TIA S7 1500 CPU Uhrzeit verändert sich sporadisch

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist klar. Gedankenübertragung kann Siemens ja auch noch nicht ;)

Das Problem ist, wie man die Zeit der korrekt gestellten Panel-Uhr dann zur PLC übertragen bekommt. Das geht beim Comfort Panel zum Glück "an Siemens dran vorbei" mit dem Skript. Beim Basic Panel geht die Übertragung der Uhrzeit der Panel-Uhr dank Siemens gar nicht (mehr) und man muß EA-Felder basteln, wo der Bediener die Uhrzeit komplett eingeben muß.

Harald
 
??? :unsure: Ich verstehe nicht, was Du meinst. Hast Du mal ein Bild davon?
Etwas Zeitverzögert aber hier ein Bild:
IMG20230425123233.jpg

Ich kann das Datum vom Basic Panel maximal auf das Jahr 2037 setzen (ich dachte es wäre 2029).
Das ist in 14 Jahren. Hier wurde aber immer behauptet das es jetzt bis 2200 geht.

PS:
Das ist auch fast die schlimmste Art und Weise ein Datum einzustellen... Mit wischen nach oben oder unten... :/
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kann das Datum vom Basic Panel maximal auf das Jahr 2037 setzen (ich dachte es wäre 2029).
Das ist in 14 Jahren.
Du hast recht, sogar in der Runtime lässt das Panel kein größeres Jahr als 2037 zu. Soeben mal mit einer Simulation (1200 + KTP700 Basic PN) ausprobiert.
(Bild 1)
Interessant wird's bei Uhrzeiteinstellung > 2037 direkt vom PC an die SPS (Bild 2): Die Variable im DTL Format kann vom Panel nicht mehr gelesen werden.
 

Anhänge

  • 1682430174743.png
    1682430174743.png
    110,2 KB · Aufrufe: 21
  • 1682430189858.png
    1682430189858.png
    132,3 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Naja in 4 Jahren sollte man sich dann Mal Gedanken machen. Die Betriebsdauer wird bei uns meist mit 10 Jahren angesetzt :rolleyes:
 
Du hast recht, sogar in der Runtime lässt das Panel kein größeres Jahr als 2037 zu. Soeben mal mit einer Simulation (1200 + KTP700 Basic PN) ausprobiert.
(Bild 1)
Interessant wird's bei Uhrzeiteinstellung > 2037 direkt vom PC an die SPS (Bild 2): Die Variable im DTL Format kann vom Panel nicht mehr gelesen werden.
 
Beim booten erkennt man das es ein Linux System oder ähnliches sein muss. Bedeutet aber eigentlich das Siemens alles in der Hand hat um das Problem zu lösen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Beim booten erkennt man das es ein Linux System oder ähnliches sein muss. Bedeutet aber eigentlich das Siemens alles in der Hand hat um das Problem zu lösen.
Für mich sieht das eher so aus, als ob Siemens da überhaupt nichts tut bzw. tun kann, als auf neue Standards zu warten ...
Bei Basic Panels (Unix/Linux-ähnlich) sieht es aus, als ob Siemens nur das nutzt, was das Betriebssystem eh zur Verfügung stellt.
Bei den Comfort Panels (mit WinCE) sieht es aus, als ob die Siemens-Funktionen zum Uhr stellen intern immer noch auf Krücken mit zweistelliger Jahreszahl (0..99) basieren...

Ich habe mal getestet:

TIA V16 Upd 6 HMI Comfort Panel TP700 (6AV2 124-0GC01-0AX0)
1) mit dem Panel-eigenen Control Panel kann die Uhr auf max 31.12.2079 gestellt werden (min: 1980)
2) WinCC RT: mit einem Datum/Uhrzeit-Feld kann die Uhr auf max 31.12.2099 gestellt werden (min: 2000)
3) WinCC RT: mit einem Datum/Uhrzeit-Feld kann in eine DateTime-Variable "01.01.0100 00:00:00" bis "31.12.9999 23:59:59" eingegeben werden
4) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit LOGO/S7-200/300/400 per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" geht bis max 31.12.2029

5) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit S7-1200/1500 per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" soll bis 31.12.2200 möglich sein?
6) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit S7-1200/1500 per "Modus HMI-Zeitsynchronisation" (Slave): ......?
7) Uhrzeit-Synchronisation per NTP: ......?
Die Punkte 5 bis 7 konnte ich nicht testen bzw. die Simulation funktionierte bei mir gar nicht.

Auch wenn die Uhr nicht mehr gezielt gestellt werden kann, die Panel-Uhr läuft nach Überschreiten der Stell-Grenzen normal weiter. Wie weit max: ......?


TIA V16 Upd 6 HMI Basic Panel KTP700 PN (6AV2 123-2GB03-0AX0)
1) mit dem Panel-eigenen Tool kann die Uhr auf max 31.12.2037 gestellt werden (min: 1970)
2) WinCC RT: mit einem Datum/Uhrzeit-Feld kann die Uhr auf max 31.12.2037 gestellt werden (min: 1970)
3) WinCC RT: mit einem Datum/Uhrzeit-Feld kann in eine DateTime-Variable "01.01.1970 00:00:00" bis "31.12.2037 23:59:59" eingegeben werden
4) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit LOGO/S7-200/300/400 per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" geht bis max: ......? (vermutlich 31.12.2029)
5) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit S7-1200/1500 per Bereichszeiger "Datum/Uhrzeit PLC" max bis: ......?
6) WinCC RT: Uhrzeit-Synchronisation mit S7-1200/1500 per "Modus HMI-Zeitsynchronisation" (Slave): ......?
7) Uhrzeit-Synchronisation per NTP: ......?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat wegen Unixtime ja nicht direkt etwas mit Linux zu tun, sondern tritt eben bei allen Systemen auf die Unixtime verwenden. Da müsste man herausfinden, welches Format Windows CE intern verwendet, d.h. ob das an Windows CE liegt, oder ob Siemens das selber eingebaut hat. Denn dieser Touch-"Uhreinsteller" kommt ja definitiv von Siemens. Evtl. kommt man an die Uhrzeiteinstellung von Windows CE heran, da könnte man sehen ob das genau so begrenzt ist. Windows CE läuft vermutlich auf etlichen Gerätschaften wo man das nicht so direkt sieht, aber ist ja noch ein bißchen hin bis 2038...
 
Da habe ich ja etwas losgetreten :oops:

Unsere Anlagen sind meistens mit einem NTP verbunden und im Firmen Netzwerk integriert.
Der auktakiegrad bei Intralogistik ist nicht so hoch...

Heute morgen ist die PLC Zeit wieder verstellt:
1682577555325.png
=> Alle KTP700 und IPC sind auf Slave, kein Bereichszeiger
=> WR_LOC_T ist deaktiviert
=> SPS Zugriffsstufe auf "kompletter Schutz" bringt bei meinem Kollegen auch nichts

Jetzt bleibt mir nur noch die Möglichkeit ein Langzeit PCAP zu machen.

Für mich ist es äußerst verwunderlich, dass wir das Problem als einzigste haben, und niemand anders.
Zwei unterschiedliche Anlagen und das selbe Problem.

Die Projekte wurden seit je her immer von Bestands-Projekten portiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Heute morgen ist die PLC Zeit wieder verstellt:
Das könnte aber auch an der SPS-CPU liegen. Hast Du da die neueste Firmware drauf? Befrage mal den Siemens Support, ob denen Auffälligkeiten mit der/Eurer S7-1500-Uhr bekannt sind...

Harald
 
TIA V16 Upd 6 HMI Comfort Panel TP700 (6AV2 124-0GC01-0AX0)
1) mit dem Panel-eigenen Control Panel kann die Uhr auf max 31.12.2079 gestellt werden (min: 1980)
2) WinCC RT: mit einem Datum/Uhrzeit-Feld kann die Uhr auf max 31.12.2099 gestellt werden (min: 2000)
1b) mit der date-Anweisung im Command Prompt kann die Uhr auf max 31.12.2099 gestellt werden
 
CPU 1516F-3 PN/DP
6ES7 516-3FN02-0AB0

FW V 2.9.4 -- aktuell

Ich erstelle ein Support request obwohl der meines Kollegen schon läuft, und die das Problem nicht nachvollziehen können.
 
Probier mal die V3 Firmware. Bei der 2.9.x FW gibt es in manchen Konstellationen auch Probleme mit NTP (Zeitsynchronsierung funktioniert dann nicht und es wird Wartungsbedarf angezeigt).
 
Hallo,
es gibt endlich weitere Erkenntnisse!
Der Aufruf der KTP700 Meldeseite verursacht die Uhrzeitänderung in der SPS. Reproduzierbar!
Wird die Seite im WinCC neu erstellt, ist das Problem behoben :oops:

Also ist noch irgendwas in der Meldeanzeige "drin" das die Uhrzeit - auf welchem Weg auch immer - ändert/ bzw. ändern kann.

Der Support Request ist raus, mal sehen was von offizieller Seite kommt....
 
Zurück
Oben