formulator
Level-2
- Beiträge
- 73
- Reaktionspunkte
- 5
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich glaube, ich steh gerade auf dem berühmten Schlauch.
Ich habe eine formulierte Sicherheitsfunktion und hab keine Idee, wie das zugehörige Blockdiagramm aussehen muss.
Also hier meine Ausgangssituation:
Funktionsplan:

Wenn die Schutztüre geöffnet ist (wie dargestellt), dann soll die Spannungsversorgung für das Hydraulikventil 20V1.1 durch den Schütz 2K8.1 abgeschaltet werden. Die Stellungsüberwachung des Hydraulikventils wird ebenfalls in das PNOZ Multi Mini eigelesen. Wenn jetzt das Ventil 20V1.1 nicht schliessen sollte (d.h. es klemmt offen), dann soll das Not-Halt-Ventil 2Y3.1 geschlossen werden.
Das Programm im PNOZ Multimini sieht folgendermaßen aus:

Jetzt habe ich die SF1:
Wenn die Schutztüre geöffnet wird, dann wird die Hydrauklikversorgung durch das Ventil 20V1.1 sicher abgeschaltet.

Nun die SF2:
Wenn die Schutztüre geöffnet wird und das Hydraulikventil 20V1.1 nicht nach 1,5s geschlossen ist, dann wird die Hydraulikversorgung durch das Ventil 2Y3.1 sicher abgeschaltet.
Diese "und"-Verknüpfung in der SF2 bringe ich nicht auf die Reihe. Wie muss hier das zugehörige Blockdiagramm aussehen?
Ich hoffe, dass mir einer von euch weiterhelfen kann.
Gruß
Manfred
ich glaube, ich steh gerade auf dem berühmten Schlauch.
Ich habe eine formulierte Sicherheitsfunktion und hab keine Idee, wie das zugehörige Blockdiagramm aussehen muss.
Also hier meine Ausgangssituation:
Funktionsplan:

Wenn die Schutztüre geöffnet ist (wie dargestellt), dann soll die Spannungsversorgung für das Hydraulikventil 20V1.1 durch den Schütz 2K8.1 abgeschaltet werden. Die Stellungsüberwachung des Hydraulikventils wird ebenfalls in das PNOZ Multi Mini eigelesen. Wenn jetzt das Ventil 20V1.1 nicht schliessen sollte (d.h. es klemmt offen), dann soll das Not-Halt-Ventil 2Y3.1 geschlossen werden.
Das Programm im PNOZ Multimini sieht folgendermaßen aus:

Jetzt habe ich die SF1:
Wenn die Schutztüre geöffnet wird, dann wird die Hydrauklikversorgung durch das Ventil 20V1.1 sicher abgeschaltet.

Nun die SF2:
Wenn die Schutztüre geöffnet wird und das Hydraulikventil 20V1.1 nicht nach 1,5s geschlossen ist, dann wird die Hydraulikversorgung durch das Ventil 2Y3.1 sicher abgeschaltet.
Diese "und"-Verknüpfung in der SF2 bringe ich nicht auf die Reihe. Wie muss hier das zugehörige Blockdiagramm aussehen?
Ich hoffe, dass mir einer von euch weiterhelfen kann.
Gruß
Manfred