwenden, aber kann ich mir auch (ohne TwinCAT) ein *exe-Programm schreiben (beliebige IDE), dass unabhängig von einer SPS z.B. eine Lampe anschaltet?
Zweite Frage: Wenn ich nun doch TwinCAT anwende (wieder KOP, FUP), wie realisiert man dann am besten eine Visualisierung auf einem Display von Beckhoff? Wie funktioniert die Verbindung von Button drücken zum Routinenaufruf? Wie erstelle ich diese Oberflächen, die ich auf dem Display darstelle?