Noch was:
Ich denke, es müsste erstmal mit dem Kunden ein mittelfristiges Konzept erstellt werden.
Dazu müssen die grundlegenden Fragen beantwortet werden, sonst dreht sich hier die Diskussion im Kreis.
- gehts nur um diese eine kleine Erweiterung (evtl. nur mit nem Panel), oder soll später einheitlich die ganze Steuerung visualisiert werden?
Der Kunde traeumt davon, eines Tages alle SPS in einer Loesung zu visualisieren. Ob daraus realitaet wird, ist eben imme so eine Sache. Reales Projekt ist dies kleine Ecke der Produktion die an SPS+Sensorik gehaengt und visualisiert werden soll.
- will der Kunde Siemens-Industriestandard oder ists egal?
Der Elektriker vor Ort hat eine Siemens Praeferenz was SPS angeht, wie die Software aussieht ist ihm egal. Er geht davon aus, das wir etwas per Hand maßschneidern müssen.
- sollen die S5 auch an die Visu, oder alles umgebaut werden?
Er sagte mir, das alles S5 auf S7 umgebaut werden sollen. Warum verstehe ich nicht. Die S5 laufen ja und fuer die Tunneloefen gibt es auch jeweils Visualisierungen in form eines Touchpanels direkt daneben. Aber es werden eben keine Daten ueber einen Zeitraum erfasst etc, es geht mehr um Stoerungsbeseitigung. Er erwaehnte diesbezgl. auch, das es nicht immer leicht waere die Unternehmensleitung zu ueberzeugen, das sich Visualisierung rechnet...
Wenn die Oefen usw. zentral in die Visualisierung sollen, reden wir hier auf jeden fall von einem Projekt ganz anderer Ausmasse. Da wuerden dann schon einige 10K Euro zusammen kommen.
- welche Funktionalität soll die Visu haben? (Alarmmanagement, Trendaufzeichung, Redundanz, Anzahl Clients etc.)
- ...
Ich habe dem Kollegen erstmal nur "gruenes Licht" geben koennen, das wir diese kleine Visualisierung machen wuerden. Der Kunde ist sehr interessiert es mit uns zu machen, da wir ein vertrauter und bewaehrter Partner im Bereich IT sind. Fuer mich sieht das sehr machbar aus, ich hatte mir nur Sorgen um die Kommunikation gemacht.
Zahlen koennen noch keine genannt werden. Der Kollege legt jetzt los und bringt einen detaillierten Plan zu Papier.
Die Visualsierung soll Alarm geben und Messwerte so aufzeichnen, das man sie chronologisch auswerten koennte. Letzteres aber wohl eher als "nettes Feature". In diesem Bereich passiert nicht sonderlich viel. Die Aufzeichnung koennte relevant sein, um Qualitaetsmaengeln auf die Spur zu kommen (Arbeiter bedienen Maschine falsch).
je nach gewünschter Funktionalität kann man dann das richtige Visusystem auswählen.
Zum Thema pvbrowser: ist der noch in der Betaphase oder schon für den wirklich produktiven Einsatz empfohlen? (Wenn das Ding alle par Wochen abschmiert, musst Du in Deiner Kalkulation natürlich auch noch die Arbeitszeit für notwendige Gewährleistungseinsätze rechnen).
Ich habe gestern mal eine Anfrage an Wonderware bezgl. InTouch gestartet um den Preis hier in Asien zu erfahren. Fuer das Groessere Projekt definitiv interessant. Leider scheint das nur unter Windows zu laufen. Ich gebe Borromeus recht, das alles mit einer selbstgestrickten Loesung anzupacken ist nicht klug.
Allerdings halte ich pvbrowser fuer sehr interessant. Das Geld das ich Wonderware in den Rachen werfe, wuerde ich lieber selber verdienen. Erfahrungen mit pvbrowser koennten fuer unsere kleine Firma eine alleinstellungs-Merkmal sein. Professionelle Visualisierungsprojekte ohne den Ballast teurer Lizenzen... Da ich am Anfang stehe, kann ich schwer beurteilen, wie leistungsfaehig pvbrowser ist. Die vorgestellten Projekt auf der Seite machen eine professionellen Eindruck. Kennt ihr Nagios? Im Bereich Netzwerk Monitoring heute ein Standard - gibt nichts besseres. Kostet nichts, Open Source.
Abstuerze bei pvbrowser wage ich zu bezweifeln. Ich vertraue 100% Linux, Solaris, BSD, HP-UX... aber Windows ist nur ein pseudo professionelle Loesung. Grundsaetzlich sollte man mit der Einstellung "Was nix kostet, kann nix taugen!" sehr vorsichtig sein. Das sind meine Erfahrungen nach 26 Jahren in der IT... Etwas mehr "selber Hand anlegen" kann auch zu einer deutlich stabileren und besseren Loesung fuehren.
Was auch immer, 40h sind sehr schnell weg (zumal Du keine Erfahrung mit Industrie-Visu hast), allein wie viele Stunden bist Du jetzt schon mit dem Thema befasst und hier im Forum unterwegs?
Benötigte Arbeitszeit ist schwer zu abschätzen, da kommt jede Menge an Detailarbeit zusammen. Unabhängig von der Hardware (Schaltschrank, Verkabelung) würde ich für SPS-Programm und Visu incl. allem (von der ersten Absprache bis zur Endabnahme incl. Doku) ca. nen Monat Arbeitszeit rechnen. Da Du wenig Erfahrung hast vermutlich für Dich das doppelte.
Gerade damit tue ich mich immer schwer. Du hast recht, ich eiere hier schon ne weile rum. Hab mir auch andere Ansaetze angesehen. Schonmal was von "PascalSCADA" gehoert?
http://sourceforge.net/projects/pascalscada/
Zusammen mit Lazarus als IDE durchaus interessant. Vor allem wenn man schonmal mit Delphi/Pascal zu tun hatte. Aber auch da gebe ich Borromeus recht, das waere dann eine Sparten Loesung dessen Lebensdauer begrenzt sein koennte. Allerdings wuerde es auf Linux und Windows hosts laufen.
Fuer den Moment orientiere ich mich an pvbrowser und InTouc. Hoffe das ich von dem Kollegen bald einen detaillierten Plan erhalte und dann "richtig" planen zu koennen.
Gruss
Holger