DELTALOGIC Support
Level-2
- Beiträge
- 394
- Reaktionspunkte
- 91
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Ling,
leider habe ich hier aktuell keinen Aufbau zur Hand um die Sache nachzustellen. Dennoch versuche ich Ihnen Ihre Fragen zu beantworten.
Zu 1.
Vermutlich führt an der Einstellung in der SPS kein Weg vorbei. Wenn der PC (bzw. die PCs) im Anlagenetz NAT unterstützen würden, könnte man das auch umgehen. Denn dann würde sich der jeweilige PC mit seiner IP-Adresse als Absender eintragen, bevor er die Pakete an die SPS weiterleitet. Bei der Rückantwort, wüsste die SPS also automatisch über welchen Weg dies passieren soll, ohne auf das Standard-Gateway (Einstellung "Router" in der HW-Konfiguration der SPS) zurückgreifen zu müssen.
Mir ist jedoch leider auf die Schnelle kein Weg bekannt, diese Funktion auf einem aktuellen Nicht-Server-Betriebssystem einzustellen, möchte aber nicht ausschließen, dass es doch Möglichkeiten gibt.
Zu 2.
Ja, zumindest wüsste ich nicht was dagegen spricht. Normalerweise sollte jeder Netzwerkteilnehmer im Netz über diesen Weg erreichbar sein, solange des korrekte Standardgateway eingestellt ist. Lediglich die Suchfunktion im TIA-Portal könnte erfolglos sein, wenn diese per Broadcast sucht. Denn dieser verlässt in der Regel das lokale Netz nicht, weshalb also das Panel im entfernten Netz nicht gefunden wird. Über die Funktion "Erweitertes Laden in Gerät" mit manueller Eingabe der IP des Panels, sollte der Transfer aber funktionieren.
Zu 3.
Ihr letzter Vorschlag ist der Richtige, da es ein Klasse B Netz ist. Also:
route add xxx.xx.0.0 mask 255.255.0.0 <IP VPN-Tunnel> metric 1
Zu 4.
Soweit ich es nach einer kurzen Recherche beurteilen kann, hat sich hier zwischen WinXP, Win7 und Win10 nichts zum beschriebenen Weg von Merten1982 geändert. Allerdings auch hier die Angaben ohne Gewähr. Es gibt auf jeden Fall zu den verschiedenen Windows-Versionen gute Anleitungen im Internet, wie das IP-Routing aktiviert wird. Denn nichts anderes macht dieser Eintrag.
Alternativ zum Weg per TeamViewer, wäre es auch möglich einen VPN-fähigen Router im Netzwerk einzubauen. Über diesen kann dann ebenfalls eine gesicherte Verbindung ins lokale Anlagennetz aufgebaut werden um auf die Geräte im Netz zuzugreifen. Dieser Weg bringt auch einige Vorteile gegenüber TeamViewer mit sich. Z.B. unterstützen solche Geräte in der Regel NAT, weshalb die Konfiguration der Router-IP-Adresse in den SPSen wegfallen würde. Auch das manuelle Anlegen von Routen fällt weg, da dies normalerweise durch den VPN-Client auf dem PC automatisch erledigt wird.
Wir haben solche Geräte und Lösungen im Angebot. Falls Sie sich darüber informieren möchten, können Sie uns natürlich gerne per Mail an support@deltalogic.de oder per Telefon an +49-7171-916112 erreichen.
Viele Grüße,
Daniel Behringer
leider habe ich hier aktuell keinen Aufbau zur Hand um die Sache nachzustellen. Dennoch versuche ich Ihnen Ihre Fragen zu beantworten.
Zu 1.
Vermutlich führt an der Einstellung in der SPS kein Weg vorbei. Wenn der PC (bzw. die PCs) im Anlagenetz NAT unterstützen würden, könnte man das auch umgehen. Denn dann würde sich der jeweilige PC mit seiner IP-Adresse als Absender eintragen, bevor er die Pakete an die SPS weiterleitet. Bei der Rückantwort, wüsste die SPS also automatisch über welchen Weg dies passieren soll, ohne auf das Standard-Gateway (Einstellung "Router" in der HW-Konfiguration der SPS) zurückgreifen zu müssen.
Mir ist jedoch leider auf die Schnelle kein Weg bekannt, diese Funktion auf einem aktuellen Nicht-Server-Betriebssystem einzustellen, möchte aber nicht ausschließen, dass es doch Möglichkeiten gibt.
Zu 2.
Ja, zumindest wüsste ich nicht was dagegen spricht. Normalerweise sollte jeder Netzwerkteilnehmer im Netz über diesen Weg erreichbar sein, solange des korrekte Standardgateway eingestellt ist. Lediglich die Suchfunktion im TIA-Portal könnte erfolglos sein, wenn diese per Broadcast sucht. Denn dieser verlässt in der Regel das lokale Netz nicht, weshalb also das Panel im entfernten Netz nicht gefunden wird. Über die Funktion "Erweitertes Laden in Gerät" mit manueller Eingabe der IP des Panels, sollte der Transfer aber funktionieren.
Zu 3.
Ihr letzter Vorschlag ist der Richtige, da es ein Klasse B Netz ist. Also:
route add xxx.xx.0.0 mask 255.255.0.0 <IP VPN-Tunnel> metric 1
Zu 4.
Soweit ich es nach einer kurzen Recherche beurteilen kann, hat sich hier zwischen WinXP, Win7 und Win10 nichts zum beschriebenen Weg von Merten1982 geändert. Allerdings auch hier die Angaben ohne Gewähr. Es gibt auf jeden Fall zu den verschiedenen Windows-Versionen gute Anleitungen im Internet, wie das IP-Routing aktiviert wird. Denn nichts anderes macht dieser Eintrag.
Alternativ zum Weg per TeamViewer, wäre es auch möglich einen VPN-fähigen Router im Netzwerk einzubauen. Über diesen kann dann ebenfalls eine gesicherte Verbindung ins lokale Anlagennetz aufgebaut werden um auf die Geräte im Netz zuzugreifen. Dieser Weg bringt auch einige Vorteile gegenüber TeamViewer mit sich. Z.B. unterstützen solche Geräte in der Regel NAT, weshalb die Konfiguration der Router-IP-Adresse in den SPSen wegfallen würde. Auch das manuelle Anlegen von Routen fällt weg, da dies normalerweise durch den VPN-Client auf dem PC automatisch erledigt wird.
Wir haben solche Geräte und Lösungen im Angebot. Falls Sie sich darüber informieren möchten, können Sie uns natürlich gerne per Mail an support@deltalogic.de oder per Telefon an +49-7171-916112 erreichen.
Viele Grüße,
Daniel Behringer