Schnelles 0(2)-10V Mischventil 3 Wege

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der Ventilauswahl werden auf den Herstellerseiten folgende Parameter abgefragt
mit

Medium Wasser mit Zirkulationspumpe:

1696266243780.png

Wie gesagt das ganze funktioniert :D... das Warm / Kaltwasser kommt von einem "VL / RL Balken". Das einfachste, wenn man eh an die Leitungen muss, ist wohl man erhöht wie bei einer Heizung das Volumen im Kreislauf, + 80L für 300€ und Fertig. Jetzt sind es glaube ich nur ~30L.

Ich kann natürlich auch noch ein Ventil in Zu / Ablauf bauen... aber dann ist das mit dem Volumen erhöhen wohle für die Gesamte Regelung "einfacher"
 
Aha, also nichts mit "Vorlaufmischer". Deine Darstellung zeigt eine Mengenregelung im Vorlauf mittels eines Dreiwegemischers im Rücklauf. Wenn hierüber eine Temperatur geregelt werden soll, dann ist es sicherlich nicht die Vorlauftemperatur, sondern irgend etwas nicht Dargestelltes auf der Verbraucherseite. Ist der von dir erwähnte "Balken" so etwas wie eine hydraulische Weiche? Die dortige Temperatur könnte geregelt werden, die Rücklauftemperatur oder eine Raum- oder Behältertemperatur oder so etwas. Dass du dafür etwas Schnelles benötigst, bezweifle ich sehr.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, das ganze ist nicht wegen dem Ventil langsam, sondern weil die hydraulische Schaltung komisch ist. Wenn das Ventil auffährt, muss das kalte Wasser erstmal durch den Wärmetauscher usw... Die Hintergründe kennen wir aber nicht. Vermutlich wie immer, der hydraulische Planer hat wenig Ahnung.
Kannst Du nicht auf der linken Seite die Primärseite vom Wärmetauscher Regeln, also dort nen Durchgangsventil einbauen? Oder anstatt dem 3-Wege-Mischer im RL nen 4-Wege-Mischer im VL einbauen?
Oder einfach bei abgeschalteter Quelle Dein Ventil 100% auffahren?
Was Du mit der "Erhöhung des Volumens im Kreislauf" vorhast, ist mir schleierhaft🤔🙄

Was genau ist eigentlich das Problem? Beim Zuschalten hast Du Temperaturspitzen? Naja, so Schaltvorgänge sind immer ein Problem, deshalb von der kalten Ventilstellung zum warmen regeln. In dem Fall wär das ja noch verdreht, 100% Ventilstellung, also Durchgang heisst kalter VL, 10 % Ventilstellung, also Abzweig heisst warmer VL. 0% Ventilstellung heisst, der VL-Sensor wird garnichtmehr durchströmt.

Aber Dagobert schon schreibt, diese hydraulische Schaltung macht wenig Sinn, wenn die VL-Temp. die Regelgröße wäre...

Vielleicht malst Du mal die gesamte Anlage auf...
Es ist völlig unklar, was Du überhaupt machen willst. Willst die elektr. Quelle kühlen? Sprich so ne Art Wärmerückgewinnung? Oder willst bei negativen Strompreisen daraus Wärme in die Heizung schieben? 🤔 Fragen über Fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
dann ist es sicherlich nicht die Vorlauftemperatur,
Wie auch immer man sie Bezeichnet :D, was geregelt werden soll ist da im Schema beschrieben. Wäre dann wohl eine Rücklaufanhebung für die Quelle ? Wäre für mich auch eine Vorlauftemperatur Regelung möglich.

Ist der von dir erwähnte "Balken" so etwas wie eine hydraulische Weiche?
Heizkreisverteiler falls die Bezeichnung so richtig ist. Da geht die VL / RL von den Heizkreisen drauf.

Die dortige Temperatur könnte geregelt werden, die Rücklauftemperatur oder eine Raum- oder Behältertemperatur oder so etwas. Dass du dafür etwas Schnelles benötigst, bezweifle ich sehr.
Wird sie auch, da brauche ich nichts schnelles... Sind aber die gleichen Stellantriebe :D


sondern weil die hydraulische Schaltung komisch ist.
Die Schaltung findet sich so ja als Rücklaufanhebung in diversen Festbrennstofföfen, nur sitzt die Pumpe da vor der Quelle. Ändert IMHO aber nicht so viel.
Was genau ist eigentlich das Problem? Beim Zuschalten hast Du Temperaturspitzen? Naja, so Schaltvorgänge sind immer ein Problem,

Genau die Temperatur spitzen. Mit der Erhöhung des Volumens erhoffe ich mir mehr Trägheit im Thermischen System, mehr Zeit für das Ventil.
Vermutlich wie immer, der hydraulische Planer hat wenig Ahnung.
Wie man merkt habe ich da auch wenig Ahnung von...

der VL-Sensor wird garnichtmehr durchströmt.
Sorry das war ein Fehler von mir, der Sensor sitzt direkt nach der Pumpe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das was Du hier aufgezeichnet hast ist ein 0815-Kessel-Primärkreis mit RL-Anhebung und konstantem Volumenstrom durch den Kessel.
Was ist das für eine "Wärmequelle"?
Und warum regelt sich die Wärmequelle nicht selbst?
Da vorher der Begriff "Festbrennstofföfen" gekommen ist - auch ein Pelletkessel kann in Gluterhaltung gehen. Das ist aber Verfahrenstechnisch im Anlauf der Heizung sogar gewünscht, um das ganze System auf Temperatur zu bringen. Wenn Du jetzt mit zu kaltem Rücklauf in den Ofen fährst riskierst Du Kondensat am Wärmetauscher im Rauchgas, was den WT und den Kamin langfristig zerstört.
 
So wie ichs verstanden habe, würde ich einfach mal versuchen, bei abgeschalteter Quelle dein Ventil auf 100% Durchgang zu fahren... Bevor ich jetzt riesige mechanische Umbauten starte.
Kann aber sein, dass dann Deine Verbraucher sich kaltes Wasser über die abgeschaltete Quelle und Pumpe ziehen. Dann bräuchtest doch noch das Magnetventil zum Absperren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich arbeite mit einer Art Vorsteuerung/ Störgrößenaufschaltung über die Abgabeleistung der Elektrischen Quelle. Also nicht nur über die Temperatur geregelt.
1696311712050.png
Aber das ganze wird sowieso nicht funktionieren. Spätestens wenn die nachgeschalteten Heizkreise schliessen, ist irgendwann die konstante elektr. Leistung der Quelle zu hoch und es wird zu heiss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Punkt mit elektrischer Quelle hab ich wahrscheinlich überlesen.
Aber genau die "elektrische Quelle" kann man üblicherweise hervorragend Aus- und Einschalten. Ob zur Regelung oder als Temperaturschutzschaltung.
Bei ner DN25 Leitung und ner 25-40 er Pumpe kanns ja nix Gewaltiges sein.
Aber ja, in dem Fall bringt der Behälter zur Volumenerhöhung am Meisten um die Hysterese zu Verlängern.
 
Vielleicht erfahren wir ja noch, was er vor hat. Vielleicht will er den Eigenverbrauch wegen ner PV Anlage erhöhen und in die Heizung einspeisen?
Nen Behälter seh ich hier noch nirgends, wo soll der sein? Klar ist nen Pufferspeicher für solche Lösungen sinnvoll. Aber der kostet halt Geld und den Platz muss man auch haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber genau die "elektrische Quelle" kann man üblicherweise hervorragend Aus- und Einschalten. Ob zur Regelung oder als Temperaturschutzschaltung.
Wenn die elektr. Quelle nur zum Heizen da ist... wenn die aber aus anderen Gründen an ist? Also das z.B. nen wassergekühlter Elektromotor wäre?
Falls er die Quelle selber regeln könnte wär das ganze ja kein Problem. -> zuerst Ventil auffahren, dann Quelle einschalten...
 
.. Aber das ganze wird sowieso nicht funktionieren. Spätestens wenn die nachgeschalteten Heizkreise schliessen, ist irgendwann die konstante elektr. Leistung der Quelle zu hoch und es wird zu heiss...
Das ist des Rätsels Lösung. Wir brauchen hier gar keine Regelung. Jeglicher Versuch wäre so zu sagen eine Dekonstantisierung.
 
Eigentlich geht's nicht darum was ich vorhabe sondern "Schnelles 0(2)-10V Mischventil 3 Wege". Die Frage scheint aber, wenn auch nur indirekt beantwortet zu sein.

Grüße und dank an die beteiligten.
Als 3 Wege Mischer hab ich jetzt schon mehrere male von ESBE den ARA639 Mischer verbaut, kann mit einem 0-10V Signal angesteuert werden und hat eine min. Verfahr Zeit von 15sek.
Zusätzlich wird noch das geeignete Mischventil von ESBE benötig.
Ist halt aus dem Heizungsbaubereich und kein Industrieprodukt.
 
Als 3 Wege Mischer hab ich jetzt schon mehrere male von ESBE den ARA639 Mischer verbaut, kann mit einem 0-10V Signal angesteuert werden und hat eine min. Verfahr Zeit von 15sek.
Zusätzlich wird noch das geeignete Mischventil von ESBE benötig.
Ist halt aus dem Heizungsbaubereich und kein Industrieprodukt.
Das sind die allerbilligsten Teile... dann doch lieber Belimo!
 
Zurück
Oben