-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
ich muss vorweg sagen, dass ich absoluter Anfänger bin in Bezug auf Stuerungstechnik und Signalverarbeitung.
Beim Lesen verschiedener Beiträge erschien mir dieses Formum als das Vielversprechenste für meine Frage
.
Ich arbeite derzeit an einer Prüfstandentwikclung zur Reibwertbestimmung. Ich lasse eine rotierende Scheibe über den Umfange mittels eines Servomotors in einer Schale drehen und möchte das entstehende Widerstandsmoment messen. Zudem beaufschlage ich die Scheibe rdial mit einer Kraft, so dass eine Noralkraft zwischen Scheibe und Schale wirkt. In der Schale befindet sich ein Medium, was sich zum Teil ausdehnt.
Meine Problematik liegt in der gestaltung der Messsignalverarbeitung. Für den gegebenen Sachverhalt ergeben sich folgende Eingangs- und Ausgangsgrößen:
Eingangsgrößen:
1) Drehzahl des Servomotors, die über die Prüfzeit konstant gehalten werden soll
2) Vorspannkraft für die Normakraft
3) Temperatursteuerung der Schale
Ausgangsgrößen
1) Drehmoment
2) Erhöhung bzw. Veränderung der Normalkraft
3) Temperaturmessung bei Temperaturerhöhung durch das Medium in der Schale
Für die Erfassung der Temperatur und des Drehmoments sind mir gängige Konzepte bekannt. Ebenso weis ich, dass ich die Normalkraft beispielsweise über eine Federwegmessung oder einen Druckkraftaufnehmer realisieren kann. Für die Verarbeitung der Signale steht mir LabVIEW zur Verfügung.
Für mich wäre es am Anfang hilfreich zu wissen, auf was ich bei der Sensor- und Steuerkomponenten-Auswahl achten muss, um am Ende eine Einheitliche und übersichtliche Steuerung in einem Programm zu haben.
Ich bedanke mich schonmal im Vorhinein für die Hilfe und besonders die Geduld.
Viele Grüße
ich muss vorweg sagen, dass ich absoluter Anfänger bin in Bezug auf Stuerungstechnik und Signalverarbeitung.
Beim Lesen verschiedener Beiträge erschien mir dieses Formum als das Vielversprechenste für meine Frage

Ich arbeite derzeit an einer Prüfstandentwikclung zur Reibwertbestimmung. Ich lasse eine rotierende Scheibe über den Umfange mittels eines Servomotors in einer Schale drehen und möchte das entstehende Widerstandsmoment messen. Zudem beaufschlage ich die Scheibe rdial mit einer Kraft, so dass eine Noralkraft zwischen Scheibe und Schale wirkt. In der Schale befindet sich ein Medium, was sich zum Teil ausdehnt.
Meine Problematik liegt in der gestaltung der Messsignalverarbeitung. Für den gegebenen Sachverhalt ergeben sich folgende Eingangs- und Ausgangsgrößen:
Eingangsgrößen:
1) Drehzahl des Servomotors, die über die Prüfzeit konstant gehalten werden soll
2) Vorspannkraft für die Normakraft
3) Temperatursteuerung der Schale
Ausgangsgrößen
1) Drehmoment
2) Erhöhung bzw. Veränderung der Normalkraft
3) Temperaturmessung bei Temperaturerhöhung durch das Medium in der Schale
Für die Erfassung der Temperatur und des Drehmoments sind mir gängige Konzepte bekannt. Ebenso weis ich, dass ich die Normalkraft beispielsweise über eine Federwegmessung oder einen Druckkraftaufnehmer realisieren kann. Für die Verarbeitung der Signale steht mir LabVIEW zur Verfügung.
Für mich wäre es am Anfang hilfreich zu wissen, auf was ich bei der Sensor- und Steuerkomponenten-Auswahl achten muss, um am Ende eine Einheitliche und übersichtliche Steuerung in einem Programm zu haben.
Ich bedanke mich schonmal im Vorhinein für die Hilfe und besonders die Geduld.
Viele Grüße