Problem mit "MC Alarm 421"

D_H

Level-2
Beiträge
56
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Zusammen,
ich habe folgenden Aufbau:
Tia V17 Update 7
1512C
2x V90 PN

Die beiden V90 Treiben jeweils einen Servo auf einer Riemenachse.
Steuerungstechnisch mache ich das Über Technologieobjekte und nutze Dynamic Servo Control (DSC).

Einer von beiden geht jetzt ständig auf Störung - MC Alarm 421 .
im Antrieb selber ist aber keine Meldung vorhanden und Safety wurde auch nicht ausgelöst.

Welche Möglichkeiten gibt es hier noch?


Liebe Grüße
Daniel
 
421: Antrieb unter logischer Adresse gestört.

Da stimmt was nicht mit der Verbindung zum Gerät...

DSC verlangt IRT... Wie hoch ist die eingestellte Bus-Zykluszeit?

EDIT:

Alles zurück !!! 431 wäre der Kommunikationsfehler gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist die Leer.

In der CPU Steht folgendes:

MC-Meldung 421: Antrieb unter logischer Adresse 170 gestört. Antrieb hat sich abgeschaltet.
MC-Komponente: Auswurf, TO_DB= 1
 
Moin,
hast du STO aktiv bei den Servos? Falls ja, werden die getaktet bzw. gegen Kurzschluss etc. von der Safetyseite getestet? Damit hatte ich nämlich arge Probleme, bis wir die STO Signale über 2 Safety Relaiskontakte mit normalen 24V gezogen hatten, da war dann ruhe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
ja STO ist aktiv - Läuft aber über Potentialfreie Kontakte mit der Versorgungsspannung der Umrichter.

Aktuell läuft es - ich vermute einen Fehler durch gleichzeitigen Stop- und Fahrbefehl, welche dann Zyklisch (~20ms] wechseln.

Seit ich den Stop Befehl(weil zurzeit sowieso nicht in Benutzung) erstmal rausgenommen habe, läuft sie Fehlerfrei.
Interessant an der Stelle finde ich, dass STO den gleichen Fehler auswirft(sehe ich dann aber auf dem Antrieb).
 
Man sollte einem Befehl auch die Möglichkeit geben abgearbeitet zu werden.

Also ein sollte ein Stop auch zu einem Stop führen, die Achse anhalten. Warte auf entsprechenden Status des MC-Control Bausteins

Zum STO: Im Normalbetrieb sollte die Achse die Achse zunächst normal gestoppt werden und erst dann der STO aktiviert.

Beispiel: Ich möchte eine Schutztüre öffnen. Dann "melde ich eine Türöffnung" an, Die Steuerung stoppt die Achse und erst dann wird mit öffnen der Tür der STO aktiv. Als Ergebnis wird kein Fehler aktiv.
 
STO Wird nur über den Sicherheitskreis unterbrochen - in dem Fall kein Normalbetrieb.
In Dem Fall ist jemand in den Lichtvorhang gelaufen oder ab und an Rollen Kunststoffcontainer aus ihrer Position und unterbrechen den Betrieb.

Und ja, der Befehl sollte abgearbeitet werden können, normal benutze den den Stop-Befehl nicht bei einer Positionierachse.
Beim entziehen der Antriebsfreigabe werden Positionieraufträge automatisch mit verworfen.
 
Zurück
Oben