Harmonisierte Normen: DIN-Portal verfügbar

marcusscholle

Level-2
Beiträge
148
Reaktionspunkte
149
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nachdem das hier anscheinend noch nicht gepostet wurde; Das DIN hat inzwischen sein Portal online gebracht, in dem bestimmte harmonisierte Normen frei verfügbar gemacht werden.

Hintergrund ist natürlich das "Malamud-Urteil" vom März. Wir hatten das bereits unter folgenden Threads ein wenig diskutiert, muss ich nicht nochmal breit treten:


Was sicher vielmehr interessant ist: Es sind bei weitem nicht nur die 4 "eingeklagten" Normen verfügbar. Sondern neben einigen aus dem Bereich der Bauprodukteverordnung (habe ich mit laienhaftem Wissen des Rechtsaktes eigentlich erwartet) auch verschiedene unter der Maschinenrichtlinie.


Beispiele:
  • DIN EN 349:2008-09 – Mindestabstände Quetschen, Vorgänger ISO 13854, natürlich nicht mehr harmonisiert
    • Warum die DIN EN ISO 13854:2020-01 dann nicht oben ist, keine Ahnung. Siehe aber unten stehende Anmerkungen
  • DIN EN 474-1:2023-02 – Erdbaumaschinen, aktuell und harmonisiert
  • DIN EN 619:2022-07, DIN EN 620:2022-02 – Stetigförderer und Systeme, aktuell und harmonisiert
  • DIN EN 894-Serie – Ergonomische Anforderungen an Anzeigen und Stellteile, alle aktuell und harmonisiert
  • DIN EN 12453:2022-08, DIN EN 12978:2009-10 – Kraftbetätigte Tore, beide aktuell und harmonisiert
  • DIN EN 13XXX/150XX – Sicherheit von Kranen/Krananlagen, eine Mischung aus aktuellen/harmonisierten und zurückgezogenen

Allgemeine Beobachtungen
  1. NUR DIN-Normen gelistet (keine englischen/anderen nationalen Ausgaben). Überrascht jetzt nicht sonderlich
  2. Keine einzige DIN-Ausgabe einer Norm gelistet, die auf eine ISO/IEC/ISA-Norm usw. aufbauen müsste. Wie oben beschrieben merkwürdig wegen der ISO 13854. Vermutlich will man aktuell noch klären, wie das denn laufen soll, ohne seine internationalen Partner vor den Kopf zu stoßen.
  3. Nur Email und Name sind nötig zur Registrierung, keine Verifizierung des Aufenthaltsortes (z.B. außerhalb der EU)
  4. Keine Vermerkung des verbundenen Rechtsakts (Spielzeugrichtlinie, Bauprodukteverordnung, Maschinenrichtlinie, etc.)
  5. Kein Vermerk für den Grund des Uploads - wäre strategisch aber vermutlich auch sehr unklug.
  6. Keine Möglichkeit zum Filtern/Suchen der Ergebnisse. Vielleicht kommt das ja noch.
  7. Natürlich keine Möglichkeit zum vereinfachten Herunterladen (sollte wenig überraschend sein)
Mfg Marcus
 
Danke für die Info
Das Registrieren funktioniert problemlos und schnell, man muss nur Namen und Mailadresse Daten eingeben.
Die Normen lassen sich dann in einem Viewer einsehen.
Bisher allerdings nur ganz, ganz wenige und nicht gerade (eigentlich keine) wichtigen Normen hinterlegt. Mal sehen, wann und wie sich das ändert.
 
Moin,

tolle Info über die neuen Normen.
Also habe ich mich gleich angemeldet, was auch problemlos klappte, und einige Normen geladen.
Die, die mich am meisten interessiert hat, ist die
Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des Quetschens von Körperteilen; Deutsche Fassung EN 349:1993+A1:2008

Leider kommt gleich am Beginn der Vermerk, daß sie zurückgezogen ist.
Und der nette Hinweis:
"Zu diesem Dokument sind eine oder mehrere Berichtigung/en erschienen.
Sie sind online recherchier- und kostenfrei bestellbar unter www.beuth.de"

Nur versucht mal auf der Seite die Aktualisierungen zu finden......

Hat da jemand einen Suchtipp für mich?
 
Hat da jemand einen Suchtipp für mich?
Google Suche nach:
site:https://www.dinmedia.de EN 349:1993

Damit bekommst du schnell zur gesuchten Norm (die SuFu auf der Seite selbst ist 💩).

Unter "Ersatzvermerk" findest du dann die Nachfolgenorm:
1727162227065.png
Auf der Seite der Nachfolgenorm, in diesem Fall DIN EN 349:2008-09, findest du den Link zur Berichtigung und den Änderungsvermerk.
1727162405735.png

Unter "Ersatzvermerk" der DIN EN 349:2008-09 findest du wiederrum den Verweis auf die aktuelle DIN EN ISO 13854:2020-01, die laut ihres Änderungsvermerks nur eine redaktionelle Überarbeitung und Zusammenführung mit der ISO darstellt.
Ich denke @marcusscholle liegt mit seiner Vermutung nicht ganz falsch wieso die ISO nicht direkt gelistet ist.
Keine einzige DIN-Ausgabe einer Norm gelistet, die auf eine ISO/IEC/ISA-Norm usw. aufbauen müsste. Wie oben beschrieben merkwürdig wegen der ISO 13854. Vermutlich will man aktuell noch klären, wie das denn laufen soll, ohne seine internationalen Partner vor den Kopf zu stoßen.
 

Anhänge

  • 1727162313296.png
    1727162313296.png
    16,5 KB · Aufrufe: 5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weißt du zufällig ob es eine zeitliche Roadmap gibt welche Normem verfügbar gemacht werden sollen?
Die liste ist ja aktuell noch kurz und thematisch recht "breit gefächert"...
Kurz gesagt: nö.

Das wird einem auch kaum jemand sagen, denn damit macht man sich unter Umständen argumentativ angreifbar.

Ich habe oben ja einige Punkte beschrieben, die auffällig sind. Mehr wird die Zeit zeigen ;):whistle:.

Kritisch sehe ich nach wie vor das Freigeben von Normen, die eben z.B. auf ISO oder IEC-Normen aufbauen. Natürlich allen voran sowas wie die ISO 13849-1/2, IEC 62061 oder ähnlich. Auch sowas wie die EN 60204-1 ist ja von der IEC abgeleitet. Aus Anwendersicht verstehe ich das alles.

Aber bei Stunk mit den beiden kündigt man die entsprechenden vertraglichen Vereinbarungen ("Wiener" bei ISO/CEN und "Frankfurter" bei IEC/CENELEC) ganz schnell auf. Wenn man dann in Europa nicht mal mehr auf internationale Normen aufbauen darf (das Sekratariat dürfte dann nichtmal "Anleihen" nehmen), steht der Anwender ganz schnell verdutzt da.
 
Gibt es eine Möglichkeit die hier freigegebenen Normen herunterzuladen, bzw. irgendwie aus dem Cache zu fischen und abzuspeichern oder über Umwege als PDF zu drucken? Ich frage nur für einen Freund, falls das nicht im Sinne des EuGH Urteils ist,
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Frage beinhaltet ja schon die Antwort - fließt Geld, bekommst Du Leistung - für lau, wird sich gesträubt.
Als nicht VDE Mitglied bekommt man VDE Normen in Deutschland nur als Papiervariante. Wo es geht behelfe ich mir mit den entsprechenden Ö-Normen als EN Pendant, sind günstiger und als PDF erhältlich.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Als Einzelkauf? Kann sein - wir benötigen ohnehin das Abo u. da ist PDF kein Problem.
Welches Abo habt ihr genau (CD, Online...?) Seid ihr VDE Mitglied. Wir überlegen grade die Normenbibliotek (Onlineportal) anzuschaffen. Das ist allerdings ein ganz schöner Haufen Geld ab einer gewissen Mitarbeiter Größe ist man ja "gezwungen" X Zugänge zu abonnieren. Bei uns wären das 10-20. Dann muss man mindestens 1 Fachgebiet oder eine Gruppe abonnieren um überhaupt Normen einzeln beziehen zu können. Jede Neuerung (in den abonnierten Paketen oder bei Einzelnormen) wird dann automatisch gekauft (auch wenn man die gewisse Norm aus dem Paket eigentlich nicht benötigt) Preis ist dann Anzahl "Zwangslizenzen" x Normenpreis.
Dann kostet ne Neuerung einer Norm auch direkt gerne mal paar tausend Euronen, das ist schon sehr happig...
 
Wenn ich mich nicht irre, gibt es nur noch das Online-Abo u. dieses haben wir auch.
Nein, wir sind kein VDE-Mitglied.

Wegen der Zugänge u. Faktorisierung des Abos - neben personengebunden, gibt es auch konkurrierende Zugänge (Nutzungsvertrag lesen) - da könnte vlt. eine Kostenoptimierung möglich sein.
Ja, es ist teuer u. niemand lässt sich jährlich gerne melken - aber wer in der Branche mitmischen will.....:(
 
Für kleinere Firmen würde ich beispielsweise in Österreich ein Jahresabo kaufen (99 EUR/Monat).
Dann alle fürs Geschäftsfeld notwendigen Normen speichern und das Abo auslaufen lassen.
Die Normen reichen bezüglich der Gültigkeit "locker" so 5 Jahre, wenn nicht länger, denn man benötigt ja nur die gültige und nicht die aktuelle Ausgabe. Dann ein neues Jahresabo abschließen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Ösi-Normen sind eigentlich identisch zur DE aber es steht halt drauf, wer es gemacht hat und mancher Erbsenzähler wird dann anfangen zu diskutieren.
Aber bequem sind sie doch, mit suchbarem PDF, da schmeisse ich das vom Beuth gern ins Altpapier.
 
Für kleinere Firmen würde ich beispielsweise in Österreich ein Jahresabo kaufen (99 EUR/Monat).
Dann alle fürs Geschäftsfeld notwendigen Normen speichern und das Abo auslaufen lassen.
Die Normen reichen bezüglich der Gültigkeit "locker" so 5 Jahre, wenn nicht länger, denn man benötigt ja nur die gültige und nicht die aktuelle Ausgabe. Dann ein neues Jahresabo abschließen.

99 Euro/Monat Abo, wo man alle EN-Normen ohne zusätzlichen Kosten herunterladen kann...????? Link bitte....
 
Zurück
Oben