- Beiträge
- 24.157
- Reaktionspunkte
- 7.668
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist doch nicht bissig. Hast Du den Smiley nicht gesehen?Warum so bissig, lieber Harald?
Ich dachte, die Formulierung passt zu Deinen bisherigen Formulierungen hier im Forum seit Deinem allerersten Beitrag zu Deinem LOGO Experiment

Beim Basismodul hat Siemens die Angabe im Gerätehandbuch anscheinend vergessen. Doch in der Hilfe von LogoSoft kann man finden, daß generell alle Analogeingänge 0-10V zu 0 bis 1000 normiert werden und 4-20mA zu 200 bis 1000. Ich habe grad kein LogoSoft verfügbar, doch die LogoSoft Hilfe gibt es auch als pdf-Handbuch, da wird das in Kapitel 5.3.4 Analogwertverarbeitung erklärt (LogoSoft V8.x)Im Übrigen habe ich das neueste Geräte Handbuch (03/2019, ich hoffe es ist da neueste) danach durchsucht. Das Ergebnis meiner Recherche: es gibt exakt 2 Einträge zur Auflösung des AD- bzw. DA-Wandlung. Einer davon betrifft das Erweiterungsmodul LOGO! AM2 (Seite 347) und der andere Eintrag das Erweiterungsmodul LOGO! AM2 AQ (Seite 349). Bei den Basismodulen schweigt sich das Gerätehandbuch vornehm aus - so what?
Im Übrigen kommt es bei technischen Daten zu Logo-Geräten nicht darauf an, daß man in das neueste Logo-Handbuch schaut, sondern daß man in das zu dem Gerät zugehörige Gerätehandbuch schaut.
zu 6ED1052-1MD00-0BA5 gehören die Gerätehandbücher von 2005 und 2006 (nur noch 2006 zum Download)
zu 6ED1052-1MD00-0BA8 gehört das Gerätehandbuch von 2014
d.h. man kann sagen, auch wenn es Dir nicht gefällt


Ich spreche auch nicht davon daß das vielleicht irgendeinen Sinn macht. Du interpretierst da einfach zu viel hinein. Es hat hier niemand davon geschrieben daß an einen solchen Kombi-Eingang gleichzeitig digitale und analoge Sensoren angeschlossen werden sollen. Das ist Deine Fehlinterpretation. Man kann allerdings den Sensor zur Laufzeit umschalten, ohne etwas umkonfigurieren zu müssen.ergibt sich daraus noch lang kein Sinn, dies auch zu tun - ich wiederhole: ich spreche von der Gleichzeitigkeit.
[...]
Es wäre absurd, weil technisch unmöglich, an eine jeweils gleiche Eingangsklemme gleichzeitig zwei unterschiedliche Sensoren anschließen zu können - z.B. einen Druckwächter und einen Druckmessumformer, mit der Absicht den Druckwächter über I7 bzw. den Druckmessumformer über AI1 auszuwerten.
Mir als altem Elektroniker und -Bastler fallen allerdings Schaltungsmöglichkeiten ein, wie ich einen analogen Druckmessumformer UND einen digitalen (Über-)Druckwächter am selben Kombi-Eingang anschalte. So gesehen ist Dein Beispiel mit den Drucksensoren kein Beispiel für die Unmöglichkeit, sondern gerade für eine Möglichkeit 2 unterschiedliche Sensoren anschließen zu wollen. Wobei, das geht bei jedem 0-10V-Analogeingang, nur bei manchen darf man nicht viel mehr als 10V anschalten, die LOGO-Kombi-Analogeingänge vertragen bis 28V.
Kurz gefasst: wie hucki finde auch ich es als eine clevere und benutzerfreundliche Möglichkeit, Eingänge ohne extra Konfiguration als Analog- oder Digital-Eingänge nutzen zu können.
Im übrigen wirst Du bei der Logo noch auf so manche ungewohnte Sachen stoßen, die da einfach so sind. Viel Spaß bei Deinem LOGO-Projekt

PS: Für die LOGO gibt es auch digitale Erweiterungsmodule. Ein LOGO! DM8 24 6ED1055-1CB00-0BA2 wäre vielleicht sinnvoller für Dein Projekt.
Harald