Mischerantrieb Binär Auf/Zu über Analogwert ansteuern

Holli1986

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

folgendes Problem. Ich habe einen Baustein, der mir für die Mischeransteuerung eines Heizkreises einen Ananlogwert ausgibt.
(Speziell der [FONT=Verdana,Arial,Tahoma,Calibri,Geneva,sans-serif]FbHeatingCircuit_01 von Wago).

Der Mischer der Verbaut ist, kann leider nur Auf / Zu verarbeiten. Er hat auch Endlagenkontakte. Ich bin gerade auf der Suche nach einen Baustein, das ich den Analogwert auf Auf/Zu Signale bringe. Es gibt da schon etwas fertiges, ich weiß nur leider nicht mehr wo.

Vielen dank im Vorraus
[/FONT]
 
Hallo
Kannst du nicht den analog Wert auswerten?
Und dann sagen auf oder zu?

Analog Wert > 2500 = Auf
Analog Wert< 1500 = zu



Gesendet von meinem Nokia 6.1 mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Analoge Stellgrößen kann man mittels PWM (Pulsweitenmodulation) auf einen digitalen Kontakt legen, da wird dann einfach je nach Stellgröße unterschiedlich lang getaktet (z.B. 50% = 5 Sekunden an / 5 Sekunden aus, je nach Zeitbasis).

Du solltest dabei jedoch bedenken welche Taktfrequenzen dein Stellglied aushält. Sprechen wir hier von einer Wago Steuerung?
 
Analoge Stellgrößen kann man mittels PWM (Pulsweitenmodulation) auf einen digitalen Kontakt legen, da wird dann einfach je nach Stellgröße unterschiedlich lang getaktet
Kann man machen, muss man aber nicht. Passt auch nicht immer. Wenn meine GlasKugel heute nicht einen total vernebelten Tag hat, dann ist der Hinweis auf PWM irgendwie am Thema ...
Der Mischer der Verbaut ist, kann leider nur Auf / Zu verarbeiten. Er hat auch Endlagenkontakte.
... vorbei, finde ich. Was ich leider nicht finde, ist der Thread von "neulich", der etwas hilfreicher sein dürfte.
 
In diesem Fall gibt es aus meiner Sicht zwei Lösungen.
V1: die tollste Lösung wäre eine analoge Stellungsrückmeldung nachzurüsten und per Soll-Ist-Vergleicher Auf oder Zu zu fahren.
V2: man weiß welche Verfahrzeit von Endlage zu Endlage in beide Richtungen der Stellantrieb hat, z.B. 90s, und bildet sich mit einem Taktmerker, z.B. alle 100ms, eine eigene Stellungsrückmeldung.
Dann ebenfalls per Soll-Ist-Vergleich Auf oder Zufahren.
Ich habe eigentlich immer Variante 2 aus Kostengründen umgesetzt und läuft problemlos.
 
Zurück
Oben