Step 7 Lampen ansteuern

lieuthnant

Level-2
Beiträge
111
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe folgende Aufgabe bekommen. Ich soll LEDs ansteuern mit einem Baustein.
Ich habe 7 Eingänge ( die 7 Lampen) und 3 Ausgänge (A;B und C).
zB:1. Wenn ich die rote Lampe steurn möchte, drucke ich auf "Eingang rote Lampe" und der "Ausgang A" wird gesteurt und die rote Lampe leuchtet.
2. Aber wenn ich auf " Eingang blaue Lampe" drücke, müssen die "Ausgänge A und B " gesteuert und die blaue Lampe muss leuchten.
3. Ausserdem wenn ich auf ERST AUF "Eingang rote Lampe" drücke und danach auf " Eingang blaue Lampe", muss die die rote lampe weiter leuchten und danach leuchtet die blaue Lampe.

Ich habe angefangen mit lokal variablen und die 7 Lampen als (IN) deklariert und die 3 Ausgänge als (OUT) deklariert.

Dann habe ich geschrieben: "rote Lampe gedruckt", setze "Ausgang "A".
"Blaue Lampe gedrückt", setze "Ausgang A" und setze "Ausgang B".
aber es fehler mir einige Sachen noch zB das Rücksetzen der Ausgänge und die Zeit zum Wechsel der Lampen (rote Lampe leuchtet weiter dann erlischt und blaue Lampe leuchtet.

Hat einer hier eine bessere Idee, wie ich es machen könnte und am besten ???

Grüsse
 
Hallo, als erstes solltest du dich etwas zum Thema Flip-Flop (Setze/Rücksetze) einlesen und dir dich über die Themen TON, TOF usw. Schlau machen. Das sind Siemens Standard-SFBs SFB4 und SFB5. Da findes du sicher was
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ich lese deine Aufgabe mittlerweile zum xten mal durch und habe immer noch nicht ganz kapiert was du vor hast.

Als erste Herangehensweise würde ich dir empfehlen mache dir eine Wahrheitstabelle.
Dabei siehst du recht schnell welcher Eingang welche Lampe zum leuchten bringt.
Die Bedingungen dann verodern und schon hast du deine Einschaltsequenz.
mit TON,TOF würde ich mich erstmal nicht unbedingt beschäftigen, nutze erstmal die "normalen" Timer-Funktionen die dir Step7 bietet.

Gruß
Andy
 
mit TON,TOF würde ich mich erstmal nicht unbedingt beschäftigen, nutze erstmal die "normalen" Timer-Funktionen die dir Step7 bietet.
:confused:
Warum empfielt man Anfängern noch, sich als Erstes mit "überholtem" Kram zu beschäftigen, den es bei den neuen Steuerungen schon jetzt teilweise gar nicht mehr gibt?

TON, TOF & Co. ist sowohl bei S7 Classic als auch bei TIA, Codesys und Co. existent und entspricht (normalerweise) den IEC-Vorgaben.
Und sie sind auch in keinster Weise schwieriger in der Handhabung als S5-Timer. Eher im Gegenteil.

Ich empfand das eigentlich als das Schwierigste an meiner eigenen Ausbildung - mir hinterher die ganzen alten S5-Vorgehensweisen wieder abzugewöhnen.
Ich hätt's lieber gleich nach aktuellem Stand gelernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lieber Forumler, hier nochmal die Aufgabe und was ich gemacht habe.
Die Aufgabe ist wie folgt:

Ich habe 7 Lampen: rot,grün,gelb,weiss,blau,violett und cyan. Die sind meine Eingänge.
Ich habe 3 Ausgänge A,B und C wobei:

rote lampe steuert Ausgang C
grüne Lampe steuert Ausgang B
gelbe Lampe steuert Ausgänge B und C
weisse Lampe steuert Ausgänge A,B und C
blau Lampe steuert Ausgang A
Violett Lampe steurt Ausgänge A und C
Cyan Lampe steuert Ausgänge A und B

Wenn ich zB auf "rote lampe" drücke, leuchtet "rote Lampe" und so weiter für jede Lampe.
Aber wenn ich auf "rote lampe" drücke und dann auf "grüne Lampe" drücke, bleibt "rote lampe" weiter an und danach kommt "grüne Lampe".
Ich habe folgendes gemacht. siehe unten

Ausgang C ansteuern

U(
O #RD
O #YE
O #WH
O #VI
)
UN #GN
UN #BU
UN #CY
UN T 2
UN T 3
O T 1
= #C

Ausgang B ansteuern

U(
O #GN
O #YE
O #WH
O #CY
)
UN #RD
UN #BU
UN #VI
UN T 1
UN T 3
O T 2
= #B

Ausgang A ansteurn

U(
O #WH
O #BU
O #VI
O #CY
)
U #RD
UN #GN
UN #YE
UN T 1
UN T 2
O T 3
= #A

Ausschaltverzögerung AUsgang C

O #GN
O #BU
O #CY
L S5T#5S
SA T 1


Ausschaltverzögerung Ausgang B

O #RD
O #BU
O #VI
L S5T#5S
SA T 2

Ausschaltverzögerung Ausgang A

O #RD
O #GN
O #YE
L S5T#5S
SA T 3
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nix liegt mir ferner wie jemanden auf überholten Kram hinweisen.
Im "normalen" Arbeitsleben wirst du recht oft mit der "alten" Step7 Programmierung konfrontiert, daher sollte man beide Varianten kennen und nutzen können.

Aber hier geht es nicht um "Vorlieben" sondern um eine unklare Aufgabendefinition. Ich hoffe doch das es heut noch zeitgemäß ist, das man noch Wahrheitstabellen macht.
 
Im "normalen" Arbeitsleben wirst du recht oft mit der "alten" Step7 Programmierung konfrontiert, daher sollte man beide Varianten kennen und nutzen können.
Sie zu kennen und zu nutzen, um Bestandsprojekte bearbeiten zu können, oder sie in neue Projekte zu integrieren und damit von Neuem in Umlauf zu bringen, sind für mich schon 2 Paar Schuhe.
;)



Ich hoffe doch das es heut noch zeitgemäß ist, das man noch Wahrheitstabellen macht.
Zu wissen, was man eigentlich machen soll, hat wahrscheinlich noch nie geschadet.
:ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Kop oder Fup verwenden, macht das ganze gleich ansehnlicher. (Und zukunftsicher, da AWL in TIA nur den großen 1500er Steuerungen vorbehalten ist)
2. Du weist die Ausgänge im Prinzip nur direkt zu. Du speicherst deine Eingaben nicht in dem Sinne, dass du für jede Funktion einen Merker speichernd setzt. Soll heißen, wenn du von Rot auf Grün wechselst und lässt den Eingang Rot an, wird solange Grün angewählt ist, der Rote Ausgang zwar ausgehen, der Grüne aber auch nicht angehen.

Ich rate dir, nutze KOP oder FUP. Dann kannst du in einem Netzwerk über Oder- Glieder und mehrere Und Glieder dir die verschiedenen Wege ausdenken die alle dazu führen sollen, dass ein bestimmter Ausgang kommen soll, bzw nicht kommen soll. Wenn du die EIngänge aus Merker umlegst und diese speichernd beschreibst, kannst du auch über Taster arbeiten.
 
Hallo Zombie,

Ich fand keine Möglichkeit, dir mein Programm hier als Anhang zu schicken. Kann ich Dir Inbox schicken was ich gemacht habe ???
 
Versuche es doch als Screenshot, dann können dir auch die anderen helfen.

Natürlich kannst du es mir auch als PM schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Die Zuweisung der Ausgänge habe ich soweit verstanden.
Warum fragst du zusätzlich zu den benötigten Eingängen die nichtbenötigten ab ?
Bsp. Darf dein Ausgang A nicht angehen wenn Rot leuchtet oder ist uns egal ob rot an ist ?
Wenn das nicht ausdrücklich verlangt ist, kannst du es vernachlässigen.
Das meinte ich mit einer Wahrheitstabelle.
Manche Konstellationen der Eingänge als Funtion zwar richtig aber irrelvant für die Lösung.
https://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_Schaltungstechnik/_Wahrheitstabelle

Vereinfacht könnte deine Aufgabe dann so aussehen :

O Rot
O Gelb
O Weiss
O Violett
= Merker C

O Grün
O Gelb
O Weiss
O Cyan
= Merker B

O Weiss
O Blau
O Violett
O Cyan
= Merker C

U Merker A
L S5T#5s
SA T1

U Merker B
L S5T#5s
SA T2

U Merker C
LS5T#5s
SA T3

U Merker A
U T1
= Ausgang A

U Merker B
U T2
= Ausgang B

U Merker C
U T3
= Ausgang C
 
Zurück
Oben