IO-Link, IFM DTI513 RFID Schreib/Lesekopf, RFID Token schreiben

hendrik2025

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Servus,

habe selten mit der Programmierung von SPS zutun. Ich nutze eine S7 300 und einen IFM AL1100 IO-Link Master. Es handelt sich um ein Bildungsprojekt!

Ich möchte einen RFID Token beschreiben und lesen. Ich habe hier einen DTI513 von IFM. Zum schreiben setze ich das R/W Bit im Byte1 und das commandvalue "10#2". Zum lesen setze ich ich das R/W Bit und und das commandvalue "10#01". Oder?

Zusätzlich das Ausgangs "Word" 2,4,6 mit Daten (z.B 10#5) just zum Test. Wenn ich jetzt das Eingangs "Word" 2,4,6 lese habe ich hier ganz komische Zahlen. Jedenfalls nicht die Zahlen, welche ich geschrieben habe. Wie würdet Ihr weiter vorgehen?

IFM DTI513 Schnittstellenbeschreibung
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Spontanidee: high-low-byte tauschvgecheckt?
ich denke nicht, da die ausgelesen Werte bei den Tokens immer (fast) die selbe ist, bei einem Word gibts mal ein BIT Abweichung. Egal ob ich den Token schon "beschrieben" habe, oder dieser "frisch" ist.

Scheint mir eher so, als wäre es die UID welche ausgelesen wird, anstatt der UII(?).

Die UID wird doch vom Hersteller vergeben und kann vom Nutzer nicht geändert werden, die UII meines Wissens nach schon.
 
Was sagt das Beispielprogramm?
Ich habe den DTI bisher nur an einer 1500 eingesetzt. Dort muss der Modus ausgewählt werden.

Code:
Mode:    1 - Lesemodus, UID des ID-Tag auslesen
            2 - Lesemodus, Wenn ein ID-Tag in den Antennbereich kommt, wird dieser permanent ausgelesen, bis der ID-Tag den Antennenbereich verläßt
            3 - Schreibmodus. Wenn ein ID-Tag in den Antennbereich kommt, wird dieser beschrieben
            4 - Lesemodus, Wenn ein ID-Tag in den Antennbereich kommt, wird dieser einmal ausgelesen
            5 - Schreibmodus, Wenn ein ID-Tag in den Antennbereich kommt, wird dieser einmal beschrieben
           15 - Schaltet das Antennenfeld aus
 
das Beispielprogramm für die 300er ist in AWL geschrieben.

Mit der Sprache kenne ich mich leider nicht aus.. :(
(und viele Funktionen die im Beispielprogramm für die 1200er/1500er genutzt werden funktionieren auf der 300er leider nicht.
 
Zurück
Oben