Schmale Thyristorsteller als Ersatz für Eurotherm 7300S

Botimperator

Level-2
Beiträge
627
Reaktionspunkte
275
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo wehrte Freunde der kuscheligen Schaltschränke,

ich bringe euch heute ein besonderes Schmankerl, das mir Kopf-Aua macht.
1734017232948.png

Kunde hat in einem Schaltschrank ein ganzes Rudel Thyristorsteller, Typ Eurotherm 7300S, verbaut und möchte diese im Rahmen eines größeren Umbaus an der Anlage ersetzen (sind abgekündigt).
Problem 1: irgendwie haben sämtliche Thyros mit den Jahren in der Breite zugelegt (kennt jeder ¯\_(ツ)_/¯ ).
Problem 2: mehr Schaltschrank ist aufgrund der lokalen Gegebenheiten nicht drin. Also so gar nicht ¯\_(ツ)_/¯

Anforderung an die Ersatz-Thyros:
Maße ähnlich der vorhandenen 7300S
1734017891006.png
Leistungsstufen in 40A, 63A, 80A, 100A, 160A, rein ohmsche Last (sind auf ca. 80% Auslastung projektiert)
3-Phasig, 2-Phasen Sparschaltung nur sehr bedingt möglich.
Funktionen: Ein/Aus, Lastbrucherkennung. alle weiteren Funktionen optional. Wird aktuell im Prinzip nur als besseres Schütz bzw. SSR verwendet.


Meine üblichen Thyro-Dealer habe ich bereits wenig erfolgreich abgeklappert.
- Eurotherm: aktuelle Baureien sind zwar hinten genauso schmal, gehen aber vorne in die Breite (keine Ahnung was der Produktdesinger sich DABEI gedacht hatte...).
- CD-Automation: flach & breit, passt formtechnisch gar nicht (hier könnte ihr Frauenwitz stehen)
- Jumo: Eingang/Ausgang Lastteil von unten, nicht oben rein & unten raus + etwas breiter gebaut.
- Advanced Energy: Eingang/Ausgang Lastteil von unten, nicht oben rein & unten raus + etwas breiter gebaut.

Daher die Frage an die Runde:
Fällt jemandem noch ein Thyro-Hersteller ein, der sowas liefern könnte?
Speziell das Thema mit der Breite ist kritisch, mit der Höhe haben wir aber leider auch nicht allzu viel Spielraum.
 
Zuletzt bearbeitet:
siehst Du das gleiche, wie ich?
Ja, klar ich meinte das auf "zwar hinten genauso schmal, gehen aber vorne in die Breite" bezogen

Also mit dem Zickzack nur das hinten zu vorne auszugleichen (auszunutzen)

Ob das im Detail geht und Sinnvoll ist muss halt evtl. anhand der Maßzeichnungen ermittelt werden .
das war halt so ein "Erster Gedanke" .
 
Ja, klar ich meinte das auf "zwar hinten genauso schmal, gehen aber vorne in die Breite" bezogen

Also mit dem Zickzack nur das hinten zu vorne auszugleichen (auszunutzen)

Ob das im Detail geht und Sinnvoll ist muss halt evtl. anhand der Maßzeichnungen ermittelt werden .
das war halt so ein "Erster Gedanke" .
Korrektur:
Ich hab eben mit dem Eurotherm-Vertriebler telefoniert.
Das, wieso das Modul oben auf der Zeichnung breiter aussieht als unten, liegt an den Schutzklappen für die Anschlüsse.
Das Gerät selber hat über die komplette Höhe 140mm breite.
Die Klappen selbst müssen für Zugang zu den Kontakten mindestens um 90° geöffnet werden, die 242mm sind empfohlen aber nicht zwingend notwendig.
1734075944923.png
Klar verständliche Zeichnungen in Datenblätter...so wichtig (✿◠‿◠)

Im gleichen Telefonat gabs noch die Info, dass dieses Modell keine internen Sicherungen besitzt.
Für Garantie etc. muss jeweils ein bestimmter Sicherungstyp mit einem externen Sicherungshalter vorgeschaltet werden.
Heißt: ich bräuchte je Thyro nochmal einen 3TE breiten Sicherungshalter für 22x58er Rundicherungen (╯°□°)╯︵ ┻━┻
Pragmatischer Ansatz:
Tür als Bauraum benutzen und offen lassen 🤣
Lach net, das haben wir hier schon diskutiert :ROFLMAO:
Das wäre platztechnisch zumindest mit den Thyros von CD-Automation möglich.
Kleinkram auf die Tür zu packen ist eine Sache, solche dicken Komponenten eine ganz andere...
Diese Möglichkeit würde ich erst nutzen, wenn mir keine andere Möglichkeit bleibt.
Siemens hat doch so SSR mit Lastüberwachung
Wäre zumindest für das gezeigte Feld vllt eine Idee (das sind die 63A-Thyros).
Ansonsten hören die 3RF2 bei 90A auf, kann also nicht alle benötigten Größen damit abdecken :(
Ich schau mal ob ich zumindest den Kleinkram darüber umsetzen könnte, ggf. könnte der Kühlkörper noch ein Problem werden....
Ich würde da mal anfragen:
Stimmt, die gibts ja auch noch.
Die Geräte an sich sind aber praktisch identisch mit denen von Advanced-Energy, sind also leider eher unpassend.
wir haben gute Erfahrungen mit REO Thyristorstellern gemacht (https://reo.de/produkt/reotron-mdw-700/) diese Haben wir bei Widerstandslöt- und Schweißanlagen eingesetzt.
Den Hersteller kannte ich noch nicht.
Leider kommt der MDW 700 50A / 80A auf 255mm Breite.
Ich hab nur die 144mm von den Bestands-Thyros ¯\_(ツ)_/¯
Könnte man die Thyros um 90° gedreht verbauen und mit einem Lüfter von der Seite kühlen?
Die Thyros sind eher höher als breit bzw. auch immer höher als 144mm.
Im Schnitt so 200mm hoch.
=> würde nichts gewinnen + habe wenig Motivation für Kühlungsexperimente in Bestandsanlagen, wenn mir sowieso der Platz für gefühlt alles fehlt.
 
Zurück
Oben