Profinet Dokumentation

Angelboert

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich möchte gern eine Profinet Dokumentation erstellen und dazu die Topologie des Netzwerks Grafisch darstellen.
Wenn möglich, würde ich gern sämtliche Teilnehmer (wie z.B. Scalance x208 Switche oder Pepperl & Fuchs AS-I
Gateways) direkt verbunden darstellen lassen. Also welche Teilnehmer an welchem Switch Port hängen, welche
MAC- und wenn vorhanden IP-Adresse diese haben. Nachdem ich mich ein wenig in die Profinet-Technologie
eingelesen habe denke ich, sowas könnte es tatsächlich geben. Ich habe bis jetzt jedoch keine vernünftige Software
gefunden, welche mir so etwas mit Hilfe von LLDP und SNMP möglich machen könnte. Hat vielleicht jemand hier
eine Idee ob es so etwas gibt, und wenn ja, auch in etwa mit meinen vorstellungen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unsere IT nutzt Produkte von Solarwind. Damit bekommst du einiges an Informationen, Übersichten und Grafiken.
SNMP und LLDP wird damit ausgelesen. Aber gerade bei SNMP und LLDP hat Siemens einiges an Nachholbedarf (verglichen zu Standard-Netzwerkprodukten)

Für "normales" Profinet ist Solarwinds sicher oversized. Hier reichen mir die Bordmittel von Step7 ergänzt mit Visio.

Gruß
Dieter
 
Zur ermittlung der topologie daten bei ethernet und profinet habe ich gute erfahrungen mit industrial hivision von der firma hirschmann gemacht.

Wenn nur siemens produkte verbaut sind, geht auch der sinema server sehr gut.

Beide prgramme koennen danach auch fuer die ueberwachung der netzwerke eingesetzt werden.
 
Vielen Dank für eure Antworten, ich denke ich werde mir mal das Tool von Solarwinds ansehen.
Ob das mit NetPro so funktioniert, da bin ich mir nicht sicher. Ich möchte ja mit dem Tool
für die Netzwerkübersicht auch überprüfen, ob von den Installateuren alles richtig angeschlossen
wurde. Oder aber auch wenn ich irgendwo hinkomme, um zuerst einmal eine grobe Übersicht
über die vorhandene Netzwerkstruktur zu bekommen. Dies sollte natürlich Plattformunabhängig,
also egal ob Siemens oder Beckhoff, SPS oder alternative Steuerungen (z.B.Microbox mit Unix)
möglich sein. Für weitere Vorschläge bin ich gern offen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So, habe jetzt den ganzen Babel nochmal erstellt inkl. Repeater und Kabellängen und anschließendem Berechnen der Busparameter.
Das verhalten bleibt wie es ist.
Die Panels sind Offline bzw. man kann erkennen wie sie verbinden wollen aber es nicht schaffen, warum auch immer.
Die neue ET Station ist am Bus konnte ich auch über die Übersichtsdiagnose sehen.
Die LED am Repeater für den neuen Strang fimmert, hm. Mit diesem Repeater und der Stichleitung über die wir die ET Station mit unserem PB Netz verbunden haben müssen wir schon arbeiten.
Das PB Kabel zur ET Station geht durch Kabelschlepps durch und falls hier die PB Leitung schaden nimmt durch was auch immer, so läuft der Rest des Busses weiter.

Ich glaube fast dass der Larry Recht hat, danach sieht es mir zumindest fast aus.
 
Zurück
Oben