Multimeter zeigt komisches Ergebnis bei Durchgangsprüfung

raptorrs

Level-2
Beiträge
34
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen!
Ich bin hier vielleicht nicht so ganz richtig, aber ich denke, viele Leute unter Euch kennen sich mit den Dingern aus.
Nun zum Problem:
Ich fummle derzeit an meinem Oldtimer rum und versuche heraus zu finden, wo einzelne Kabel wohl hingehen. Das klappt mit der Duchgangsmessung eigentlich auch prima. Jetzt bin ich aber auf ein Kabel gestossen, das piept das Gerät nicht wie üblich, sondern zeigt einen Zahlenwert (559) an. Halte ich die Prüfspitzen direkt aneinander, piept das Gerät normal.
Ich kann mir diese Anzeige nicht erklären, kann es vielleicht jemand von Euch?
Besten Dank im Voraus für Eure Mühe!!! :)
 
Danke für die schnellen Antworten! :)
Aber warum piept das Gerät nicht wie bei allen anderen Durchgangsprüfungen? Was sagt mir der Widerstand von 559 Ohm?
Ich hab gerade Antwort Nr. 3 gelesen. Daher hier noch eine kleine Info dazu. Am Ende des besagten Kabels hängt ein Elektromagnet, der einen Winkerarm betätigt. Vielleicht kann das helfen? ich bin echt kein E-Profi, bitte habt Verstädnis :cool:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber warum piept das Gerät nicht wie bei allen anderen Durchgangsprüfungen?
Es piept nur bis zu einem niedrigen Ohmwert, darüber nicht mehr. Das ist auch wichtig damit du genau sowas mitbekommst. Ansonsten piept es und du denkst "alles klar, passt".
 
@DeltaMikeAir
OK, das leuchtet mir soweit ein. Aber was ist die Schlussfolgerung daraus? Stimmt etwas mit dem Kabel nicht, eigentlich sollte da ein glatter Durchgang vorhanden sein.
Übrigens: Das mit dem Elektromagneten war Quatsch, den hab ich ja vor der Messung ausgebaut !!!
 
Es hängt vom Multimeter ab, pauschal kann man aber sagen, dass das Gerät bis 50 Ohm piept. 600 Ohm? Du bist auf jeden Fall am selben Kabel, also hast du das Kabel "gefunden". Warum 600 Ohm? Kann ein beschädigtes Kabel sein, kann eine beschädigte Verbindung sein, kann einfach etwas an das Kabel mit einem Widerstand angeschlossen sein, eine Spule, etc.

Übrigens, bastele ich auch gerne an Oldtimern herum, manchmal sind sie wie eine Pandorabüchse:cool:

Ah.... und wir lieben Fotos 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Stimmt etwas mit dem Kabel nicht, eigentlich sollte da ein glatter Durchgang vorhanden sein.
Musst du dir halt mal anschauen. Könnte eine Klemmstelle oder korrodierte Sicherung usw... sein. Falls du diese Rundsicherungen hast, die machen nach Jahren gerne Probleme ( Bügel korrodiert oder nicht mehr genug Federkraft ).
1000024823.png
 
Ist vielleicht noch Spannung (von der Batterie?) vorhanden, wo du misst? Die Widerstandsmessung/Durchgangsmessung funktioniert nur korrekt, wenn die Messstellen spannungsfrei sind (bzw. wenn da keine Potential-Unterschiede sind).
 
Könnte auch der Diodentest am Messgerät sein, dann wären es 559mV Schwellspannung. Der Wert wird aber möglicherweise auch bei einem parallelen Widerstand gemessen.

Die "Rundsicherung" heißt übrigens Torpedosicherung. Interessant wäre auch welche Farbe die Ader hat und auf welche Klemmennummer sie angeschlossen ist, dann braucht man evtl. erst gar nicht messen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, meine Lieben!!!
Ich bin ja ein ungläubiger Thomas :-) Deshalb habe ich mal in mein Widerstandssammelsurium gegriffen und einen 2 KOhm Widerstand auf Durchgang. resp. Widerstand geprüft. Und siehe da, es wurden tatsächlich die 2000 Ohm angezeigt.
Da hab ich doch tatsächlich noch wieder etwas Gutes dazu gelernt. Jetzt werde ich noch den Grund für den hohen Widerstand im Kabel suchen.
Für Eure zahlreiche und prompte Hilfe möchte ich mich ganz herzlich bei Euch bedanken.
Appropos Widerstände: Ich habe derzeit nur Widerstände mit einer Nennleistung von 60 W in meiner Sammlung. Ich hätte aber gerne solche mit einer etwas höheren Leistung (ca. 100 -150W), weil ich vermeiden möchte, dass mir so ein Widerstand einmal im Auto abbrennt. Hat jemand von Euch einen Link zu solchen Widerständen?
Nochmals besten Dank und ein schönes Wochenende!
 
Es gibt auf jeden Fall auch widerstandsdraht in Oltimer.

Was ist es für ein oltimer?
Es gibt sicherlich E-Pläne dazu.

Wenn er einen "Winker" hat, ist er sehr alt.
Bei den "neueren" Oldtimern ist ein Widerstandsdraht meistens zur Zündspule.
Eventuell ist auch für den Winker ein Widerstandsdraht verbaut. Müßte man auch die Mechanik schauen, ob er eine Feder Rückstellung hat und so wie er ist, funktioniert.

Vorsicht bevor Du den Draht tauscht. Nicht das Dir die Spule abbrennt.
 
Zurück
Oben