Janitza und Logo

Brgs

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe mal eine Frage, bei der ich noch nicht einmal weiß, wo man die am
besten stellt.

Ich habe eine Logo (8.3, notfalls könnte ich aber auch eine andere nehmen)
in der ich einen Ausgang von einem Janitzagerät ansprechen möchte.

Beide Geräte sind räumlich getrennt, aber per Netzwerk verbunden. Das
Janitzagerät ist ein UMG604, kann also Modbus TCP sprechen, tut das
aber angeblich über UDP, die Logo kann ich als Modbus Client einstellen.
Ich habe also versucht einen Merker (preset single coil, 8193) zu setzen
und damit dann den Ausgang.

Leider habe ich mit der Logo so gut wie keine Erfahrung und bin an irgendeinem
Detail gescheitert. Funktioniert das überhaupt, was ich da vorhabe?


viele Grüße,
brgs
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich das richtig sehe unterstützt die Logo nur TCP und nicht UPD.
Ich habe mal einen Client unter TwinCAT selber geschrieben, mit der Logo dürfte das aber schwierig werden.
Ich lese das auch so, aber ich habe bereits Beispiele
gesehen, wo das jemand gemacht hat. Siemens Sentron
scheint auch sowohl mit Logo als auch mit Janitza zu
kommunizieren, es könnte also auch ein Irrtum sein.
 
Woher kommt die Info das nur UDP anstatt TCP verwendet wird?

Wenn ich im Datenblatt die Ethernetoption sehe, dann können folgende Protokolle angesprochen werden:

: Modbus Gateway, Embedded Webserver (HTTP)

: TCP/IP, EMAIL (SMTP), DHCP-Client (BootP), Modbus/TCP(Port 502), ICMP (Ping), NTP, TFTP, Modbus RTU over Ethernet (Port 8000), FTP SNMP.
 
Woher kommt die Info das nur UDP anstatt TCP verwendet wird?
Aus der Jasic Dokumentation.

Die Funktion heißt WRITE_MODBUS_UDP und die Beschreibung
ist:

Mit dieser Funktion können Daten in ein Modbusgerät
geschrieben werden welches über Ethernet (UDP)
angeschlossen ist.

Die Dokumentation ist aber sowieso mit einem Körnchen
Salz zu genießen.
 
Ich habe also versucht einen Merker (preset single coil, 8193) zu setzen
Wo kommt denn diese Adresse her?

Wenn ich so die Dokumente durchfliege, finde ich gar nichts zu Ausgangsschaltfunktionen.

Ist das ein UMG604-PRO?

Aber selbst da finde ich nichts passendes.

Können diese Relais überhaupt so angesprochen werden?

Deren Webseite bzw. die dort findbaren Dokumente sind dahingehend nicht wirklich hilfreich oder ich übersehe da jetzt was.
 
Was ich nur nicht verstehe ist, warum Du unbedingt UDP nutzen möchtest.

Daran ist auch nichts zu verstehen, will ich nämlich nicht.

Das steht so wie oben von mir zitiert in der Jasic-Doku, die ich
im Übrigen für unglaubwürdig halte, weil der Rest der Erklärung
ja ebenfalls Unsinn ist. Ich hatte das im OP nur der Vollständigkeit
halber dabeigeschrieben.

In dem verlinkten Handbuch steht übrigens weder was von UDP
noch von TCP, weil das Protokoll Modbus/TCP heißt, was aber
nichts über den Transport sagt, nur daß es keine eigenen
Korrekturmaßnahmen macht.

Der langen Rede kurzer Sinn: Das ist ein unerheblicher
Nebenschauplatz, wenn die beiden Geräte irgendwie miteinander
sprechen würden, wäre es mir egal wie.
 
Ich habe mir alles nochmals durchgelesen.
Du möchtest ja einen Ausgang an der Logo von der Janitza aus steuern, aber dann muss die Logo nicht der Client, sondern der Server sein.

Ja. Der Gedanke war, daß ich in der Janitza sage: Schreibe eine
eins in den Merker M1 der Logo. Im Programm von der Logo will
ich dann sagen M1 - Setze Ausgang Q1. Muß ich das denn in
der Logo noch irgendwie freigeben? Ich hatte das so verstanden,
daß ich eine Server-Connection anlege, alle Anfragen zulasse,
und dann kann ich die Standard-Adressen benutzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein
Muß ich das denn in der Logo noch irgendwie freigeben? Ich hatte das so verstanden, daß ich eine Server-Connection anlege, alle Anfragen zulasse, und dann kann ich die Standard-Adressen benutzen.
Du musst in der LOGO! den Modbus Zugriff zulassen.
Und der Merker, welchen du verwenden willst, darf eingangsseitig nicht mit Logik beschaltet sein.
Das gleiche gilt für digitale Ausgänge, diese kannst du auch direkt ansteuern. Digitale Ausgänge, wenn sie direkt per Remote angesteuert werden, am besten gar ins Diagramm einfügen.
 
Danke schonmal, aber eine Frage habe ich noch.

Du musst in der LOGO! den Modbus Zugriff zulassen.
Wo stelle ich das denn ein? Ich habe grade keine Logo hier, nur das LSC.

Das gleiche gilt für digitale Ausgänge, diese kannst du auch direkt ansteuern.
Cool. Geht der wieder weg wenn der Eingang weggeht, oder bleibt
er bis ich eine Null draufschreibe? Das wäre ja noch viel einfacher
als ich mir erhofft hatte.
 
Zurück
Oben