Hallo SPS Fee
hier das Versprochene Schaltbild zur Erklärung.
Ich habe die AI Karte bewusst durch ein Voltmeter ersetzt ( mach ja auch nicht anderes)
Wie du evtl nicht weist es gibt keine Perfekten Bauteile und ein Voltmeter ist ein Hochohmiges Messgerät also musst du Parallel zu deinen Poti noch einen Widerstand im Megaohm Bereich hinzurechen.
Was aber in deinen Fall (fast) nicht ins Gewicht weil z.B. 10K Ohm und 10M Ohm währen 9,99 K Ohm Deshalb kann diese Parallelschaltung von Widerständen vernachläsigt werden.
Nun können wir zum eigentlichen Thema kommen wie bekommen wir heraus welchen Vorwidersand wir brauchen dabei gäbe es jetzt 2 Wege ich nehme den mit dem Ohmschen Gesetz:
Wir wissen:
Über den Voltmeter muss eine Spannung von 10 Volt abfallen (dieses ist Parallel zu unseren 10 K ohm Poti (dadurch wissen wir es liegt die Gleich Spannung an beiden Bauteilen)
Wir haben ein 10 K Ohm Poti zur Verfügung
Wir haben 24 Volt als Versorgungspannung
Es liegen 10 Volt am Pot mit 10 K Ohm dadurch könne wir durch das Ohmsche gesetzt den Strom berechnen also 10Volt/ 10 K Ohm = 0,001 A
Weil bei einer Reihen Schaltung der Strom überall gleich ist wissen wir jetzt auch in den Vorwiderständen müssen 0,001 Ampere fließen.
Nun können wir 24Volt -10Volt = 14 Volt (wir errechnen die Spannung die an den Vorwiderständen abfallen (vernichtet werden muss)
Nun kann wieder durch das Ohmsche gesetz die Widerstandsgröße errechnet werden 14 V / 0,001A = 14000 Ohm oder 14k Ohm
Ich hoffe ich konnte dir das etwas näher bringen bei weitern Fragen einfach melden!
Gruß TIA
