Guten Abend!
Hier der Text des Erstellers:
Intex ECO6220G - 28670GS Salzwassersystem –- ECO Intex Chlorinator und PH-Wert über PH-803 steuern und regeln Da die Zeitsteuerung des neueren Intex ECO Chlorinators Models (meinen hab ich 2019 gekauft, siehe Bild) sehr zu wünschen übrig lässt, habe ich mit der Steuerung des Gerätes befasst.
Nur über eine Zeitschaltuhr geht leider nicht, da das Ein- und Ausschalten „händisch“ am Display erfolgen muss. Außerdem würde die Umpolung der Zelle nicht mehr funktionieren und dies dadurch schnell verkalken und ihre Aufgabe nicht erfüllen können.
Für jeden ist das sicherlich nichts, aber kompliziert eben auch nicht. Natürlich sollten alle Vorschriften eingehalten werden, jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich!
Es gibt hier im Forum schon mehrere Ansätze für Lösungen des Problems, diese beziehen sich aber häufig auf nicht mehr lieferbare, ältere Geräte oder man baut eine Relaisschaltung für die Umpolung. Ich habe mein Gerät 2019 für 155 Euro gekauft, ein 12g/h Gerät. Es gibt dafür folgende Bezeichnungen: 28670GS / ECO 6220G / Intex 28670GS Salzwassersystem – Poolreinigung. Da die integrierte Zeitschaltung sehr unterirdisch ist, habe ich bereits 2019 über eine Steuerung nachgedacht aber keinen richtigen Lösungsansatz gefunden. Ich mir schon den PH-803 besorgt. Die zündende Idee stammte dann hier dann aus dem Forum, ein zweipoliges Kabel wird an die Platine gelötet (an den Ein Aus Taster) und über einen potentialfreien Relaiskontakt ist nun ein Schalten und somit Steuern aus der Ferne möglich.
So etwas gibt es bei mir im Haus aber nicht, bei mir wurde die SFA bisher über eine WiFi Steckdose mit Timerfunktion gesteuert und der Chlorinator dann mit integrierter Uhr gesteuert. Deshalb ich mir hier eine herkömmliche Relaisschaltung gebaut.
Auf der Suche nach einem passenden Relais zum Steuern des Intex bin ich auf das Universalspannungs-Multifunktions-Zeitrelais MFZ12DX mit 18 Funktionen von Eltako gestoßen. Dieses hat eine Funktion „EAW“ (Einschalt- und Ausschaltwischer). Das ist genau die Funktion, die hier benötigt wird. Wenn der 803er die ORP Steckdose ansteuert, wird über das Relais (R1) der potentialfreie Schalter mit einem kurzen Impuls geschaltet, fällt die Spannung an der ORP Steckdose wieder ab wird wieder ein Impuls geschaltet.
In der Fachsprache wird das „Wischen“ genannt. Der PH-803 wird über einen Wifi WLAN Switch Smart Schalter zusammen mit der SFA mit Spannung versorgt (im gezeichneten Schaltplan ist der 803 noch an Dauerspannung, das habe ich geändert. Dieser ist jetzt auch mit über den Smart Switch geschaltet).
Die Steckdosen PH und ORP vom PH-803 wurden demontiert (besonders Vertrauens erweckend sieht es da drinnen eh nicht aus) und die Kabel in einem Verteilerkasten direkt an die entsprechenden Relais R2 verbunden. Über diese wird dann die jeweilige Funktion aktiviert.
Der Hersteller des PH-803 ein 4poliges Kabel mit für uns hier blöden Kabelfarben verbaut. Die ORP Steckdose wird mit gelb/grün geschaltet. Eigentlich ein NoGo, da diese Farbe nur für Schutzleiter (PE) verwendet werden sollte!!! Leider ist es hier nun mal so gemacht und nicht zu ändern. Funktionieren tut es trotzdem. Mit diesem zusätzlichen Relais (R2) PCU-510 mit Einschaltverzögerung Startet die Funktion erst mit 3min Zeitverzögerung, dadurch kann sich ein stabiler Messwert in der Zelle bilden.
Das Relais R1 ist dann das eigentliche Ein Ausschaltrelais für den Intex. Damit ich einen Überblick habe, wie lange die Titanzelle arbeitet, wurde ein einfacher Betriebsstundenzähler in die Leitung verbaut. Optisch ist über LEDs zu sehen, welcher Ausgang aktiv ist.
Für die PH Reglung wurde eine Schlauchpumpe (AlfaControl Dosierpumpe Schlauchpumpe PSP-V4G 230V Santoprene 0,9-4 l/h 81140 ) angeschlossen und auf niedrigste Förderung eingestellt. Der Ausgang dafür ist über ein weiteres Zeitrelais (R3) GRT8-S1 gesteuert. Habe den Takt von 1min an und 5min aus eingestellt. Dadurch wird das Wasser während der Aktivierung ausreichen durchgemischt und eine Überdosierung von PH minus sollte somit verhindert werden. Der PH-803, der Wifi WLAN Switch Smart Schalter und die Relaissteuerung wurden in wasserdichte Verteilerkästen verbaut.
Den Schaltplan habe ich jetzt etwas geändert, 1. der PH 803 bekommt erst Spannung, wenn die Anlage auch läuft 2. die Pumpe der SFA bekommt ein Relais R4, damit soll diese noch 3-5min nachlaufen, wenn die Anlage abgeschaltet wird und der Chlorinator mit abgeschaltet wird. Habe beobachtet, dass es nach dem Abschalten noch etwas „schäumt“ im Chlorinator und somit würde dieser noch etwas durchgespült werden. 3. Für die SFA habe ich zur Laufzeitkontrolle auch einen Betriebsstundenzähler verbaut Ansonsten bin ich mit meiner selbst gebauten Steuerung sehr zufrieden.