Gebäudeautomatisierung / Zentrale Steuerung S7 1500 Abschlussarbeit

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Warum nur muss ich da nur an den Ausspruch von Helmut Schmidt denken:
Wenn ich Visionen habe, gehe ich zum Arzt

Bei den ganzen Anforderungen, Systemen und Schnittstellen, die du da ins Spiel bringst, klinke ich mich jetzt auch aus.
Du kannst vielleicht das alles irgendwie mit ioBroker, openhab, ipsycmon, NodeRed, fhem oder Ähnlichem irgendwie koppeln.
In wie fern so was wart- und beherrschbar bleibt und sicher ist, sei mal komplett dahingestellt.
 
Aktuell sind hier im EG 4 Rollladenschalter für 4 Rollladenmotoren, an 12 Fenstern.
Im OG werden 21 Fensterkontakte benötigt. Also 33 Fensterkontakte
FBH
70 LED Spots im EG
Überwachungskameras
Fenster, Rollladen
Login
Um die 80-90 Steckdosen im EG gesamt, ca 20 Schalter im EG Bereich
Gerade eben sagtest du noch was von Heizungspumpen.

Schreibe doch bitte einmal alles vernünftig zusammen. Deine kurzen Zusammenfassungen funktionieren so nicht.

Beispiel:
70 LED Spots im EG
Sind das jetzt 70 Spots einzeln angesteuert, oder alle in einem Schaltkreis oder 12 Kreise.....

Um die 80-90 Steckdosen im EG gesammt
Ja, und was hat das mit Hausautomatisierung zu tun?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dass das trotzdem nicht professionell ist, ist mir wohl klar.

Soll ich bei jeder meiner Fragen einen neuen Thread aufmachen? Ich bin dankbar für eure Ratschläge, aber wenn euch das stört, dann seh ich halt selber zu.

Es muß nicht professionell sein. Aber eine strukturierte Herangehensweise ist hilfreich - für alle.

Du wirfst immer neue und andere Dinge in den Raum und wir sollen uns was aus den Fingern saugen.
Jetzt kommen Steckdosen dazu: Was ist damit? Sollen die geschaltet werden? Zentral-Aus? Zeitschaltung? Was?

Wie oben geschrieben: Erst einmal alles sammeln. Dann dazu schreiben, was damit gemacht werden soll. Dann die Schnittstellen.

Und dann kommt die Recherche. Und dabei kann man Dir hier helfen, denn jeder hat schon verschiedene Systeme eingesetzt.
Aber für die Recherche mußt Du erst einmal wissen, was Du benötigst, damit Du uns dann danach fragen kannst.
Aber hier reinzuschmeißen "Ich hab 70 LED Spots im EG" hilft nichts. Da sagen wir Dir: Einen Lichtschalter für an/aus. Du willst aber jeden einzelnen Spot dimmen und in Wellen hell/dunkel durch den Raum schicken... Wir wissen nicht, was wir Dir empfehlen sollen, wenn Du nicht sagst, was Du benötigst.

Deshalb mein Arbeitsplan für Dich, an dem Du Dich langhangeln kannst, wenn Du möchtest. Dann bekommst Du sicherlich hier auch qualifizierte Antworten und keine Resignation.
 
Rollladensteuerung
Aktuell sind im Erdgeschoss 4 Rollladenschalter für 4 Rollladenmotoren, an 12 Fenstern.
Idee: Rollladen automatisch hochfahren, wenn erste Person Gebäude betritt. – Wenn das zu viel ist, reicht ein Klick am Panel um alle Rollos hochzufahren.
Zentral Auf- und Abfahren
Möglichkeit weiterhin manuell zu steuern soll bestehen.

Fensterzustand
Im OG werden 21 Fensterkontakte benötigt. + 12 im EG
Insgesamt 33 Fensterkontakte deren Zustände man auslesen können muss.
Erkennen, ob jemand ein Fenster aufgelassen hat. (Offen, Geschlossen, evtl. Gekippt)

Zeiterfassungssystem
Derzeitiges System: TimeMoto, soll weg. Eigene Lösung konzipieren.
Meine Überlegung: Login/Logout & Zeitstundenkonto Anzeige über die Visu
Momentan gibt es 5 digitale Schlösser von SimonsVoss.
Idee: Die Transponder davon für die ZE nutzen. Evtl. mit RFID/NFC - hier denke ich, dass das hier mit RFID Karten einfacher wäre

Lichtkonzept
Zentral Ein- / Ausschalten, Zustand erkennen
Kein Dimmen nötig!
Bei Verlassen der Büros automatisch ausschalten (Idee: Präsenzsensor oder zeitabhängig einstellen)

Erdgeschoss
Bürobereich (insgesamt 10 Schaltkreise):
2x Schulung, 5x Büro / Eingang / Flur, 3x WC

Werkstatt/Halle:
Insgesamt 4 Schaltkreise für Licht

Obergeschoss insgesamt 10 Schaltkreise
Mensa 2 Schaltkreise 35 Spots, 22 Steckdosen
Küche 1 Schaltkreis mind. 10 Steckdosen - 1 Rollladen für essen Ausgabe
Flur 1 Schaltkreis 7 Steckdosen
Büro 1 – 1 Schaltkreis1 Schalter 9 Spots 13 Steckdosen (evtl. Balkon mit 1 Schalter )
Büro 2 klein – 2 Schaltkreise 13 Steckdosen 8 Spots
Büro 3 klein – 2 Schaltkreise 14 Steckdosen 8 Spots
Kleine Terrasse – 1 Schaltkreis

Fußbodenheizung
soll zentral zeitlich steuerbar und einsehbar sein
Wenn keiner da ist, braucht die auch nicht an zu sein
Zu Schichtbeginn, morgens um halb acht je nach Außentemperatur einschalten/regeln

Wolf CGB 100, zwei Wilo Pumpen (Hier muss ich nach sehen, um welche Pumpen es sich genau handelt)

Steckdosen
Möglichkeit An- Ausschalten, Zustand erkennen – muss nachsehen bzw. abklären wie viele und welche Steuerkreise es hier gibt und einbezogen werden sollen
An Feierabend Steckdosen ausschalten

Überwachungskameras
Einbeziehen in das System.

Torsteuerung
Werkstattbereich: 6 Rolltore
Tore manuell / zentral steuerbar
Zustand einsehbar



Das Ganze soll auch erweiterbar sein, da noch ein Anbau mit weiteren Büros geplant ist.
Ich hoffe das ist jetzt etwas, womit ihr was anfangen könnt. Und ich bekomme nicht wieder was auf die Mütze :oops:😃
Habe versucht die Sachen auch nach Prioritäten zu sortieren.

Meine Überlegungen mit meinem Kenntnisstand bisher:
Rollladen, Tore, Fenster, Licht, Steckdosen und Kameras könnte man mit einem System abhacken.
 
Wie ist der Zeitplan, wie lange hast du Zeit für das Vorhaben?

Zeiterfassungssystem
Derzeitiges System: TimeMoto, soll weg. Eigene Lösung konzipieren.
Die Meinungen darüber hast du ja bereits gelesen.

Fußbodenheizung
Wenn keiner da ist, braucht die auch nicht an zu sein
Zu Schichtbeginn, morgens um halb acht je nach Außentemperatur einschalten/regeln
Halte ich nicht für sinnvoll, Absenkung ja. Komplett runterfahren? Fußbodenheizung braucht ewig zum
hochfahren und verbraucht dann mehr Energie als du vorher gespart hast.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wolf CGB 100, zwei Wilo Pumpen (Hier muss ich nach sehen, um welche Pumpen es sich genau handelt)
Mir ist etwas schleierhaft, was ihr mit dem Umwälzpumpen machen wollt, die Wolf Heiztherme regelt diese doch schon? Man kann auch den Nachlauf parametrieren. Was ist, wenn ihr die Pumpe stoppt weil ihr der Meinung seit ihr braucht sie nicht und die Heizung wirft den Brenner an?
Mir scheint dass sehr sinnbefreit. Pumpenstandschutz müsste man dann auch programmieren.


1622551823926.png
 
Wie ist der Zeitplan, wie lange hast du Zeit für das Vorhaben?


Die Meinung darüber hast du ja bereits gelesen.


Halte ich nicht für sinnvoll, Absenkung ja. Komplett runterfahren? Fußbodenheizung braucht ewig zum
hochfahren und verbraucht dann mehr Energie als du vorher gespart hast.


Ich soll erstmal nur ein Konzept aufstellen, wie man das Vorhaben realisieren könnte. Was man braucht, was es ungefähr kosten wird.
Im Anschluss bekomme ich dann meinen Teil ab. Aber offiziell gelten 10 Wochen als Praxisphase, die dann die Vorarbeit der 8 Wöchigen BA ist. - Wobei hier immer wieder einige Wochen dran gehangen werden.

Seid euch sicher, mich nervt dieses Ungewisse extrem. Wobei das bei vielen anderen Kollegen, die ihre BA auch in einer Firma schreiben, wohl auch so ist.

Da ja früher E Plan angesprochen worden ist: Das würde ein anderer Kollege machen.
 
Mir ist etwas schleierhaft, was ihr mit dem Umwälzpumpen machen wollt, die Wolf Heiztherme regelt diese doch schon? Man kann auch den Nachlauf parametrieren. Was ist, wenn ihr die Pumpe stoppt weil ihr der Meinung seit ihr braucht sie nicht und die Heizung wirft den Brenner an?
Mir scheint dass sehr sinnbefreit. Pumpenstandschutz müsste man dann auch programmieren.


Anhang anzeigen 54566

Ich werde den Chef später darauf ansprechen, vielleicht habe ich etwas falsch verstanden...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Derzeitiges System: TimeMoto, soll weg. Eigene Lösung konzipieren.
Meine Überlegung: Login/Logout & Zeitstundenkonto Anzeige über die Visu
Na da bin ich ja mal gespannt, welches Gebäudeautomatisierungssystem da mitmacht.
Danach hat dein Chef noch solche Ideen und dann wird es sowieso alles wieder verworfen:
  • Arbeitszeiten einfach und schnell erfassen
  • Projektzeiterfassung
  • Projektverwaltung
  • Auswertungen aller Arbeitszeiten und Fehlzeiten
  • Auswertungen aller geleisteten Tätigkeiten
  • Automatische Verwaltung von Gleitzeitkonten
  • Verlässliche Verwaltung aller Arbeitszeiten und Fehlzeiten
  • Reduzierung des Abrechnungsaufwands
  • Auswertungen der produktiven / unproduktiven Tätigkeiten im Unternehmen
  • Import/Export Datensätze
  • Kernzeitüberwachung
  • Einhaltung gesetzlich geregelter Pausen...
Zeitstundenkonto Anzeige über die Visu
DGSVO lässt grüßen
 
Rollladensteuerung
Aktuell sind im Erdgeschoss 4 Rollladenschalter für 4 Rollladenmotoren, an 12 Fenstern.
Idee: Rollladen automatisch hochfahren, wenn erste Person Gebäude betritt. – Wenn das zu viel ist, reicht ein Klick am Panel um alle Rollos hochzufahren.
Zentral Auf- und Abfahren
Möglichkeit weiterhin manuell zu steuern soll bestehen.
Hier hattest Du glaube ich schon Vorschläge bekommen. Entweder hast Du eh alles bis zum Verteiler verdrahtet, dann kann man das da mit Relais/Aktoren erledigen oder aber Du hast nur eine Zuleitung und die Taster in der Wand, dann mußt Du dort Tast-Aktoren finden, die parallel über Bus/Funk ein Automationssignal aufnehmen.

Fensterzustand
Im OG werden 21 Fensterkontakte benötigt. + 12 im EG
Insgesamt 33 Fensterkontakte deren Zustände man auslesen können muss.
Erkennen, ob jemand ein Fenster aufgelassen hat. (Offen, Geschlossen, evtl. Gekippt)
Da solltet Ihr genau festlegen, was Ihr feststellen wollt, davon hängt die Position des Sensors im Fensterrahmen ab. Ggf. benötigt man sogar zwei, wenn man die Zustände offen und gekippt unterscheiden möchte: Einer oben, einer unten.
Zeiterfassungssystem
Derzeitiges System: TimeMoto, soll weg. Eigene Lösung konzipieren.
Meine Überlegung: Login/Logout & Zeitstundenkonto Anzeige über die Visu
Momentan gibt es 5 digitale Schlösser von SimonsVoss.
Idee: Die Transponder davon für die ZE nutzen. Evtl. mit RFID/NFC - hier denke ich, dass das hier mit RFID Karten einfacher wäre
Das wäre etwas, was ich komplett aus der Automation rauslassen würde. Vor allem, um rechtskonform zu sein. Und weil es da schon viele schöne Lösungen gibt. Der Ansatz, den RFID für den Zutritt und für die Zeiterfassung zu nutzen ist schon gut. Bei der Zeiterfassung kann man in der Regel fremde RFIDs einlesen, so daß Du nur einen für das Zutrittssystem brauchst, den Du dann an der Zeiterfassung einliest.
Lichtkonzept
Zentral Ein- / Ausschalten, Zustand erkennen
Kein Dimmen nötig!
Bei Verlassen der Büros automatisch ausschalten (Idee: Präsenzsensor oder zeitabhängig einstellen)

Erdgeschoss
Bürobereich (insgesamt 10 Schaltkreise):
2x Schulung, 5x Büro / Eingang / Flur, 3x WC

Werkstatt/Halle:
Insgesamt 4 Schaltkreise für Licht

Obergeschoss insgesamt 10 Schaltkreise
Mensa 2 Schaltkreise 35 Spots, 22 Steckdosen
Küche 1 Schaltkreis mind. 10 Steckdosen - 1 Rollladen für essen Ausgabe
Flur 1 Schaltkreis 7 Steckdosen
Büro 1 – 1 Schaltkreis1 Schalter 9 Spots 13 Steckdosen (evtl. Balkon mit 1 Schalter )
Büro 2 klein – 2 Schaltkreise 13 Steckdosen 8 Spots
Büro 3 klein – 2 Schaltkreise 14 Steckdosen 8 Spots
Kleine Terrasse – 1 Schaltkreis
Hier würde ich ggf. überlegen, da Du auch Rolladen steuerst, ob man Präsenzmelder mit Helligkeitssensor nimmt. Dann kannst Du morgens anfangen, von der Fensterseite her langsam das Licht auszuschalten, ggf. wieder einschalten, wenn die Rolladen fahren.
Das ist eigentlich laut EnEV heutzutage sogar Vorschrift bei neuen Bürogebäuden - nur keiner hält sich dran.

Fußbodenheizung
soll zentral zeitlich steuerbar und einsehbar sein
Wenn keiner da ist, braucht die auch nicht an zu sein
Zu Schichtbeginn, morgens um halb acht je nach Außentemperatur einschalten/regeln

Wolf CGB 100, zwei Wilo Pumpen (Hier muss ich nach sehen, um welche Pumpen es sich genau handelt)
Da bin ich voll bei DeltaMikeAir: Maximal Anzeige und Solltemperatur vorgeben, denn die Fußbodenheizung ist so träge, die schaltest Du nicht erst ein, wenn ein Mitarbeiter kommt, sondern 4 Stunden vorher - mindestens. Das laß lieber die Heizung selber regeln. Wenn die einmal vernünftig (!) eingestellt wurde, dann optimierst Du als Laie da nicht mehr viel.
Steckdosen
Möglichkeit An- Ausschalten, Zustand erkennen – muss nachsehen bzw. abklären wie viele und welche Steuerkreise es hier gibt und einbezogen werden sollen
An Feierabend Steckdosen ausschalten
Bitte beachten, daß es auch Geräte gibt, die Du nicht trennen solltest.
Vielleicht Laborplätze, wo mal was über Wochenende durchlaufen soll.
Server.
Das kann man aber natürlich schon mit einer Schließanlage koppeln: Zu = Aus, Auf = Ein.
Überwachungskameras
Einbeziehen in das System.
Was heißt "Einbeziehen"?
Wenn Du eine Automatisierung hast hat das erst einmal nichts mit Video zu tun. Du kannst ggf. auf Bewegungen im Bild mit Licht-Einschalten reagieren oder eine Aufzeichnung triggern.
Eine Anzeige in der Visu ist wie bereits früher erwähnt datenschutzrechtlich bedenklich.
Torsteuerung
Werkstattbereich: 6 Rolltore
Tore manuell / zentral steuerbar
Zustand einsehbar
Rolltore für den Hof!?
Die haben ja schon eine eigene Steuerung. Man kann sie ggf. in das Schließsystem einbeziehen.

Rolladen / Fenster / Licht / Steckdosen sind klassische Gebäudetechnik, hier würde ich auch eine klassische Gebäudeautomation nutzen, weil die notmalerweise dezentrale Intelligenz hat und nicht komlett ausfällt, wenn mal was spinnt.
Da kannst Du auch die Zustandsüberwachung der Rolltore dran hängen.

Kameras, Heizung und Arbeitszeiterfassung würde ich nicht mit einbeziehen. Bei der Heizung wie gesagt: Höchstens Anzeige der Temperatur(en) als Info für die Mitarbeiter.

Videotechnik: Eine vernünftige Videoanlage mit Zugangsbeschränkung, Aufzeichnung und allem was dazu gehört.

Arbeitszeiterfassung: Ein eigenständiges System nutzen, was auch die ganzen Auswertungen ermöglicht, die DeltaMikeAir schon erwähnte. Hab da schöne Terminals von Datafox gesehen, aber keine Erfahrung mit der dahinter liegenden Software.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Mike, danke für die Nachfrage.

War schon am überlegen, wann und was ich hier noch schreiben kann, da das ganze ja kaum noch was mit SPS zu tun hat. Aber ihr kennt euch ja scheinbar aus.

Ich habe mir verschiedene Systeme angeschaut (Shelly, Homee, HomeMatic / IP / Wired) und bin da zu dem Entschluss gekommen, dass das System von HomeMatic am besten geeignet ist. Da die CCU ja auch mit den HM IP Geräten arbeitet, sollte das System noch ein paar Jahre laufen. Habe zwar gelesen, dass nach 3-4 Jahren einige Schalter kaputt gehen, aber gut, ne bessere Lösung seh ich gerade nicht.

Die HomeMatic CCU würde ich dann als Zentrale nehmen und damit die HM IP Geräte zu steuern. Dann mit ioBroker visualisieren und auf dem Hauseigenen Server laufen lassen.
Eventuell auf die CCU RaspberryMatic drauf laden, oder eben einen Raspberry dazu holen. - Bin hier noch am überlegen, ob man das nicht auch direkt auf den Server laden kann. Ist aber so oder so kein Problem, ob CCU, Raspberry oder Server.. ist nur eine Überlegung eben. Am einfachsten nehme ich die CCU und gut ist.
Dann kann man ja wohl mit dem HM IP Access Point die Reichweite erweitern. Dazu hätte ich noch Fragen. Mit den CCU geht das wahrscheinlich nicht, oder? Kennt ihr euch damit aus, wie weit das geht?

Für die Hörmann Rolltore hat eq3 dieses Modul hier:

Was genau ist der Unterschied zwischen dem Schalter hier:

(Wenn ich den Taster nehme und einen der jetzigen Taster dadurch ersetze, worauf muss ich da achten? Außer, dass da ein Adapter dran muss. Ich meine, ist die Verkabelung da intern egal, oder verwirre ich mich da gerade?
Ich denke, wenn der Taster da verbaut ist und ich den manuell betätige, springt der ja auch in der CCU um und genauso andersrum.)

und diesem Schaltaktor:

-> 2 Fach heißt, ich kann hier zwei Taster ansteuern, die dann dementsprechend auch zwei Stromkreise mit LEDs steuern
Sollte ja auch unter Steckdosen und für Rollladen gehen, oder?
Wenn für Rollladen möglich, könnte es evtl. Probleme mit dem jetzigen digitalen Schalter geben. Wenn Rollo mit CCU nach unten gefahren ist, muss man noch mal digital runter tippen, um wieder hoch zu fahren.

Sonst nehmen wir einfach diese Rollladenschalter


Für das Schalten der Lichter könnte ich auch diesen Schaltaktor für die Hutschiene verwenden, wenn denn bereits wie auf der Seite erwähnt Stromstroßrelais verbaut sind, richtig?


Präsenzmelder:
Fenstergriffsensor:

Muss ich die Geräte erst in der CCU anlernen oder kann ich das auch direkt über den ioBroker machen?

Dann wäre das Kapitel so weit fast abgeschlossen.
Der Rest wird eigenständig laufen, wie ihr ja bereits gesagt habt.


Falls einer der Mod's möchte kann er das Thema ja verschieben...
 
Ich hab bei mir einiges an Homematic verbaut.
In einem großen Gebäude kann es sehr schnell Reichweitenprobleme geben.
Bestell ein paar Elemente und eine CCU und mach einen Test, ob du überall eine stabile Verbindung hast.
Die Fenstergriffsensoren sind Schrott. Die sind bei mir alle nach 3-4 Jahren rausgeflogen.
 
Ich hab bei mir einiges an Homematic verbaut.
In einem großen Gebäude kann es sehr schnell Reichweitenprobleme geben.
Bestell ein paar Elemente und eine CCU und mach einen Test, ob du überall eine stabile Verbindung hast.
Die Fenstergriffsensoren sind Schrott. Die sind bei mir alle nach 3-4 Jahren rausgeflogen.

Welche Fenstergriffsensoren benutzt du jetzt?
 
Hmm, okay. Das könnte man auch mit einbeziehen. Aus welchem Grund waren die von HomeMatic Schrott? Batterien schnell leer, oder weil die nicht immer senden?
 
Hmm, okay. Das könnte man auch mit einbeziehen. Aus welchem Grund waren die von HomeMatic Schrott? Batterien schnell leer, oder weil die nicht immer senden?
Der Batteriewechsel nervt.
Die mechanische Ausführung ist nicht sonderlich stabil.
Die Befestigung muss genau zum Fenster passen.
Bei meinen Fenstern waren die Bohrungen etwas größer. Dadurch war immer etwas Spiel drin.
Ich hab dann irgendwann mal Distanzhülsen machen lassen. War dann etwas besser.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Homee wird wohl die beste Entscheidung sein. Durch Low Energy Bluetooth bzw Event Trigger, hast du idR 2 Jahre Ruhe bis zum Batterie Wechsel für Sensorik. Das hört sich zwar nervig an aber es bedeutet 5 Batteriewechsel in 10 Jahren. Schön am Homee ist die relativ große Anzahl an Sensorik und Aktorik sowie die Anbindung an den Google Assistenten.
 
Homee wird wohl die beste Entscheidung sein. Durch Low Energy Bluetooth bzw Event Trigger, hast du idR 2 Jahre Ruhe bis zum Batterie Wechsel für Sensorik. Das hört sich zwar nervig an aber es bedeutet 5 Batteriewechsel in 10 Jahren. Schön am Homee ist die relativ große Anzahl an Sensorik und Aktorik sowie die Anbindung an den Google Assistenten.
Ich hatte bei mir die Homematic Fenster Sensoren und die Batteriewechsel haben mich genervt ... Vor allem ist nicht jedes Fenster gut zugänglich.
 
Zurück
Oben