LOGO Hilfe bei der Programmierung einer LOGO 8.3

SPSMichi

Level-2
Beiträge
38
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Kollegen/innen,

ich habe eine kleine Denkblockade und benötige eure Hilfe.
Ich möchte mit einer Logo8 ein Paternoster-Regal steuern.
Nun möchte ich gerne auf einem Display die Regalspalte eingeben und mit einem weiteren Taster die Richtung vorgeben(hoch/runter). Das Paternoster soll dann dieses Regal selbstständig anfahren. Das habe ich auch soweit hinbekommen. Jetzt ist es aber so, dass wenn die letzte Regalspalte geöffnet ist und jemand die erste Regalspalte anfordert soll sich es natürlich nicht alle Regalspalten wieder zurück fahren sondern einfach eine Spalte weiter auf Spalte 1 fahren . Das gleiche ist wenn die Spalte 1 geöffnet ist und die letzte Spalte angefordert wird soll eine Spalte zurückgefahren werden. Das ganze habe ich mit Vor- und Rückwärtszählen und einer Analog-Komparator gelöst. Da sehe ich aktuell mein Problem, da diese nicht so springen wie ich es benötige.

Leider bekomme ich es nicht hin und bin mir auch nicht sicher ob es mit einer Logo machbar wäre.

Wäre super, wenn einer/eine einen Denkansatz hätte.
Vielen Dank für eure Mitarbeit
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe nicht so ganz verstanden, wie der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Positionen des Paternoster und den RegalSpalten ist.
Wahrscheinlich ist doch Dein Paternoster eine ModuloAchse, die endlos weiterdrehen könnte, ohne dass irgendwelche mechanischen Bergrenzungen zu Problemen führen würden? Falls die Achse wirklich endlos drehen kann/darf, dann frage ich mich allerdings, warum Du einen (oder zwei?) Taster benötigst, um eine Richtung vorzugeben. Wenn Du die aktuelle Position kennst (z.B. Dir gemerkt hast) und die neue ZielPosition per Eingabe vorgeben kannst, dann könnte doch die Software generell ermitteln, welche Richtung den kürzeren Verfahrweg hat und somit die Richtung immer selbst bestimmen.

Der ArithmetikBaustein der LOGO nimmt leider keine Rücksicht darauf, dass man gerne auch mal statt eines gerundeten DivisionsErgebnisses ein "abgeschnittenes" haben und man auch mal den Rest einer Division berechnen möchte. Das soll aber nicht bedeuten, dass die Aufgabe mit einer LOGO nicht lösbar ist.
 
Ja genau, deshalb ist das zurück zählen in die hohen Regalreihen noch ein Problem.
Nein, nicht wirklich.

1. Du stellst beim Zähler den Startwert auf die höchste Regalnummer.
2. ON = 1, OFF = höchste Nummer x 2
3. Den Q des Zählers über Merker negiert auf den Reset.
4. Den Zähler referenzierst Du auf eine Arithmetische Anweisung und ziehst dort von diesem Wert die höchste Regalreihe ab.
5. Ist der Zähler unter oder gleich der höchsten Reihe verwendest Du den Zähler direkt, sonst das Rechenergebnis (analoger Schwellwertschalter und Analog-Muxx).

So kannst Du in beide Richtungen in Runden zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Heinileini: Ja das stimmt. Die Taster für die Richtung entfallen in dem Fall. Ich hatte mich nur dafür entschieden, da ich mein Programm noch nicht soweit habe, dass es endscheiden kann ob hoch oder runter fahren soll.

Zu hucki: Das klingt doch gut. Ich werden es gleich mal ausprobieren.
Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kurze Rückmeldung.
Es funktioniert wunderbar. Das Paternoster sucht sich selbst den kürzesten Weg und auf dem Display wird egal wie rum es fährt immer das richtige Fach angezeigt.

Vielen Dank und schönen Abend noch
 
Wie sind denn die Sensoren genau bei Dir angeordnet?

Ich kenn' es bisher immer nur mit einem Sensorfeld je Fach (und ein zweites am letzten Fach als Referenz), da ja die Zählrichtung bereits durch die Motorrichtung bekannt ist.

Außerdem hat @Heinileini mal einen sehr wichtigen Hinweis zur Richtungsauswertung mit 2 Sensoren abgegeben, der sich mir seitdem ziemlich eingebrannt hat:
Deine beiden EingangsSignale verlaufen wie folgt:
Code:
Signal 1 : ____:=========:_________
Signal 2 : _________:=========:____
Flanke   :     0    1    2    3
Es ist egal, welche der vier Flanken 0, 1, 2 oder 3 Du auswertest, ABER bitte suche Dir eine davon aus und werte nur diese eine aus! ...
Es ist schlicht und einfach ein logischer Fehler, nicht dieselbe Flanke für beide ZählRichtungen auszuwerten!
... lese das Diagramm von links nach rechts für die eine Richtung und von rechts nach links für die andere Richtung.
Sieht dann z.B. für die Flanke 1 so aus:

1641376218382.png


Und hast Du mal probiert, was passiert, wenn Du zwischen 2 Fächern anhältst (z.B. durch Not-Stop) und dann in die Gegenrichtung fährst?
Passt dann die Zählung noch?
Mit nur einem Sensor braucht's da etwas mehr, z.B. einen Zwischenzähler der auf jede Flanke des Sensors reagiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo hucki,

in meinem Programm was ich auf dem Paternoster verwende ist es auch so gelöst, sprich ein Sensor der je Laufrichtung zählt.
Das was ich da geschickt hatte war meine erste Annahme, wie die Steuerung zählen könnte.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nur ein Sensor am Paternoster. Der Zählt aufwärts, wenn es hoch fährt und abwärts wenn es runter fährt.
Klingt sehr einfach. Wenn Du damit klar kommst - umso besser.
Falls wider Erwarten doch Probleme damit auftauchen (und Du bereit bist, einen 2. Sensor zu spendieren), darfst Du Dich hier gerne wieder melden ...
 
Klingt sehr einfach.
Nur im ersten Moment.
Ist es aber eher nicht, wenn der Sensor (wie meist) nur das/ein Fach erkennt.

Beispiel:
Aktuelles Fach x, Fahrt aufwärts, manueller Stop zwischen Fach x und x+1 (z.b. durch Auslösen der Lichtschranke).
Nach dem Reset wird dann nach unten gefahren, Sensor erkennt wieder ein Fach und es wird x-1 gerechnet, dabei ist man erst wieder bei x.
 
Zurück
Oben