-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
die Frage mag vielleicht ein wenig unverständlich erscheinen, aber ich hatte bisher nur "Sichtkontakt" mit Industrierobotern und finde das ziemlich interessant. Mir würden auch einige Anwendungen dafür einfallen. Leider konnte ich noch nicht so wirklich herausfinden wie die ganze Programmierung eigentlich abläuft. Vielleicht kann mir das jemand einfach mal kurz und bündig, aber trotzdem ausführlich genug, um es zu verstehen, erklären.
Wie läuft die Programmierung der Fahrwege und der Bewegungsabläufe ab? Programmiere ich das direkt in der Automatisierungs-Software, also TiaPortal, AS, TwinCAT etc.? Für TiaPortal scheint es ja extra eine Erweiterung namens "Simatic Robot Integrator" zu geben. Laut Beschreibung kann man damit mit vielen verschiedenen Industrierobotern kommunizieren. Leider finde ich dann keine weiteren Details wie das Ganze funktioniert.
Programmiere ich die ganzen Bewegungen dann mit verschiedenen Funktionsbausteinen oder rufe ich über die Schnittstelle nur Bewegungsabläufe ab, welche ich mit einer externen Software (wahrscheinlich eine Software des Roboterherstellers) programmiere?
Selbiges gilt für die Kameratechnik. Soweit ich es bisher verstanden hab ist so eine 3D-Kamera an einem PC angeschlossen. Auf diesem PC läuft eine spezielle Software. Die Kamerabilder werden eingelesen, analysiert und je nach Vorgaben, programmierten Merkmalen und Details kommt am Ende ein Ergebnis, um welches Teil es sich handelt. Ich hab zB. 10 verschieden Kisten. Alle sind von den Maßen etwas anders. Die Kamera kann die Unterschiede erkennen, wenn ich es vorab entsprechend eingelernt hab. Die Ausgabe sagt also um welches Teil es sich handelt. Wie kommt diese Information dann in mein SPS-Programm?
Spezieller wird es dann in Verbindung mit einem Roboterarm, wenn ich ihm anhand der Kameradaten sagen will wo genau an welcher Position der Arm zugreifen muss. Dann müsste ich ja im Kameraprogramm erkennen wo genau die gesuchte Position ist und muss dies dann dem SPS-Programm mitteilen und dieses würde wiederum dem Roboter sagen wo genau an welche Position sich dieser hinbewegen und zugreifen muss.
Ich hoffe dass dies halbwegs verständlich und überschaubar beantwortet werden kann, ohne den Rahmen komplett zu sprengen. Mir geht es da auch gar nicht um Detailfragen und dass alles 100%ig (technisch) richtig beschrieben wird. Mir geht es um das grundsätzliche Verständnis.
die Frage mag vielleicht ein wenig unverständlich erscheinen, aber ich hatte bisher nur "Sichtkontakt" mit Industrierobotern und finde das ziemlich interessant. Mir würden auch einige Anwendungen dafür einfallen. Leider konnte ich noch nicht so wirklich herausfinden wie die ganze Programmierung eigentlich abläuft. Vielleicht kann mir das jemand einfach mal kurz und bündig, aber trotzdem ausführlich genug, um es zu verstehen, erklären.
Wie läuft die Programmierung der Fahrwege und der Bewegungsabläufe ab? Programmiere ich das direkt in der Automatisierungs-Software, also TiaPortal, AS, TwinCAT etc.? Für TiaPortal scheint es ja extra eine Erweiterung namens "Simatic Robot Integrator" zu geben. Laut Beschreibung kann man damit mit vielen verschiedenen Industrierobotern kommunizieren. Leider finde ich dann keine weiteren Details wie das Ganze funktioniert.
Programmiere ich die ganzen Bewegungen dann mit verschiedenen Funktionsbausteinen oder rufe ich über die Schnittstelle nur Bewegungsabläufe ab, welche ich mit einer externen Software (wahrscheinlich eine Software des Roboterherstellers) programmiere?
Selbiges gilt für die Kameratechnik. Soweit ich es bisher verstanden hab ist so eine 3D-Kamera an einem PC angeschlossen. Auf diesem PC läuft eine spezielle Software. Die Kamerabilder werden eingelesen, analysiert und je nach Vorgaben, programmierten Merkmalen und Details kommt am Ende ein Ergebnis, um welches Teil es sich handelt. Ich hab zB. 10 verschieden Kisten. Alle sind von den Maßen etwas anders. Die Kamera kann die Unterschiede erkennen, wenn ich es vorab entsprechend eingelernt hab. Die Ausgabe sagt also um welches Teil es sich handelt. Wie kommt diese Information dann in mein SPS-Programm?
Spezieller wird es dann in Verbindung mit einem Roboterarm, wenn ich ihm anhand der Kameradaten sagen will wo genau an welcher Position der Arm zugreifen muss. Dann müsste ich ja im Kameraprogramm erkennen wo genau die gesuchte Position ist und muss dies dann dem SPS-Programm mitteilen und dieses würde wiederum dem Roboter sagen wo genau an welche Position sich dieser hinbewegen und zugreifen muss.
Ich hoffe dass dies halbwegs verständlich und überschaubar beantwortet werden kann, ohne den Rahmen komplett zu sprengen. Mir geht es da auch gar nicht um Detailfragen und dass alles 100%ig (technisch) richtig beschrieben wird. Mir geht es um das grundsätzliche Verständnis.