Edcon
Level-1
- Beiträge
- 4
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich möchte Ihnen die neue eLearning Schulung "Grundlagen der SPS-Programmierung mit dem TIA Portal" vorstellen. Die Schulung ist für das Selbststudium ausgelegt. Das hat den Vorteil, dass man zeit- und ortsunabhängig auf die Inhalte zugreifen kann. Der Schulungsbeginn ist also jederzeit möglich. Zur Schulung gibt es natürlich E-Mail-Support, sowie zwei bis drei Onlinetermine für Fragen und weitergehende Erklärungen. Die Schulung dauert in etwa 7 bis 8 Tage. Die Schulung ist für Berufseinsteiger in der SPS-Programmierung geeignet. Für Übungen und Beispiele werden virtuelle Anlagenmodelle verwendet, welche mit der Software WinMOD erstellt wurden.
Lernziel: Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs grundlegende SPS-Programmierkenntnisse mit dem TIA Portal von Siemens. Sie können einfache Automatisierungsprojekte übernehmen. Die SPS-Programme aus den Übungen können als Vorlagen für eigene Programme genutzt werden.
Inhalt:
- Modul 1: Einführung
(Aufbau und Arbeitsweise einer SPS, SPS-Hersteller und Typen (von Siemens), Zahlensysteme, Lizensierungsmodell)
- Modul 2: Schaltpläne lesen und verstehen
(Strukturierung eines Schaltplans, Aufbau und Inhalt von Schaltplänen, Vernetzung / Topologie von Profinet-Netzwerken, SPS spezifische Seiten in einem Schaltplan)
- Modul 3: Erstes Projekt erstellen
(Projekt anlegen, CPU-Eigenschaften, Konfiguration Profinet-Netzwerk, PN-Topologie)
- Modul 4: Variablen & Datentypen
(Variablentabelle, lokale und globale Variablen, Datentypen, Variablenimport)
- Modul 5: Digital Twin zur virtuellen Inbetriebnahme
(Schulungs-Setup digital Twin, PLCSimAdv, Kopplung virtuelle Anlage mit SPS)
- Modul 6: Bausteinarten & Anweisungen
(Bausteinarten OB, FC, FB, DB, Programmeditor, Multiinstanz-FB, einfache Anweisungen, virtuelle Anlage mit Kippschalterfeld zum Testen der Anweisungen)
- Modul 7: Programmieren und Testen
(Programmiersprachen, PLCSim, Beobachtungs- und Forcetabelle, Urlöschen und Werkseinstellungen, Online-Diagnose, Archivieren)
- Modul 8: Übungsaufgaben
(Strukturierung eines SPS-Programmes, wiederverwendbare Bausteine, Erstellung Betriebsartenbaustein, Erstellung Förderbandbaustein inkl. Typverwaltung und Fehlermeldungen, virtuelle Inbetriebnahme, 3 virtuelle Anlagenmodelle)
- Modul 9: Abschlusstest
(Erfolgskontrolle, Zertifikat)
Weitere Informationen unter: https://edcon-academy.de/
Sie möchten die Schulungsinhalte im Detail vorgestellt bekommen oder haben weitere Fragen, dann können Sie unter folgendem Link einen Termin vereinbaren oder Ihre Frage stellen: https://edcon-academy.de/angebot-anfordern-sps/. Alternativ können sie mich auch direkt per Mail unter christian.preis@edcon-academy.de kontaktieren
Mit freundlichen Grüßen
Christian Preis
Die virtuellen Anlagenmodelle:

ich möchte Ihnen die neue eLearning Schulung "Grundlagen der SPS-Programmierung mit dem TIA Portal" vorstellen. Die Schulung ist für das Selbststudium ausgelegt. Das hat den Vorteil, dass man zeit- und ortsunabhängig auf die Inhalte zugreifen kann. Der Schulungsbeginn ist also jederzeit möglich. Zur Schulung gibt es natürlich E-Mail-Support, sowie zwei bis drei Onlinetermine für Fragen und weitergehende Erklärungen. Die Schulung dauert in etwa 7 bis 8 Tage. Die Schulung ist für Berufseinsteiger in der SPS-Programmierung geeignet. Für Übungen und Beispiele werden virtuelle Anlagenmodelle verwendet, welche mit der Software WinMOD erstellt wurden.
Lernziel: Die Teilnehmenden haben nach dem Kurs grundlegende SPS-Programmierkenntnisse mit dem TIA Portal von Siemens. Sie können einfache Automatisierungsprojekte übernehmen. Die SPS-Programme aus den Übungen können als Vorlagen für eigene Programme genutzt werden.
Inhalt:
- Modul 1: Einführung
(Aufbau und Arbeitsweise einer SPS, SPS-Hersteller und Typen (von Siemens), Zahlensysteme, Lizensierungsmodell)
- Modul 2: Schaltpläne lesen und verstehen
(Strukturierung eines Schaltplans, Aufbau und Inhalt von Schaltplänen, Vernetzung / Topologie von Profinet-Netzwerken, SPS spezifische Seiten in einem Schaltplan)
- Modul 3: Erstes Projekt erstellen
(Projekt anlegen, CPU-Eigenschaften, Konfiguration Profinet-Netzwerk, PN-Topologie)
- Modul 4: Variablen & Datentypen
(Variablentabelle, lokale und globale Variablen, Datentypen, Variablenimport)
- Modul 5: Digital Twin zur virtuellen Inbetriebnahme
(Schulungs-Setup digital Twin, PLCSimAdv, Kopplung virtuelle Anlage mit SPS)
- Modul 6: Bausteinarten & Anweisungen
(Bausteinarten OB, FC, FB, DB, Programmeditor, Multiinstanz-FB, einfache Anweisungen, virtuelle Anlage mit Kippschalterfeld zum Testen der Anweisungen)
- Modul 7: Programmieren und Testen
(Programmiersprachen, PLCSim, Beobachtungs- und Forcetabelle, Urlöschen und Werkseinstellungen, Online-Diagnose, Archivieren)
- Modul 8: Übungsaufgaben
(Strukturierung eines SPS-Programmes, wiederverwendbare Bausteine, Erstellung Betriebsartenbaustein, Erstellung Förderbandbaustein inkl. Typverwaltung und Fehlermeldungen, virtuelle Inbetriebnahme, 3 virtuelle Anlagenmodelle)
- Modul 9: Abschlusstest
(Erfolgskontrolle, Zertifikat)
Weitere Informationen unter: https://edcon-academy.de/
Sie möchten die Schulungsinhalte im Detail vorgestellt bekommen oder haben weitere Fragen, dann können Sie unter folgendem Link einen Termin vereinbaren oder Ihre Frage stellen: https://edcon-academy.de/angebot-anfordern-sps/. Alternativ können sie mich auch direkt per Mail unter christian.preis@edcon-academy.de kontaktieren
Mit freundlichen Grüßen
Christian Preis
Die virtuellen Anlagenmodelle:
