Sonstiges Mit Siemens Logo 230RC eine Poolsteuerung aufbauen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Easy?

Wenn Du die Pfeiltaste im Programm nutzt, musst Du (beim Testen) mit realer Hardware zusätzlich die ESC-Taste drücken (2. Belegung; ohne Esc wird durch Menüs und Meldetexte geblättert).

Die Ausgänge sind Relaisausgänge und brauchen jeweils eine eigene Spannungsversorgung. Hast Du das verdrahtet?
 
Ach bin ich bescheuert. Klar auf dem Q1 ist ein Schließer zu sehen. Wenn das Relais Ausgänge sind muss ich natürlich eine Phase vorne dran schalten damit dann im bestätigten Q1, also an der zweiten Klemme die Lampe mit dem "L1" dran kommt *amkopfklatsch*. Sorry
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, wenn das so ist ... hier noch die WenigProgrammAufwandVariante MIT Rückmeldung, ob das Gerät eingeschaltet ist oder nicht:

ON-OFF-2.jpg

Diesmal erspar ich mir, die nicht umbenennbare lsc-Datei hochzuladen.
Die Schaltung ist ohnehin schneller einzugeben, als herunterzuladen. ;)

Bersonderer Vorteil der Schaltung: die Eingänge I1 und I2 arbeiten nicht nur unabhängig von der Farbe der Isolation der AnschlussDrähte, die beiden Strippen dürfen sogar vertauscht werden! :ROFLMAO:
 
Vielen Dank für eure Hilfe bisher. Hat mich sehr viel weiter gebracht.

Ich habe meine Schaltung nun tatsächlich fertig gebracht. Allerdings bringt mir eine Sache noch Kopfzerbrechen:

I1 und I2 sollten nur an sein, wenn auch I3, also die SFA an ist. Allerdings sollten I1 und I2 unabhängig voneinander laufen können. Ich kriege das nicht gebacken... Auf jedenfall müsste ich doch vom Q6 hinten mit einem OR oder sowas nach den I1 und I2 gehen, aber das funktioniert nicht :(

Sorry wenn das irgendwie so kompliziert ist :rolleyes::cry:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen lieben Dank Heinileini!!!

Das war genau das was ich gesucht habe... :( Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Mein Sohnemann fordert aufmerksamkeit. Ich kann dir schnell sagen, das ich 2ms eingestellt hatte, weil die Intex Salzwasseranlage nur einen Schaltimpuls zum einschalten und einen Impuls beim Spannung wegnehmen benötigt. Ich denke dass da 20ms schon reichen, hoffe ich. Ansonsten müsste ich das natürlich erhöhen.

Was meinst du mit mehreren Ausgängen und gleiches Verhalten? Hast du dir den Schaltplan einmal angesehen? :)
 
1. Was meinst du mit mehreren Ausgängen und gleiches Verhalten?
2. Hast du dir den Schaltplan einmal angesehen? :)
Zu 2.:
Ja, schon mehrfach, aber relativ erfolglos. :oops: Was machen z.B. die jeweils drei Anschlüsse der RelaisSpulen von R1 und R4? Sind das etwa bistabile Relais?

Zu 1.:
Q4 wird immer gleichzeitig (bzw. 1 Zyklus später) mit Q1 ein-/ausgeschaltet.
Q5 wird immer gleichzeitig (bzw. 1 Zyklus später) mit Q2 ein-/ausgeschaltet.
Q6 wird immer gleichzeitig (bzw. 1 Zyklus später) mit Q3 ein-/ausgeschaltet.
Die LOGO! ist leider nicht sooo üppig mit Ausgängen ausgestattet, daher verwundert etwas derartiges ein wenig.

Ansonsten: die Timerwerte habe ich eigentlich nur verlängert, um in der Simulation etwas sehen zu können. Die endgültige Dimensionierung steht Dir frei!
 
Guten Abend!

Hier der Text des Erstellers:

Intex ECO6220G - 28670GS Salzwassersystem –- ECO Intex Chlorinator und PH-Wert über PH-803 steuern und regeln Da die Zeitsteuerung des neueren Intex ECO Chlorinators Models (meinen hab ich 2019 gekauft, siehe Bild) sehr zu wünschen übrig lässt, habe ich mit der Steuerung des Gerätes befasst.
Nur über eine Zeitschaltuhr geht leider nicht, da das Ein- und Ausschalten „händisch“ am Display erfolgen muss. Außerdem würde die Umpolung der Zelle nicht mehr funktionieren und dies dadurch schnell verkalken und ihre Aufgabe nicht erfüllen können.
Für jeden ist das sicherlich nichts, aber kompliziert eben auch nicht. Natürlich sollten alle Vorschriften eingehalten werden, jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich!

Es gibt hier im Forum schon mehrere Ansätze für Lösungen des Problems, diese beziehen sich aber häufig auf nicht mehr lieferbare, ältere Geräte oder man baut eine Relaisschaltung für die Umpolung. Ich habe mein Gerät 2019 für 155 Euro gekauft, ein 12g/h Gerät. Es gibt dafür folgende Bezeichnungen: 28670GS / ECO 6220G / Intex 28670GS Salzwassersystem – Poolreinigung. Da die integrierte Zeitschaltung sehr unterirdisch ist, habe ich bereits 2019 über eine Steuerung nachgedacht aber keinen richtigen Lösungsansatz gefunden. Ich mir schon den PH-803 besorgt. Die zündende Idee stammte dann hier dann aus dem Forum, ein zweipoliges Kabel wird an die Platine gelötet (an den Ein Aus Taster) und über einen potentialfreien Relaiskontakt ist nun ein Schalten und somit Steuern aus der Ferne möglich.

So etwas gibt es bei mir im Haus aber nicht, bei mir wurde die SFA bisher über eine WiFi Steckdose mit Timerfunktion gesteuert und der Chlorinator dann mit integrierter Uhr gesteuert. Deshalb ich mir hier eine herkömmliche Relaisschaltung gebaut.
Auf der Suche nach einem passenden Relais zum Steuern des Intex bin ich auf das Universalspannungs-Multifunktions-Zeitrelais MFZ12DX mit 18 Funktionen von Eltako gestoßen. Dieses hat eine Funktion „EAW“ (Einschalt- und Ausschaltwischer). Das ist genau die Funktion, die hier benötigt wird. Wenn der 803er die ORP Steckdose ansteuert, wird über das Relais (R1) der potentialfreie Schalter mit einem kurzen Impuls geschaltet, fällt die Spannung an der ORP Steckdose wieder ab wird wieder ein Impuls geschaltet.
In der Fachsprache wird das „Wischen“ genannt. Der PH-803 wird über einen Wifi WLAN Switch Smart Schalter zusammen mit der SFA mit Spannung versorgt (im gezeichneten Schaltplan ist der 803 noch an Dauerspannung, das habe ich geändert. Dieser ist jetzt auch mit über den Smart Switch geschaltet).
Die Steckdosen PH und ORP vom PH-803 wurden demontiert (besonders Vertrauens erweckend sieht es da drinnen eh nicht aus) und die Kabel in einem Verteilerkasten direkt an die entsprechenden Relais R2 verbunden. Über diese wird dann die jeweilige Funktion aktiviert.

Der Hersteller des PH-803 ein 4poliges Kabel mit für uns hier blöden Kabelfarben verbaut. Die ORP Steckdose wird mit gelb/grün geschaltet. Eigentlich ein NoGo, da diese Farbe nur für Schutzleiter (PE) verwendet werden sollte!!! Leider ist es hier nun mal so gemacht und nicht zu ändern. Funktionieren tut es trotzdem. Mit diesem zusätzlichen Relais (R2) PCU-510 mit Einschaltverzögerung Startet die Funktion erst mit 3min Zeitverzögerung, dadurch kann sich ein stabiler Messwert in der Zelle bilden.

Das Relais R1 ist dann das eigentliche Ein Ausschaltrelais für den Intex. Damit ich einen Überblick habe, wie lange die Titanzelle arbeitet, wurde ein einfacher Betriebsstundenzähler in die Leitung verbaut. Optisch ist über LEDs zu sehen, welcher Ausgang aktiv ist.

Für die PH Reglung wurde eine Schlauchpumpe (AlfaControl Dosierpumpe Schlauchpumpe PSP-V4G 230V Santoprene 0,9-4 l/h 81140 ) angeschlossen und auf niedrigste Förderung eingestellt. Der Ausgang dafür ist über ein weiteres Zeitrelais (R3) GRT8-S1 gesteuert. Habe den Takt von 1min an und 5min aus eingestellt. Dadurch wird das Wasser während der Aktivierung ausreichen durchgemischt und eine Überdosierung von PH minus sollte somit verhindert werden. Der PH-803, der Wifi WLAN Switch Smart Schalter und die Relaissteuerung wurden in wasserdichte Verteilerkästen verbaut.

Den Schaltplan habe ich jetzt etwas geändert, 1. der PH 803 bekommt erst Spannung, wenn die Anlage auch läuft 2. die Pumpe der SFA bekommt ein Relais R4, damit soll diese noch 3-5min nachlaufen, wenn die Anlage abgeschaltet wird und der Chlorinator mit abgeschaltet wird. Habe beobachtet, dass es nach dem Abschalten noch etwas „schäumt“ im Chlorinator und somit würde dieser noch etwas durchgespült werden. 3. Für die SFA habe ich zur Laufzeitkontrolle auch einen Betriebsstundenzähler verbaut Ansonsten bin ich mit meiner selbst gebauten Steuerung sehr zufrieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

ich wollte die Schaltung nun mal "testen", und die I Eingänge mit den Cursortasten Pfeil hoch usw. tauschen, damit ich die Sache simulieren kann.

Allerdings ist das gar nicht so einfach wie gedacht, denn wenn ich den C3 nutze, bleibt der Q3 nicht auf Dauerspannung, sondern fällt wieder ab, und da ist es egal ob ich den C3 (Pfeil nach hinten) auf Schalter oder Taster stelle.

Ich kann die EIngänge I1-I3 leider erst richtig testen wenn ich die Messanlage an den Pool angeschlossen habe, darunter ja auch die Poolpumpe :(.

Hat jemand eine Idee wie ich das hier im Arbeitszimmer ohne die Messgeräte an den I Eingängen testen kann?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich glaube, wenn das so weiter geht nutze ich wirklich die Eltako Relais anstatt der Siemens :(

Vielen Dank!Anhang anzeigen Poolsteuerung3 -.pdfAnhang anzeigen Poolsteuerung3 Test - .pdf
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und da ist es egal ob ich den C3 (Pfeil nach hinten) auf Schalter oder Taster stelle.
Das ist ja auch nur eine Einstellung für die Simulation, um diese zu vereinfachen bzw. die Simulation der real am Eingang hängenden Hardware anzugleichen.
An der Realität ändert die nix. Und wenn Du nicht mehr auf den Taster drückst, schließt dieser nun mal auch nicht mehr.

Dafür könntest Du temporär z.B. ein Stromstoßschalter-Baustein dazwischen hängen.



Hat jemand eine Idee wie ich das hier im Arbeitszimmer ohne die Messgeräte an den I Eingängen testen kann?
Wie geschrieben oder echte Brücken/handbetätigte Schalter an den realen Eingängen.



PS:
Wenn Du die Dateiendung für den Upload änderst, dann laß bitte die originale Endung im Namen und häng' die neue Endung nur hinten an.
Das erspart das Raten, denn es gibt mehr als nur eine mögliche LOGO!Soft-Dateiendung. ;)

Und wenn Du die hochgeladenen Dateien nicht an der Cursorposition einfügst, dann erstellt die Forumssoftware am Ende des Beitrags ein schickes Kästchen für die Downloads und diese erhalten sogar jeweils einen Downloadzähler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du die hochgeladenen Dateien nicht an der Cursorposition einfügst, dann erstellt die Forumssoftware am Ende des Beitrags ein schickes Kästchen für die Downloads und diese erhalten sogar jeweils einen Downloadzähler.
Moin hucki!
Bisher kenne ich es nur so, dass die hochgeladene Datei automatisch an der CursorPosition eingefügt wird. Wie sieht denn die Alternative aus? Was muss man tun oder lassen, damit nicht an der Cursor-Position eingefügt wird?
Gruss, Heinileini
 
Bisher kenne ich es nur so, dass die hochgeladene Datei automatisch an der CursorPosition eingefügt wird. Wie sieht denn die Alternative aus? Was muss man tun oder lassen, damit nicht an der Cursor-Position eingefügt wird?
Beim (großen) Fenster zum Hochladen unten rechts nicht auf den Button "An Cursorposition einfügen" klicken, sondern noch weiter rechts auf den etwas kleineren Button "Fertig".

Oder halt anschließend den Verweis im Antwort-Post (im Standardeditor das [ATTACH...] ...) einfach wieder löschen.


PS:
Oder die Datei(en) nur hochladen und den Browser-Tab dann direkt über den Browser schließen, nicht über die Button der Forums-Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,

ich bin echt am verzweifeln, die ganze Arbeit, eure Hilfe, die ganzen Programmierungen scheinen fürn "Arsch" gewesen zu sein.

Die Logo Steuerung für den Pool befindet sich im Garten Technik Häuschen, ca. 20m weit weg. Nun habe ich extra zwei 10m USB Verlängerungen gekauft damit ich die Steuerung der Logo prüfen / vom Rechner im EG aus steuern kann....

Die PH Pumpe wird über eine Steckdose Q2 geschaltet, das funzt über die Logo auch super.

Diese Intex Elektrolyse am Q1 soll einen Impuls am Relais Ausgang kriegen, hier habe ich zwei 0,8qmm dicke Ysty-Adern verwendet. Wenn ich diese Manuell zusammen halte startet die Elektrolyse oder sie schaltet ab. Nur über die Logo funktioniert das nicht.

Kann mir evtl. jemand weiterhelfen? Das über den EIngang I1 der Controller mitteilt das Wasser ist dreckig, wir brauchen Salz. So dass der I1 einen Impuls an den Q1 gibt und die Elektrolyse anschaltet. Sobald der Controller dann meldet ok, Wasserqualiätt passt, soll er wieder abschalten.

Danke für eure kompetente Hilfe :(
 

Anhänge

Die Logo Steuerung für den Pool befindet sich im Garten Technik Häuschen, ca. 20m weit weg. Nun habe ich extra zwei 10m USB Verlängerungen gekauft damit ich die Steuerung der Logo prüfen / vom Rechner im EG aus steuern kann....
Keinen alten WLAN-Router mehr rumliegen?
Auch ohne Internet-Anschluss kann dieser immer noch eine Verbindung zwischen LOGO und Rechner herstellen, wenn Du ihn mit in Deinem Pool-Häuschen plazierst.
 
Zurück
Oben