TIA Probleme bei Hardware Konfig

Ich habe bei meinem Klassikprojekt die beiden IM nur in der Hardwarekonfig drin.
und
So ist meine Hardwarekonfig in Klassik
Klassik.png
?

Eine alte STEP7 Klassik Projekt ins TIA zu konvertieren ist nicht triviell.
Ohne eine dringende Grund, und wenn du (ehrlich gesagt) nicht 100% fit mit STEP7 oder TIA ist, bleibe doch bei die bestehende und fungierende STEP7 Klassik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1. Warum sieht diese HW-Konfig komplett anders aus ( Rack 0 + 1 sind komplett unterschiedlich zu deiner TIA HW-Konfig )
jo, würde mich auch interessieren...
4. Wenn es in Classic so läuft ( IM360 projektiert aber nicht vorhanden ), dann ist das Projekt auch schon Pfusch.
vielleicht hat das sogar so funktioniert, aber Pfusch ist es auf jeden Fall...
 
Er hat wahrscheinlich einen Versuchsaufbau gemacht, mit weniger Modulen.
Aber was soll das ?
Selbst wenn er diese vereinfachte Aufbau in TIA starten kann, sagt es nicht ob er das volle Klassik Projekt ins TIA konvertieren kann.
 
In Klassik habe ich auch keine CP verbaut, nur in der Konfig eingebunden.
Anlage läuft perfekt.
Im Schaltschrank gibt es ein Rack mit den ganzen Modulen, aber eben ohne IM
Also du hast in deiner Hardwarekonfiguration einen CP der nicht existiert und ein zweites Rack, das nicht existiert.
Du solltest wirklich mal prüfen ob du mit dem richtigen Projekt arbeitest wie @DeltaMikeAir dir ja schon geraten hat
3. Hast du mal geprüft, ob das in Classic auch wirklich das Originalprojekt ist ( Online / Offline Vergleich )?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du nur ein Rack ohne IM360 hast, dann ist es doch logisch das du das 2te Rack nicht ansprechen kannst.
hmm, vielleicht gehts wirklich. Der IM360 erweitert ja den Rückwandbus. Vielleicht funktionieren Baugruppen die als Erweiterrungsrack projektiert sind ohne IM360 auf dem Zentralrack wirklich...
Natürlich dämlich, weil Rückwandbusversorgung zu schwach usw...
Würd ich zwar nie ausprobieren, aber ich hab schon vieles gesehn...
Selbst wenns unter Step7classic geht, unter TIA dann scheinbar nicht mehr... Vielleicht hängts dann auch von Diagnoseeinstellungen ab oder sonstwas.

Also lange Rede kurzer Sinn, wie Jesper schon sagt, lass das in Step7classic, erstens grundsätzlich und zweitens bei dem Gefrickel sowieso.

Aber nen Online/Offline-Vergleich mit Step7classic würd ich aber auf jeden Fall natürlich machen um zu schaun, dass es das richtige Projekt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, vielleicht gehts wirklich. der IM360 erweitert ja den Rückwandbus. Vielleicht funktionieren Baugruppen die als Erweiterrungsrack projektiert sind ohne IM360 auf dem Zentralrack wircklich...
Es kann sein, dass in diesen Fall kann TIA die S7-300 CPU und die CP343-1 'sehen', wie man mit die grüne Haaken sehen kann.
Die CP343-1 über Ethernet, und die S7-300 CPU geroutet über die Rückwand K-Bus (MPI).

Die andere Module sind über die P-Bus (Peripherie-bus) verbunden, aber da ist iregendein Problem, vielleicht stimmt die Konfiguration nicht, oder die TIA kompatibilität, oder was auch immer.
 
Es kann sein, dass in diesen Fall kann TIA die S7-300 CPU und die CP343-1 'sehen', wie man mit die grüne Haaken sehen kann.
Die CP343-1 über Ethernet, und die S7-300 CPU geroutet über die Rückwand K-Bus (MPI).

Die andere Module sind über die P-Bus (Peripherie-bus) verbunden, aber da ist iregendein Problem, vielleicht stimmt die Konfiguration nicht, oder die TIA kompatibilität, oder was auch immer.
1737038506117.png

Ja, mit den spärlichen Infos des TE wird das schwierig. Wo steckt der Programmier-Laptop dran? Am CP?
Kann man trotz rotem X im TIA von der 300er nen PEW auf der AI-Karte des Erweiterungsracks lesen?

Nur weil TIA die AI-Baugruppe nicht erreichen kann und somit nen X anzeigt, heisst ja nicht, dass die 300er die auch nicht erreichen kann...

Aber ja, vielleicht macht TIA auch irgendwas anders als Classic.

Vielleicht funktioniert das grundsätzlich auch nur, wenn das Hauptrack voll bestückt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, mit den spärlichen Infos des TE wird das schwierig. Wo steckt der Programmier-Laptop dran? Am CP?
Was ich nicht verstehe, wenn er doch angeblich keinen CP hat und auch keine IM-Baugruppe und kein zweites Rack, warum will er diese Pfusch-Konfiguration ins TIA übernehmen.
 
Was ich nicht verstehe, wenn er doch angeblich keinen CP hat und auch keine IM-Baugruppe und kein zweites Rack, warum will er diese Pfusch-Konfiguration ins TIA übernehmen.
weil er mehr als 8 IO-Karten ohne Erweiterungsrack direkt an der CPU betreiben will... Weil das im Ursprungsprojekt unter Classic angeblich funktioniert hat... Waum er auf TIA hochziehen will/muss weiss ich nicht...

Die ungepfuschte Lösung wäre, sich ne IM360 und IM361 zu kaufen, aber daraus folgt Umbau Schaltschrank, Änderung EPlan, und evtl. passen die IMs auch platzmäßig garnicht mehr aufs Rack...

Deshalb-> bei Classic bleiben...

Am Ende ist das wieder so nen Präzedenzfall, warum man nicht mal eben 300er/400er Anlagen zu TIA migrieren sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Schaltschrank ist sehr wahrscheinlich eine CPU von Vipa verbaut.
Im Gegensatz zu einer 300er-CPU von Siemens sind nicht nur 8 Module steckbar, sondern bis zu 32 in einer Reihe.
Zur Projektierung muss dann eine Zeilenanschaltung (IM360/IM361) projektiert werden.
Diese IM-Baugruppen sind nur "virtuell", also nicht wirklich vorhanden.
Als letzte Baugruppe steckt ein CP343-1. Dieser CP ist nur "virtuell" also nicht wirklich vorhanden.
Er ist der Stellverteter für die PG/OP-Schnittstelle.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
OK, dann wäre wohl hier die richtige Ausgangsfrage gewesen, wie kann ich eine Vipa (welcher Typ genau?) mit mehr als 8 zentralen IO-Modulen unter TIA V17 projektieren?🤷‍♂🙈
Der zusätzlich projektierte CP ist vermutlich die zusätzlich onboard vorhandene Ethernet-Schnittstelle...
Schau mal auf den Vipa Webseiten, da ist eigentlich erklärt, wie Du die unter TIA projektieren musst...
 
Zurück
Oben