- Beiträge
- 6.686
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für den interessanten Link, Thomas.Da du bei dir nur eine Stellgröße hast, wäre der oder zumindest ein lokaler optimaler Betriebspunkt mit einem relativ einfach zu programmierenden Extremwertregler zu finden. Das war schon mal Thema und ich hatte dazu auch mein ein kleines Testprogramm geschrieben:
https://www.sps-forum.de/programmie...raenderlichen-wertes-bilden-3.html#post411066
Wir haben hier zwar nur eine Stellgrösse, also eine recht übersichtliche Anordnung, aber was haben wir denn ausserdem noch?
Nach welchem Gesichtspunkt soll man denn hier optimieren? Das Thema Leistung wurde mittlerweile wieder in den Hintergrund geschoben, das Thema Durchflussmessung bleibt weiterhin aussen vor.
Wie soll man so z.B. einem optimalen Wirkungsgrad für die Kombination aus Turbine und Generator näherkommen?
Wir können bestenfalls darauf spekulieren, das das ersehnte Optimum überhaupt in dem Bereich liegt, der durch die vorhandene Wasserversorgung gegeben bzw. begrenzt ist, weil ein manuelles Verstellen der Schaufeln offensichtlich Wirkung zeigt. Aber welche, nicht einmal das erfahren wir in einer wirklich greifbaren - um nicht zu sagen messbaren - Form.
Den Füllstand eines Reservoirs zu regeln, benötigt man keine Turbine. Was wollen wir bezüglich der Turbine regeln?
Sie soll die zur Verfügung stehende Wassermenge sicherlich möglichst effektiv in elektrische Energie wandeln. Woher nehmen wir die Kriterien, die Istwerte.
Soll sie möglichst ununterbrochen in Betrieb sein oder möglichst nur dann, wenn ein effektiver Betrieb zu erwarten ist.
Was wissen wir über den Wasserzufluss? Wetterabhängig? Jahreszeitabhängig? Ziemlich konstant?
Ich glaube mittlerweile, es geht hier mehr um Taktik und Strategie, betrachtet über einen längeren Zeitraum, als um das Regeln auf irgendein kurzfristiges Optimum bei ständig schwankenden, verfügbaren Wassermengen. Dabei ist mir immer noch sehr unklar, wo die Grenzen des Systems am "unteren Rand" liegen - für eine Begrenzung nach oben sorgen der maximal mögliche Durchfluss und der Überlauf des Reservoirs. Wie gross ist der kleinste halbwegs nutzbare Durchfluss und kann man den Durchfluss mit den Schaufeln überhaupt so weit herunter"regeln" geschweige denn stoppen?
Ich fürchte, wir warten uns hier einen Wolf, auf der Suche nach etwas, das man als Regelung interpretieren könnte.