TIA Lichtgitter Muting mit nicht sicheren Lichtschranken

quiddi

Level-1
Beiträge
60
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
anbei ein Bild eines Lichtgitters.

muting.jpg
Nun ist es doch immer so. Wird das Lichtgitter unterbrochen so muss ich meine gefahrenbringenden Bewegungen unterbinden. Im Normalfall schalte ich diversen Antrieben die Lastspannung ab. Weiter schalte ich das Hauptventil von Pneumatik, Hydraulik,... ab. Nun soll im Falle, einer für den Transport vorgesehenen Ladung, das Lichtgitter gemutet werden. Dies passiert mit Lichtschranken vor und nach dem Lichtvorhang. Ausgewertet wird dies mit dem Baustein LMutS_Main im TIA. Ich kenne es normal so, dass die MutingSensoren (im Normalfall Lichtschranken) sichere Mutingsensoren sein müssen. Auch, meine ich, müssen diese MutingSensoren auf sichere Eingänge gehen.

In einer Safety-Schulung bei Siemens sagte man mir: Ein sicher geschalteter Ausgang darf niemals von einem nicht sicheren Signal abhängen. Sind meine MutingSensoren mit nicht sicheren Lichtschranken realisiert und/ oder auf nicht sichere Eingänge gelegt, so ist das Muting des Lichtvorhangs von nicht sicheren Parametern abhängig. Daraus folgt, dass ich einen sicheren Ausgang von nicht sicheren Eingängen schalte.

Darf das so gemacht werden? Ich kenne es nur komplett mit Safe-Komponenten. Ich habe heute zum ersten mal einen Lichtvorhang mit nicht sicheren MutingSensoren gesehen.

Schönen Gruß und Danke
 
Moin quiddi,

danke für den Beitrag!
Das ist etwas, dass mich auch sehr interessiert. Also ein Testkanal kann ja (je nach PLr) nicht-safety ausgeführt sein. Aber das Muting ist ja eine Überbrückung. Und das verstehe ich auch noch nicht richtig, warum das Muten von Sicherheitslichtgittern mit Standardlichtschranken ok ist?
Ich denke mal, dass man, aufgrund eines großen DC aufgrund von entsprechender Testung durch die Herstellereigene Elektronik auf einen gewissen PL kommt. Aber >PLc kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Also muss ich Deine Frage an die Runde weitergeben...

VG

MFreiberger
 
Aktuell ist Muting mit nicht sicheren Muting-Sensoren noch zulässig.
Es gibt immer wieder Diskussionen, dass in Zukunft nur noch sichere Sensoren erlaubt sein sollen.
Muting ist ein komplett überwachter Ablauf (Reihenfolge, Zeiten, Plausibilität, ...).
Wenn man hier keine Standardsensoren mehr verwenden darf, dann hat man generell ein Problem beim Einsatz von Standardsensorik in Sicherheitsfunktionen.

Gruß
Blockmove
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Blockmove,



ja, das wäre die Konsequenz. Aber muss man hier nicht konsequent sein?

VG

MFreiberger

Ja sicher werden Pilz, Leuze, Jocab und co sagen. Aber vielleicht kann man es auch langsam gut sein lassen.
Davon ab, wir haben rel. große Paletten mit Inhalt und Muting, da ist alles in einem Gerät inkl. der Muting-LS (glaube das war Leuze).
Wenn man sich da genau vor den Wagen stellt und mit reinschieben läßt, wird man "mitgemutet". :-) Aber das ist dann auch schon grober Unfug oder?
 
Moin Blockmove,



ja, das wäre die Konsequenz. Aber muss man hier nicht konsequent sein?

VG

MFreiberger

Nein muss man nicht :p
Welche zusätzliche Sicherheit würden sicherere Mutingsensoren bringen?
Die statistische Fehlersicherheit würde wahrscheinlich von 1400 auch 18000 Jahre steigen ;)
 
Zurück
Oben