TIA pt100/RTD werte verarbeiten

JJJa

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

Ich bin ein Anfänger mit TIA Portal und S7, habe viel gelesen über pt100 an ein Analogeingang, NormX und Scale, aber wie funktioniert das wenn der pt100 an ein RTD Modul angeklemmt ist?

Was ich vor habe:

Wir haben 4 Pufferspeicher mit pro Puffer 5 pt100 verteilt über den Puffer, und ein pt100 im Rücklauf bei jeden Puffer. Sind dann also 24 pt100.
Wir wollen die Tempoeraturen auf ein KTP visualisieren und die Wärmemenge die in jeden Puffer ist berechnen.

Die berechnung der Wärmemenge wollte ich dann so machen:

z.B. Puffer 1: pt100 1 - Rücklauf=x1 * volumen * 1,163 = kW
pt100 2 - Rücklauf=x2 * volumen * 1,163 = kW
pt100 3 - Rücklauf=x3 * volumen * 1,163 = kW
pt100 4 - Rücklauf=x4 * volumen * 1,163 = kW
pt100 5 - Rücklauf=x5 * volumen * 1,163 = kW
und dann die kW alle adieren ergibt die gesamte Wärmemenge.

Wie gehe ich da vor im TIA Portal?

Grüße,

Hannes
 
Bin mir jetzt nicht sicher ob ich die Frage richtig Versandes habe aber bei einem pt100 auf einem RTD Eingang braucht man eigentlich kein scale der Temperaturwert kommt bei PT100 Standardeinstellungen mit einer Kommastelle als Int aus dem PEW bzw im TIA EW raus. Heißt z.b. Eingangswert 244 =24,4°C

Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie der Wert eines PT100 von Deinem RTD Modul geliefert wird findest Du in dem Gerätehandbuch oder Systemhandbuch Deines RTD Moduls. Wenn das ein Siemens-S7-RTD-Modul ist, dann ist es in den Standard-Einstellungen meistens so wie Hiyro beschrieben hat. Wenn Du uns verrätst, wie Dein RTD Modul genau heißt, dann findet sich bestimmt auch jemand, der das Handbuch für Dich sucht und mal reinschaut.

Harald
 
Stimmt, das PEW vom RTD geteilt durch 10 ergibt °C oder °F je nach Einstellung. nimm als vergleichstelle die Interne, dann passts.
für die Berechnung kannst du calculate nehmen, ist einfach und platzsparend.

kleiner Tipp: mach die Berechnungen erst in .exel, dann siehst du gleich, was rauskommt und das Calculate funktioniert gleich. bei Fragen auf Calculate klicken und F1 drücken

Turi
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Macht eine Vergleichsstelle bei einem RTD überhaupt Sinn? Eigentlich doch nur bei Thermoelementen, oder? Ich würde SCL verwenden, da kannst du dein obiges Beispiel fast unverändert reinkopieren. Aber nur "fast".
Volker
 
Ich hatte diese Woche noch keine Zeit weiter zu machen, ich hoffe am Wochenende gehts weiter.

Kann man auch mit die 1,163 Rechnen also mit komma, oder nur mit 1163 und dann teilen durch 1000?
 
Klar kann man auch "mit Komma" rechnen: Du holst den INT vom Analogeingang und wandelst ihn in REAL, dann teilst Du durch 10.0 und hast die Temperatur als xx.x °C. Die kannst Du dann mit 1.163 multiplizieren.

Harald
 
würde funktionieren

sieh dir mal meinen Vorschlag an, ist etwas übersichtlicher und die eingangswörter vorhergehend konvertiert und nicht erst im calculate oder im add von INT nach REAL gewürgt, das siehst du am grauen Kästchen beim ausgang vom calculate

für die HMI kommunikation empfehle ich einen Datenbaustein, dann hast du alles an einem ort abrufbereit und auf wunsch noch remanent


gruss turi
Anhang anzeigen Programmbausteine.pdf
 
Würde das so funktionieren?
Was passiert wohl, wenn man eine Ganzzahl-Division durchführt? Das Ergebnis ist wieder eine Ganzzahl - die Nachkommastellen sind dadurch natürlich weg! Die kommen auch nicht wieder wenn man danach in REAL wandelt. Was in welcher Reihenfolge getan werden muß lies nochmal meinen Beitrag #8.

Harald
 
Zurück
Oben