- Beiträge
- 25.793
- Reaktionspunkte
- 9.560
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hoffe mal das bleibt eine one man show.Ich suche Kollegen die die gleiche Denkweise mitbringen.
Meldet euch gerne bei mir.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hoffe mal das bleibt eine one man show.Ich suche Kollegen die die gleiche Denkweise mitbringen.
Meldet euch gerne bei mir.
Dann doch lieber nen Gin und die Welt des Maschinenbaus einfacher machenIch würde mich nur darüber freuen, wenn sich Gleichgesinnte bei mir melden. Und wir uns bei einem Bierchen darüber freuen, wie kompliziert wir die Welt des Maschinenbaus machen![]()
Dem kann ich nur 110% zustimmen!!!Einer meiner "Lebensweisheiten" ist:
"Für jede Aufgabe das richtige Werkzeug einsetzten"
Ein Chiruge operiert auch nicht mit dem Holzfällerbeil
Genauso ähnlich war das mit dem TC3.1 projekt obwohl ich nicht beurteilen kann wie sowas tatsächlich in .NET ist.Einen habe ich noch ...
Hier zeigt sich dann auch schön der Unterschied zu .Net wegen Vererbung und so ...
Wenn wir jetzt mal den FB-Umrichter nehmen dann könnte man sich ja grundsätzlich ein Basis-Objekt erstellen (in der .Net-Welt und ich denke auch bei TC / Codesys) , dass die grundsätzlichen Properties (also Ein- und Ausgaben) und vielleicht ein paar Hilfsroutinen schon mitbringt.
Wenn ich mir das jetzt aber in der SPS vorstelle (auch TC / Codesys - bei Siemens geht es glaube ich so gar nicht) dann würde dies nicht unbedingt zur Durchsichtigkeit des Codes beitragen. Bei .Net hingegen ist es gängige Praxis und macht den Code eher übersichtlich denn unübersichtlich ...
Soviel also dazu ...
@Blockmove[/USER]: genauso ist es bei fremden Programmen das man sich da durchhangeln muss von der EA-Adresse und das bringt mich bei meinen Programmen auch immer wieder mal zum Grüppeln, soll ich nochmal verschachteln oder doch eine Ebene weniger usw.
Dem kann ich jetzt nicht unbedingt zustimmen - ich hatte schon mit Maschinen zu tun wo es viele sich identisch wiederholende gleiche Aggregate gab.... Denn eines habe ich gelernt: Gleiche Einheiten / Stationen gibt es nur im Märchen.![]()
Gleiche Einheiten / Stationen gibt es nur im Märchen.
Ich versuche auch nicht zu viele ebenen zu haben, bei den Bezeichnungen etc bin ich auch wieder bei dir aber sobald doch ein gewisser Code sich wiederholt dann versuch ich schon einen FC/FB zu schreiben.Mit den Ebenen ist das so ne Sache. Ich versuche sie bei bestimmten Aufgaben so gering wie möglich zu halten.
Wenn man eine gute Struktur in der Bezeichnung von Symbolen, Variablen, Bausteinen ... hat, dann kann man auch viel mit Copy / Paste und Rename arbeiten. Klar wird der Code dadurch größer und man hat u.U. auch mehr Arbeit, aber eventuell bin ich auch wieder flexibler bei Änderungen. Denn eines habe ich gelernt: Gleiche Einheiten / Stationen gibt es nur im Märchen.![]()
Wer verschenkt seinen Code? Der Kunde bezahlt dafür und der Programmieraufwand ist in einem Projekt kalkuliert.Dass wir im Maschienenbau unseren Code verschenken ist eh ein unding.
Die Instandhalter werden meiner Meinung nach oft unterschätzt. Ich kenne Instandhalter die kennen sich mit Siemens, Beckhoff, Elau, Schneider und Sonderlösungen bestens aus und können blind defekte Siemens / Lauer Panel überspielen/tauschen. Ich bin auch wirklich froh um jeden guten Instandhalter und wenn er interessiert ist zeige ich ihm auch gerne alles mal.Die Instandhaltung muss meiner Meinung nur ins Programm rein gucken, wenn die Maschine keinen passenden Fehler bringt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen