Step 5 S5 Analogeingang von 0-20mA auf 4-20mA ... Wie geht das?

Beiträge
658
Reaktionspunkte
80
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben noch einige S5 Steuerungen in Verwendung...

Leider kenn ich mich damit nicht sonderlich gut aus. :rolleyes:


Es handelt sich um eine der "großen" ich glaube eine S115U. (komme erst Mittwoch wieder in die Firma)


Problemstellung:

Es sind Durchflussmesser verbaut die über ein 0-20mA Signal den Istwert an die SPS senden.
Die Nachfolgertype kann aber nur 4-20mA...

Bei der S7 ändere ich das in der Hardwarekonfiguration, fertig.

Aber wie mache ich das bei der S5? :confused:


Die Analog-Karte hat steckbare Module so weit ich mich erinnere...

Reicht es diese Module auszutauschen? Oder muss sonst noch etwas geändert werden?


Danke schon mal für eure Hilfe! ;)
 
Nein, das bleibt gleich...2 Draht.

Ich überlege ob es nicht einfacher wäre einen Analogwandler zu verwenden.
4-20 auf 0-20mA.
Dann kann das auch der Schichtelektriker jederzeit umbauen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Nein, das bleibt gleich...2 Draht.
Glaube ich nicht, denn 2-Draht Geber (also Energieversorgung über die Messleitung) mit 0..20mA gibt es nicht.
Wahrscheinlich wurde der alte Geber extern versorgt. Wenn Du jetzt einen "echten" 4..20mA Zweidraht-Geber abschließen willst, musst Du dafür sorgen, das der Geber auch über die zwei Drähte seine Energieversogung bekommt, da hat Harald ganz recht.
Gruß
Erich
 
Ja, wenn ich mich recht erinnere wird der IDM mit 230V versorgt... der Analogausgang ist aber nur mit 2 Drähten angeschlossen...

Du hast natürlich recht, die Versorgung ist extern! Das ändert sich aber auf jeden Fall nicht, der neue IDM ist ebenfalls mit 230V versorgt. ;)
 
Wenn er mit FB 250 (wenn ich mir just ihre) scaliert ist muste Sie die unten grenze auf 1/5 von dass alte bereich negatief einstellen. WEn heute die unte grenze 0 ist und die obergrenze 100 stelle Sie bei der 4-20mA sensor die wert auf -20 und obengrenze auf 100 ((nur wenn dass messbereich von die sensor das selbe ist)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Messbereich bleibt natürlich gleich. Das lässt sich ja am IDM einstellen.

Beispielsweise 0-4000l/h. Nur eben vorher 0-20mA und jetzt 4-20mA

Das heißt ich könnte den Eingangswiederstand gleich lassen, und lediglich die Skalierung im Programm ändern?
Macht natürlich Sinn.

Bei der S7 parametriert man halt lediglich den Analogeingang in der Hardwarekonfiguration um und es passt.

Mal sehen wie das programmiert ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er mit FB 250 (wenn ich mir just ihre) scaliert ist muste Sie die unten grenze auf 1/5 von dass alte bereich negatief einstellen. WEn heute die unte grenze 0 ist und die obergrenze 100 stelle Sie bei der 4-20mA sensor die wert auf -20 und obengrenze auf 100 ((nur wenn dass messbereich von die sensor das selbe ist)
Das passt besser, wenn er 1/4 nimmt und in dem Beispiel die Untergrenze auf -25 einstellt. :cool:

Harald
 
Beispielsweise 0-4000l/h. Nur eben vorher 0-20mA und jetzt 4-20mA

Das heißt ich könnte den Eingangswiederstand gleich lassen, und lediglich die Skalierung im Programm ändern?
Die Skalierung auf einen kleineren Strombereich umrechnen ohne den Meßbereich umzuparametrieren geht immer - wenn die Stromrichtung gleich bleibt (also kein aktiv/passiv- bzw. 4DMU/2DMU-Problem dazukommt).

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, ich werde mich mit dem FB 250 mal auseinandersetzen!
Mit dem FC 105 bei der S7 habe ich ja schon gearbeitet.

Ich tendiere trotzdem zu einer Lösung wo man kein PG braucht um den IDM zu erneuern.


Mich hätte eben interessiert ob die S5, ähnlich wie die S7 das ganze schon hardwareseitig skalieren kann.
Also das bei 4mA 0 im PEW steht. Gibts wohl nicht. :-?
 
.alt.: 0..20mA = 0..100% / 4mA sind 1/5 des Bereichs 0..20mA / je 4mA = 20%
neu: 4..20mA = 0..100% / 4mA sind 1/4 des Bereichs 4..20mA / je 4mA = 25%
Code:
[COLOR="#0000FF"] 0 mA = -25 %[/COLOR]
[COLOR="#FF0000"] 4 mA =   0 %[/COLOR]
 8 mA =  25 %
12 mA =  50 %
16 mA =  75 %
[COLOR="#FF0000"]20 mA = 100 %[/COLOR]

Nachtrag:
Skalierungen und Dreisätze kann man gerne auch grafisch lösen:
* Punkt bei X=4, Y=0
* Punkt bei X=20, Y=100
+ eine Linie durch die beiden Punkte legen bis zum Schnittpunkt mit der Y-Achse --> das ist bei X=0, Y=-25
Code:
  % ^
    |     
100 +[COLOR="#D3D3D3"]---------[/COLOR][COLOR="#FF0000"]*[/COLOR]
    |        [COLOR="#0000FF"]/[/COLOR][COLOR="#D3D3D3"]|[/COLOR]
 75 +       +[COLOR="#D3D3D3"] |[/COLOR]
    |      [COLOR="#0000FF"]/[/COLOR][COLOR="#D3D3D3"]  |[/COLOR]
 50 +     +[COLOR="#D3D3D3"]   |[/COLOR]
    |    [COLOR="#0000FF"]/[/COLOR][COLOR="#D3D3D3"]    |[/COLOR]
 25 +   +[COLOR="#D3D3D3"]     |[/COLOR]
    |  [COLOR="#0000FF"]/[/COLOR][COLOR="#D3D3D3"]      |[/COLOR]
 -+-+-[COLOR="#FF0000"]*[/COLOR]-+-+-+-+->
    |[COLOR="#0000FF"]/[/COLOR]4  12  20 mA
-25 [COLOR="#0000FF"][B]+[/B][/COLOR]
    |

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben