TIA S7 TIA Sensoren mit Funktechnik integrieren LoRa Bluetooth oder ...

frankuc45

Level-2
Beiträge
39
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,



wir möchten unser Gewächshaus (1000m2) mit einer S7 1200 oder 1500 automatisieren. Die meisten Sensoren wie Temperatur Feuchte CO2 Gehalt und Wasserleitwert, werden über Profinet ausgewertet. Allerdings benötigen wir auch Sensoren die direkt in den Boden neben die Pflanzen gesteckt werden. Diese Sensoren müssen über Funkt ausgewertet werden da wir hier kein Kabel verlegen können. Ich habe im Internet viel über LoRA gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe möchten die Sensoren aber immer über ein Gateway mit einem Server kommunizieren. Ich suche eine Möglichkeit Bodenfechte Sensoren in die SPS zu integrieren. Hat jemand Erfahrung mit so etwas? Danke für Eure Hilfe

Gruß frankuc45
 
Was du meinst ist dann LoRaWAN, hier gibt es Gateways die du unterschiedlich integrieren kannst.

Das einfachste ist per MQTT dann die Daten vom Gateway in die s7 zu schieben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wir möchten unser Gewächshaus (1000m2) mit einer S7 1200 oder 1500 automatisieren.
werden über Profinet ausgewertet
Unabhängig von deiner Frage, einen Tipp möchte ich dir geben. Dein Gewächshaus ist recht groß, ich weiß nicht wie viele Profinet Devices du haben wirst. Bei der 1200'er musst du bezüglich der Anzahl der Devices aufpassen. Die kann je nach Firmware nur 8 oder 16 Devices

https://support.industry.siemens.com/cs/document/38051505/mit-welchen-geräten-kann-die-s7-1200-über-die-integrierte-profinet-schnittstelle-kommunizieren-und-welche-protokolle-unterstützt-die-s7-1200-?dti=0&lc=de-WW

PROFINET und PROFIBUS

  • S7-1200 CPU mit Firmware-Version V2.02 bis V2.2
    Für PROFINET unterstützt die S7-1200 CPU maximal 8 PROFINET IO-Devices und 128 Submodule, je nachdem, was zuerst erreicht wird. PROFIBUS unterstützt maximal 16 DP-Slaves an einem DP-Master mit maximal 256 Submodulen je DP-Slave.
    Es werden maximal 16 DP-Slaves und IO-Devices insgesamt unterstützt.
  • S7-1200 CPU mit Firmware-Version V3.0 oder höher
    Ab Firmware-Version V3.0 unterstützt die S7-1200 CPU 16 PROFINET IO-Devices mit maximal 256 Submodulen. PROFIBUS unterstützt 32 DP-Slaves mit maximal 512 Submodulen je DP-Slave.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein ehemaliger Arbeitgeber ist u.A. im Baumschul-Sektor unterwegs, Logistik-Anlagen, Bewässerung und was sonst noch dazu gehört, gearbeitet wird hauptsächlich mit Siemens-Komponenten, zumindest was das Automatisierungs-Equipment betrifft.

Er hat zuletzt auch positiv von LoRaWAN im Zusammenhang mit MQTT berichtet, wobei er sonst eher skeptisch ist, was solche Technologien betrifft, zumindest bevor er es an Kunden weitergibt.
 
Vielen Dank für eure Infos. Damit die 1200 nur 8 PN Teilnemer kann war mir nicht klar. Dann baue ich vermutlich doch gleich ne 1500er rein. Mit LoRaWAN und MQTT kenne ich mich noch nicht aus. Da mach ich mich mal schlau.
 
LoRaWAN ist meist eine Cloud-Lösung. Deine Sensoren sind bei einem Gateway angemeldet. Dieses kommuniziert mit einem Server. Und da kannst du dann deine Daten abfragen. Am einfachsten per - wie schon geschrieben - MQTT. Es gibt aber auch Server, die du local aufstellen kannst.
Bei LoRaWAN hast du ne ganz weite Preisspanne. Es gibt kostenlose Opensource-Lösungen von Sensoren, Gateways und Servern. Da kannst du unter 100€ an Hardwarekosten in die Technik einsteigen. Die Industriekomponten können aber ordentlich ins Geld gehen. Ein Gateway alleine, dass für ein Gewächshaus geeignet ist ( z.B. https://iot.wifx.net/en/) kann dann auch >400€ kosten.
 
Bei allen Ideen die ich so im Netz gefunden habe benötige ich immer einiges an Hardware.
Vom Sensor --> LoRaWan --> Server-->MQTT-->Modul für die S71200--> S71200.
Im Netz habe ich dieses Gerät gefunden HD67D33-B2-868MHz. Wenn ich das richtig verstanden habe kann das Teil direkt mit den LoRaWan Sensoren kommunizieren und auf der anderen Seite gleich Profinet. Hat mit so einem Gerät schon jemand Erfahrung?

Grüße frankuc45
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Sensor --> LoRaWan --> Server-->MQTT-->Modul für die S71200--> S71200.
Bei Mqtt ist es so dass es als zentrales Modul dient, d.h. dass alle Teilnehmer im Netz des Mqtt Servers auf die Daten lesend/schreibend zugreifen können

Sensor -> Lorawan -> Gateway -> Mqtt Server <- S7
 
Bei Mqtt ist es so dass es als zentrales Modul dient, d.h. dass alle Teilnehmer im Netz des Mqtt Servers auf die Daten lesend/schreibend zugreifen können

Sensor -> Lorawan -> Gateway -> Mqtt Server <- S7

Du könntest ein Gateway von RAK nehmen, z.B. das RAK7268V2. Das hat einen Lora Network Server und einen MQTT Broker in sich und du kannst du direkt mit der S7 auf die Daten zugreifen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du könntest ein Gateway von RAK nehmen, z.B. das RAK7268V2. Das hat einen Lora Network Server und einen MQTT Broker in sich und du kannst du direkt mit der S7 auf die Daten zugreifen.

Oder wenns outdoor tauglich sein soll:

zusätzlich bieter RAK auch direkt passende Sensorik im guter Qualität an die sehr einfach integriert werden kann.

 
Zurück
Oben