Step 7 KI Kamera -> SPS -> Roboter

gulde17

Level-2
Beiträge
19
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

In meine Bachelorarbeit soll ein Kamerasystem Koordinaten von Schrauben über eine SPS an einen Roboter übertragen. Ich hatte dafür eine S7-1500 im Kopf jedoch hab ich keinerlei Erfahrung auf was ich genau achten muss. Ich denke es wäre halt wichtig wenn die Daten möglichst schnell übertragen werden. Damit der Robi keine Verzögerungen hat.
An die SPS sollen noch zusätzlich Radarsensoren angeschlossen werden welche jedoch in erster Linie keine Tragende Rolle Spielen. Primär geht es um die Kamera und den Robi.

Am meisten regt mich Siemens auf habe denen schon mehrmals eine Anfrage im Technischen Support gestellt und nie eine Autowert oder Bestätigungsmail bekommen weiß da einer was beiden abgeht.

Sonnige Grüße vom Bodensee
 
Soll das eine rein theoretische Betrachtung werden oder eine praktische Lösung?
Wie viele Monate willst du deiner Thesis geben?
Findet die Ausarbeitung der Thematik rein im universitären Umfeld statt oder ist das eine Thesis innerhalb eines Unternehmens?

Warum lässt du dein Visionsystem nicht direkt mit dem Roboter kommunizieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich Studiere Dual deswegen hab ich maximal 12 Wochen. Dieser Zeitraum beginnt am 01.07. Die Thesis ist also im Unternehmen. Aktuell bin ich noch an der Hochschule im letzten Semester deswegen bin ich grad einwenig dran. Damit die Hardware im voraus bestellt werden kann. So das diese zum 01.07 da ist.

Es ist Geld da damit eine 1500er beschaft werden kann wenn es nötig ist. Bei der Kamera handelt es sich um eine Keycence und der Roboter ist von Neura Robotis.

Heißt du würdest alle Komponenten in ein Profinet stecken dann kommuniziert Kamera Direkt mit Roboter. Die übergeordnete Steuerung über nimmt dann wirklich nur die übergeordnete Steuerung wie zum Beispiel wann fängt der Robi an und wann hört er auf mit Arbeiten
 
12 Wochen ist keine Zeit für eine praxisbezogene Thesis. Ich will dir auch nicht versuchen reinzureden, aber sich mit der Komplexität zu übernehmen kann eben auch eine Thesis zum Scheitern bringen, zumal es nur eine Bachelorthesis ist und keine Masterthesis.

Wie sind denn deine Berührungspunkte mit Robotik, Vision und Steuerungssystemen.. schon praktisch damit gearbeitet und auch etwas umgesetzt auf allen drei Bereichen?

Lies dir mal das Datenblatt zum Roboter und zum Visionsystem durch und versuche da erst einmal herauszufinden wie diese miteinander kommunizieren könnten. Das sind die Komponenten die ja schon vorhanden sind.
 
Was soll das werden? 2D, 3D oder gar Griff in die Kiste mit Bahnplanung?

Mit Keyence hab ich das schon öfter im 2D umgesetzt. Dürfte mit CV-X, XG-X und VS problemlos machbar sein. Mein Standard-Weg ist: Kamera Schickt Koordinaten an SPS -> SPS übergibt Koordinaten Roboter und startet den Auftrag.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe bereits mit Steuerungssystemen und Roboter gearbeitet und der Hochschule und auch schon im Unternehmen.

Bei der Thesis ist es bereits so abgesprochen das es sich um eine Machbarkeitsstudie handelt. So das wenn es am Ende der 12 Wochen nicht klappen sollte das ich keine Abzüge bekomme
 
Was soll das werden? 2D, 3D oder gar Griff in die Kiste mit Bahnplanung?

Mit Keyence hab ich das schon öfter im 2D umgesetzt. Dürfte mit CV-X, XG-X und VS problemlos machbar sein. Mein Standard-Weg ist: Kamera Schickt Koordinaten an SPS -> SPS übergibt Koordinaten Roboter und startet den Auftrag.
Bei der Kamera Handelt es sich genauer um diese VS-L1500MX. Es sollen Koordinaten von Schrauben angefahren werden, heißt in dem Sinne würde vermutlich 2D reichen. Die Kamera ist vermutlich über Dimensioniert aber diese soll später auch noch für andere Projekte benutzt werden.
 
Muss es Siemens sein?
Das Beckhoff Vision System ist sehr mächtig und du könntest dir ne billige China GigE Kamera besorgen und die IDE ist Kostenfrei.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit dem VS System habe ich noch nicht gearbeitet, aber grundsätzlich hat Keyence ein recht gutes Robot Vision. Damit lässt sich das recht gut realisieren. Rein theoretisch sogar in direkter Kamera <> Roboter Kommunikation. Ob Keyence für Neura aber eine Schnittstelle hat weiß ich aktuell nicht. Glaube fast nicht.
Aber sowohl die Kamera als auch der Roboter können natürlich mit der SPS kommunizieren.

Der Vertrieb und Support von Keyence ist recht umtriebig. Die können dir da bestimmt Möglichkeiten mit dem Kamerasystem sehr einfach aufzeigen. Bei einer so knappen Zeit, auf jeden Fall sinnvoller als ein reines Selbststudium in einem sonst komplexen Themenfeld wie der Bildverarbeitung.
 
Der VS kann noch kein Robot-Vision soweit ich weiss. Mit dem VS-L1500 bist du spitzenmäßig gerüstet. Schnittstelle und Doku sind sehr gut. Implantation über Profinet sollte leicht machbar sein.

Im Titel hast du KI erwähnt? Wahrscheinlich weil Keyence beim VS mit AI wirbt… für deine Anwendung würde ich aber ganz normal regelbasierend verwenden.

Das wichtigste ist, wie man die Koordinaten mit dem Roboter abgleicht. Hier kann man ruhig etwas Hirnschmalz investieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls es hilft: Seit 1-2 Wochen kann das VS System auch Robot Vision. Da hatte mich unser Keyence Vertreter gestern drauf hingewiesen. Ob das auch als Update für Bestandssysteme ausgerollt wird, weiß ich aber nicht.
 
Falls es hilft: Seit 1-2 Wochen kann das VS System auch Robot Vision. Da hatte mich unser Keyence Vertreter gestern drauf hingewiesen. Ob das auch als Update für Bestandssysteme ausgerollt wird, weiß ich aber nicht.
Habe wie von den anderen Empfohlen meine Verdrehter angeschrieben. Der meinte das zum 14.07.2024 ein großes Update raus kommt und dies die Verbindung zwischen Kamera und Roboter sehr vereinfachen soll.
 
Hi
Du schreibst, dass du ein Neura Roboter hast. Welcher hast du denn? Lara oder Maira? Wie willst du von der SPS zum Roboter die Koordinaten übergeben?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann nur von meiner Bachelorarbeit berichten, welche ohne eine SPS auskam. Ich hatte eine 3D-Kamera von Photoneo im Einsatz, diese wurde mit der Software Halcon gesteuert und ausgwertet. Anschließend wurden die Ergebnisse mit einer PC-Anwendung durch die entsprechende API an einen ABB-Roboter weitergeleitet. Allerdings war, was die meisten Bestandteile angeht, bereits ein gewisser Wissensstand im Unternehmen vorhanden
 
Zurück
Oben