S210 Antreib Absolutposition des Motors (Welle) nach referenzieren ermitteln

Genauigkeit LReal 12 Stellen...

Da läuft über eine Schicht die Genauigkeit weg.

Im Übrigen bin ich da echt trotzig: ICH WILL REFERNEZIEREN...

Frohe Weinachten🎄
 
Fällt euch nicht etwas auf?

Die Frage die gestellt wurde ist bis jetzt unbeantwortet.

Statt dessen wird krampfhaft versucht irgendwelche Konzepte zu entwickeln, die am Problem völlig vorbei gehen, ohne auch nur ansatzweise die Anlage, das Produkt oder den Prozess zu kennen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also warum dann nicht einfach nach einem Material-Trennvorgang ein

MC_Home mit (Mode = 0) - direct homing set current position to position parameter
und anschliessend ein
MC_MoveAbsolute auf die nächste Position

Achtung - wird das Material beim Schnitt gezogen hat man damit eventuell ein Problem ?!? Eventuell wirklich ein fliegendes Referenzieren auf das Material ?

Somit hat man bei jedem Start ein 0 als Startposition und die Länge wird direkt angefahren.
 
Nicht die 0 am Start ist entscheident sondern die Absolute position des Zahnes (Zahnrades).
Daher wird schon die Position "nur" verschoben, um ganze Zähne. So bleibt, zumindest in erster Näherung (Mollsches Kriterium erster Ordnung') erhalten.

* Sorry, Insider mit jede Menge Ironie:
- Moll war der Name eines Maschinenbaukonstrukteurs mit dem Ansatz, das wenn man etwas einmal beobachten konnte wie es funktioniert die Aufgabe erfüllt ist, auch wenn es zuvor und danach 1000 mal nicht funktionierte.
 
Oh das hab ich nicht mitbekommen ... dann eventuell ein Touchprobe auf die Zähne wenn möglich ? dann kann ein Versatz errechnet werden oder lieg ich da (auch) falsch ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Fällt euch nicht etwas auf?

Die Frage die gestellt wurde ist bis jetzt unbeantwortet.

Statt dessen wird krampfhaft versucht irgendwelche Konzepte zu entwickeln, die am Problem völlig vorbei gehen, ohne auch nur ansatzweise die Anlage, das Produkt oder den Prozess zu kennen.
Deine Frage beantwortet wahrscheinlich keiner, weil niemand eine Antwort weiß. Alle anderen Antworten sind ein Versuch, sich dem Problem zu nähern und dir zu helfen. Warum meckerst du darüber rum? Ich würde eine zweiten Geber einsetzen, es könnte eventuell mit einem programmierbaren Geber funktionieren, der die richtigen Übersetzungsverhältnisse nutzen kann.
 
Deine Frage beantwortet wahrscheinlich keiner, weil niemand eine Antwort weiß. Alle anderen Antworten sind ein Versuch, sich dem Problem zu nähern und dir zu helfen. Warum meckerst du darüber rum? Ich würde eine zweiten Geber einsetzen, es könnte eventuell mit einem programmierbaren Geber funktionieren, der die richtigen Übersetzungsverhältnisse nutzen kann.
Der Fehler entsteht - meiner Meinung nach - durch das ständige Referenzieren vor dem Move Absolut.
Entweder Relativ fahren oder Modulo nutzen. Aber das sind ja die Konzepte, die völlig am Problem vorbei gehen.
Was NBerger will ist der Rohwert des Gebers. Es ist ein Singleturn-Absolutgeber und es gibt kein Getriebe, also hast du eine feste Zuordnung von Geber-Position (Digits) zur Zahnposition am Zahnrad.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben mal was ähnliches gemacht mit einer Rolle, die leicht auf das Band gedrückt wird (über eine Feder ist der Anpressdruck einstellbar). An der Rolle ist ein Inkrementalgeber der ausgewertet wird. Dadurch war die Geschwindigkeit des Bandes irrelevant und der Messweg passte immer.
Ähnlich wie dieser
1000059774.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
XIST1 im Telgramm liefert doch den aktuellen Istwert….
Die Referenzpunktverschiebung findet ja am TO statt.
Schon, aber der Wert wird nicht genullt nach einer Umdrehung.
...
Aber moment mal: Die Geberauflösungen sind ja Binär, also 512, 1024, 2048 passen also immer als vielfaches in das DWord.
Damit kann man dann übers Modulo bzw. die unteren x Bit die Winkellage bestimmen.

Werde das diese Woche noch testen!

Wenn's so geht, wäre ja toll. Man hat echt manchmal ein Brett vorm Kopf.:sneaky:

YIPPIE das neue Jahr kann kommen...
 
Also doch Modulo:)
Du könntest auch im Mc PreServo den XIST1 in eine Telegrammstruktur kopieren und eine virtuelle Achse mit gleicher Konfiguration mitlaufen lassen. Dann gibts die Länge schick zum Vergleich aufbereitet.
 
Nö, eben nicht. Nur das Geberwort ist glücklicher Weise binär passend.

Was bringt es eine zweite virtuelle Achse mitlaufen zu lassen? Klar sind dann die Werte gleich. Die "Geberdrift" kriege ich dann doch trotzdem nicht raus.
Mal ein Ratschlag: Schau dir mal die Basics zu Geberauswertung und der Umrechnung auf Positionen bei ungeraden Steigungen bzw. Umfängen an. Das ist nicht nur eine simple Verhältnisrechnung mit ein paar Gleitpunktzahlen.

Die Idee mit der 2. Achse ist gut. Wenn du die nicht jedesmal referenzierst, hast du nämlich deine genaue Zahnposition.
 
Moin
Die "Geberdrift" kriege ich dann doch trotzdem nicht raus.
Welche Geberdrift denn? Wenn da keine Pulse verloren gehen, dann sollte da nichts driften. Die Fehler ergeben sich doch erst durch Rundungsfehler beim Rechnen bzw. Referenzieren (da der Impulsgeber ja nur eine begrenzte Auflösung hat).

Wenn ich das richtig verstehe, dann ist das Produkt doch zunächst endlos. Und kann auch so erfasst werden. Die Endprodukte sind dann Abschnitte davon, die an einer bestimmten Stelle des Ausgangsproduktes anfangen und enden. Wobei das Ende gleichzeitig Anfang des nächste ist. Warum dann nicht zwei Längen. Eine für das Ausgangsprodukt, die nicht genullt wird, und eine für das Produkt, die relativ dazu durch den Anfangspunkt errechnet wird.

Solange da kein Absolutgeber verbaut ist gibt es doch keine absolute Position des Motors. Das sind doch alles nur integrierte Pulse. Die durch ein Referenzieren auf Null gesetzt werden.
 
Solange da kein Absolutgeber verbaut ist gibt es doch keine absolute Position des Motors. Das sind doch alles nur integrierte Pulse. Die durch ein Referenzieren auf Null gesetzt werden.
Es ist ein Absolut Singleturn-Geber verbaut. Also gibt es schon eine eindeutige Zuordung Geber-Pos zur Motorwelle.
Wenn man aber jedesmal vor dem Fahren referenziert, erzeugt das mit der Zeit nen Fehler.
 
Ich verstehe die Aufregung nicht. Du hast ein Problem, und bekommst im Forum Lösungsansätze.

Deine Frage ist doch eindeutig dem Listen-Handbuch oder deinem Ansprechpartner bei Siemens Antriebstechnik zu stellen. Wurden die schon befragt? Was sagen Sie?

Den von dir gesuchten Parameter muss es irgendwo im Antrieb geben.
 
Zurück
Oben