-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe ein Problem mit einer S7-1500 CPU (6ES7 513-1FL02-0AB Firmw. v2.6 ) bzw. mit dem dazugehörigen Netzteil PS 60W 24/48/60V DC HF (6ES7 505-0RB00-0AB0)
Aufgefallen war, dass nach einem Stromausfall am Standort Teile des SPS-Programms (Teile des Inhalts von Datenbausteinen) wieder auf den Initialisierungswert zurückgesetzt waren.
Wir setzen die PS 60W 24/48/60V DC HF eigentlich genau deswegen ein, damit das nicht passiert. (der "normale" Remanenzspeicher reicht leider nicht aus)
Im Diagnosepuffer musste ich mehrfach den Eintrag
lesen. Leider gibt es dazu keinerlei Hinweise in der üblichen Suchmaschine.
Die Überlast erscheint mir unlogisch, da außer der CPU lediglich eine 32 DI und eine 32 DO-Karte gesteckt sind. Alles andere hängt über dezentrale Peripherie am Profinet.
Das Netzteil selbst hat leider keinen Diagnosespeicher, in der Onlinediagnose steht alles OK.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem weiter eingrenzen könnte, ohne die komplette Hardware zum Test auszutauschen?
Vielen Dank.
ich habe ein Problem mit einer S7-1500 CPU (6ES7 513-1FL02-0AB Firmw. v2.6 ) bzw. mit dem dazugehörigen Netzteil PS 60W 24/48/60V DC HF (6ES7 505-0RB00-0AB0)
Aufgefallen war, dass nach einem Stromausfall am Standort Teile des SPS-Programms (Teile des Inhalts von Datenbausteinen) wieder auf den Initialisierungswert zurückgesetzt waren.
Wir setzen die PS 60W 24/48/60V DC HF eigentlich genau deswegen ein, damit das nicht passiert. (der "normale" Remanenzspeicher reicht leider nicht aus)
Im Diagnosepuffer musste ich mehrfach den Eintrag
CPU-Fehler: Überlast der Stromversorgung System-initiierter sofortiger Netzaus/ein-Zyklus der CPU (Stromversorgungsfehler) |
lesen. Leider gibt es dazu keinerlei Hinweise in der üblichen Suchmaschine.
Die Überlast erscheint mir unlogisch, da außer der CPU lediglich eine 32 DI und eine 32 DO-Karte gesteckt sind. Alles andere hängt über dezentrale Peripherie am Profinet.
Das Netzteil selbst hat leider keinen Diagnosespeicher, in der Onlinediagnose steht alles OK.
Hat jemand eine Idee, wie man das Problem weiter eingrenzen könnte, ohne die komplette Hardware zum Test auszutauschen?
Vielen Dank.