Intelligente Zirkulationspumpensteuerung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich halte ebenfalls einen bereits verbauten Durchflussimpulsgeber für die schnellste Variante einen Durchfluss zu erkennen.
Gründe für die Trägheit einer thermischen Erkennung hab ich weiter oben schon geliefert.
Ja, wenn man einen Impuls pro ¼ Liter bekommt, ist das natürlich das beste Kriterium, um die Zirkulation an zu stupsen. Bei einer guten Wärmekopplung des Temperaturfühlers halte ich es auch für möglich, einen deutlichen Temperaturanstieg binnen weniger Sekunden sicher zu erkennen (#4).

Das erste interdisziplinäre Grundgesetz besagt, Eigenitiative besteht nicht darin, intelligente Fragen zu formulieren und auf Lösungen zu warten, sondern zu verstehen und zu handeln! :giggle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meinen Geschmack ist der positive Effekt ein klein wenig zu steil :confused:.

Bei mir ist übrigens die Zirkulationsleitung aus energetischen Gründen schon seit Jahren abgesperrt und ich lebe noch.


Anhang anzeigen 59664
Bei uns auch.(y) Die Preissteigerung geht aber zum größten Teil auf Spekulanten zurück. Dieses Gesocks würde ich auch gern mal in die Ukraine schicken.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, wenn man einen Impuls pro ¼ Liter bekommt, ist das natürlich das beste Kriterium, um die Zirkulation an zu stupsen. Bei einer guten Wärmekopplung des Temperaturfühlers halte ich es auch für möglich, einen deutlichen Temperaturanstieg binnen weniger Sekunden sicher zu erkennen (#4).

Das erste interdisziplinäre Grundgesetz besagt, Eigenitiative besteht nicht darin, intelligente Fragen zu formulieren und auf Lösungen zu warten, sondern zu verstehen und zu handeln! :giggle:
Aber nach einem halben Liter wird das Wasser auch ohne Zirkulation warm.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber nach einem halben Liter wird das Wasser auch ohne Zirkulation warm.
Ich habe meine Hausplanung so optimiert, das ich kurze Wege vom WW-Speicher bis zu den Verbraucherstellen habe und den Rohrdurchmesser eine Nummer kleiner genommen. Wenn ich den Hahn aufdrehe kommt recht schnell warmes Wasser. Auf den Zirkulationskreis habe ich verzichtet und bin auch froh das ich dass so gemacht habe. Das funktioniert natürlich nicht mit jedem Hausaufbau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gib doch mal ein Codesnippet. ... Das Snippet natürlich mit Informationen zu Zykluszeiten und Ausführungshäufigkeit.
Und bitte auch eine Zahl. Wie viele Liter pro Impuls bzw. wie viele Impulse pro Liter?
Jeder einzelne Impuls sagt doch aus, dass das Wasser fliesst. Ein einziger Impuls sollte reichen, um die Zeit für die UmwälzPumpe zu starten (und eine PausenZeit, innerhalb der die Pumpe nicht nochmals gestartet wird).
 
Habe das bei mir neulich folgendermaßen umgesetzt:

Laser Sensor auf das kleine Zahnrad am Wasserzähler, und das ganze auf den HSC Eingang einer S7-1200..
50 Impulse pro Liter

Daraus lässt sich dann der Wasserverbrauch ermitteln (Liter)
Und denn aktuellen Durchfluss (Liter pro Minute)
Daraus wiederum die „Änderung des Durchfluss“ was sich dann ganz gut tolerieren lässt.
Dann kann man die Zirkulationspumpe für ein paar Minuten antriggern, zu den Hauptzeiten morgens wird sie allerdings peer Zeitschaltuhr gesteuert.

Langzeiterfahrung hab ich damit aber noch keine.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe das bei mir neulich folgendermaßen umgesetzt:

Laser Sensor auf das kleine Zahnrad am Wasserzähler, und das ganze auf den HSC Eingang einer S7-1200..
50 Impulse pro Liter

Daraus lässt sich dann der Wasserverbrauch ermitteln (Liter)
Und denn aktuellen Durchfluss (Liter pro Minute)
Daraus wiederum die „Änderung des Durchfluss“ was sich dann ganz gut tolerieren lässt.
Dann kann man die Zirkulationspumpe für ein paar Minuten antriggern, zu den Hauptzeiten morgens wird sie allerdings peer Zeitschaltuhr gesteuert.

Langzeiterfahrung hab ich damit aber noch keine.
Dann startet Deine Zirkulation aber auch, wenn Du die Toilettenspülung betätigst.
 
Ich habe mir eine Zirkulationspumpensteuerung selbst gebaut, und die funktioniert wirklich gut und spart richtig Energie.
Habe zwei simple PT100-Temperaturfühler an den Kupferrohren. Einen am Ausgang des Warmwasserspeichers (Vorlauf), einen am Rücklauf, wo quasi das warme Wasser zurück in den Boiler kommt, wenn der ganze Kreis warm ist.
Die Zirkulationspumpe wird über 2 verschiedene Modi eingeschaltet.
Zum einen gibt es die täglich fest programmierten Zeiten, an denen ich gerne warmes Wasser in der Leitung habe, z.B. 5.30 Uhr bis 8 Uhr, 18 Uhr bis 21 Uhr. Da läuft die Pumpe solange, bis am Rücklauf warmes Wasser ankommt. Dann schaltet sie ab und schaltet sich erst wieder ein, wenn das Wasser am Rücklauf um ca. 5° abgekühlt ist.
Zum anderen die bedarfsgesteuerte Einschaltung der Pumpe. Wenn ich also nachts um 1 Uhr warmes Wasser brauche, drehe ich für ca. 2-3sec an irgendeinem Wasserhahn das warme Wasser auf. Die SPS wertet den Temperaturanstieg des Fühlers am Vorlauf pro Zeit aus, also die Ableitung der Temperatur nach der Zeit. Wenn diese einen festgelegten Wert übersteigt, schaltet sich die Pumpe ein.
Wie gesagt, funktioniert tadellos.
Gruß SPS-Fuzzi
 
Zurück
Oben