Schütz mit 400V Spulenspannung

SPS_15

Level-2
Beiträge
123
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
folgende Ausgangslage: Ich habe einen Hybridmotorstarter der einen 400V / 50Hz Elektromotor ansteuert.
Da der Hybridmotorstarter keinen Hilfskontakt hat, über den eine Abfrage "Antrieb läuft" geschaltet wird möchte ich ein Schütz mit einer 400V Spulenspannung zwischen Hybridmotorstarter und Antrieb schalten. Die Kontakte des Spulenkontakte des Schützes A1 und A2 würde ich jeweils mit L1 und L2 verschalten. Sofern über den Ausgang des Hybridmotorstarters der Elektromotor angesteuert wird, wird parallel auch die Spule des Schützes und somit das Schütz mit angesteuert. Über einen Schütz Hilfskontakt wird das Signal "Antrieb läuft" im 24V DC Bereich ausgewertet.
Ist diese Art der Ansteuerung korrekt? Was muss ich beachten? Welches Schütz empfiehlt ihr mir?
Ich habe lediglich L1 / L2 / L3 in diesem Schaltschrank zur Verfügung und keinen Neutralleiter.
 
Warum willst du das so Aufwendig machen,
du steuerst den MSS doch mit 24V an,
entweder kommt es sowieso aus einer Steuerung
wenn nicht, werte doch die 24V Steuer-Signale aus.

Besser ist doch die Störung des MSS auszuwerten, die
MSS Arbeiten doch meistens nicht, wenn
auf Motorseite oder Netzseite etwas nicht stimmt.
 
Hallo,
überwacht der HMS die Ausgangsphasen? Vermutlich ja, dann besteht die Gefahr das bei jedem Startversuch eine Störung generiert wird da das Schütz noch nicht zugeschaltet ist

400V Spulenspannung ist kein Problem.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um was für eine Anwendung geht es hier? Gibt es evtl. auf der Anlagenseite irgendwas, was sich verändert, das du abfragen kannst? Ich mache es oft so, dass ich als doppelten Boden eher auf den Prozess schaue: Motor läuft angeblich, aber wenn dennoch in X Sekunden Sensor Y nicht belegt / verlassen wurde -> Timeout. Damit hat man dann auch gleich mechanische Schäden erschlagen, wenn der Motor im Leeren dreht.
 
Hallo,
überwacht der HMS die Ausgangsphasen? Vermutlich ja, dann besteht die Gefahr das bei jedem Startversuch eine Störung generiert wird da das Schütz noch nicht zugeschaltet ist

400V Spulenspannung ist kein Problem.
Kann die Spule des Schützes parallel zum Elektromotor über A1 - L1 und A2 - L2 erfolgen?
 
Das was aus deinem Sanftstarter rauskommt wird wohl eine Spannung sein, die per Phasenanschnitt geregelt wird.
Für das Schaltverhalten des Schützes ist das nicht so toll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder so etwas, setze ich viel ein
 
Stromwandler auf L1 und den Strom auswerten?

Ich hatte neulich einen Sanftstarter mit einer Stromunsymmetrie. Wahrscheinlich kam auf einer Phase nur noch eine Halbwelle durch. Den Strom auf nur einer Phase zu überwachen, wäre also unter Umständen unzureichend.

Es wäre erst einmal gut zu wissen, um was für einen "Hybridmotorstarter" es hier überhaupt geht? Und dann müsste man mal wissen, wofür diese Betriebsmeldung benötigt wird. Wenn man damit nur eine Meldeleuchte einschaltet, muss man die Sache nicht dramatisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Spannung zu überwachen, egal ob mit Schütz oder Spannungsüberwachungs-Relais finde ich für einen einzelnen Antrieb als Diagnose fragwürdig. Das habe ich zwar schon im Einsatz gesehen, war aber meist eine Verzweiflungstat mit vorgelagerten Problemen.

Um was für eine Anwendung geht es genau?
Welcher Softstarter kommt zum Einsatz?
Um welche Leistung handelt es sich?
 
Generell ist das ja das von Phoenix empfohlene Verfahren, also Relais auf dem Ausgang gegen N für "Betriebsrückmeldungen" z.B. für SPS-Meldung oder Bremsenansteuerung ...
Sollte also 2-phasig auch kein Problem sein, 400V Schütze gibt es ja von allen nennenswerten Schützherstellern.

Alle sonstigen Fehler wie Assymetrie, Mindeststrom, und ähnliches werden eigentlich von den Hybridmotorstartern bereits bestmöglich überwacht, und führen zu einem Fehler desselbigen. Technisch ist das im Prinzip ein Halbleiterschütz mit Überbrückungskontakt.
 
Die Frage ist doch eher das "warum"

Eine sichere Angelegenheit dass der Motor wirklich dreht ist diese Abfrage per Schütz am Ausgang nicht. Schneide ich das Motorkabel am Motor ab, dann meldet der Schütz trotzdem "Motor dreht".... Aber der TE ist anscheinend an einer weiteren Diskussion ( warum weshalb wieso ) nicht interessiert.
 
Zurück
Oben