LOGO Schule Rolltor-Steuerung

N.ymn

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Haben letztens in der Schule die Aufgabe gekriegt ein Rolltor mit folgenden Bedingungen zu programmieren. Komme bei den leuchten während des Betriebes und der Lichtschranke nicht weiter. Dachte bei den leuchten vielleicht mit einem Impulsventil zu arbeiten.
Hilfe wäre nett.
Danke


Hier einmal die Zuordnung und die Aufgabenstellung und mein aktuelles Programm.
 

Anhänge

  • IMG_0724.jpeg
    IMG_0724.jpeg
    718 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_0726.jpeg
    IMG_0726.jpeg
    663,7 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0727.jpeg
    IMG_0727.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Wilkommen im Forum

Ich würde die Funtkionen der Lampe erst zum Schluss machen. Ich würde zuerst mit der Funktion der des Tores anfangen.

Zuerst solltest du dir eine Skizze machen was wann gemacht werden muss. Dann funktioniert das auch mit dem Programm leichter.

Ich würde so beginnen:
Zuerst überlegen was bei allen Funktionen aktiv sein soll. In deinem Fall ist das "Störung Reset/Einschalten der Steuerung". Das machst du als Erstes.
Danach das gleiche mit Tor öffnen und danach Tor schließen.

Wenn alles so funktioniert wie geplant/gewollt programmierst du die Lampen.

Und ein guter Tipp auch für die Zukunft. Schreibe viele Kommentare dazu. Bei so einem "leichten" Programm kann man das noch nachvolziehen. Bei einem größeren Projekt aber nicht mehr.

MfG Hannes
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke. Ich weiß halt nur ich wie ich die Lichtschranke in das Programm mit einbauen kann. Da komme ich halt gar nicht weiter
Wilkommen im Forum

Ich würde die Funtkionen der Lampe erst zum Schluss machen. Ich würde zuerst mit der Funktion der des Tores anfangen.

Zuerst solltest du dir eine Skizze machen was wann gemacht werden muss. Dann funktioniert das auch mit dem Programm leichter.

Ich würde so beginnen:
Zuerst überlegen was bei allen Funktionen aktiv sein soll. In deinem Fall ist das "Störung Reset/Einschalten der Steuerung". Das machst du als Erstes.
Danach das gleiche mit Tor öffnen und danach Tor schließen.

Wenn alles so funktioniert wie geplant/gewollt programmierst du die Lampen.

Und ein guter Tipp auch für die Zukunft. Schreibe viele Kommentare dazu. Bei so einem "leichten" Programm kann man das noch nachvolziehen. Bei einem größeren Projekt aber nicht mehr.

MfG Hannes
 
Hast du das Programm schon in Teilaufgaben zerlegt?

Teilaufgabe 1: Störung Reset/Anlage einschalten
S1 => Einschaltmerker einschalten
S2 => Einschaltmerker ausschalten

danach machst du mit den anderen Teilaufgaben weiter
Teilaufgabe 2: Tor öffnen
Teilaufgabe 3: Tor schließen
Teilaufgabe 4: Lampenansteuerung
 
Also habe das nochmal neu angefangen und habe den Plan jetzt nun so.
Sollte ja jetzt besser sein?
Das blinken gelb habe ich mir über ein Wischrelais flanken getrigert vorgestellt. Liege ich da falsch oder kann man da anders vorgehen?
Hast du das Programm schon in Teilaufgaben zerlegt?

Teilaufgabe 1: Störung Reset/Anlage einschalten
S1 => Einschaltmerker einschalten
S2 => Einschaltmerker ausschalten

danach machst du mit den anderen Teilaufgaben weiter
Teilaufgabe 2: Tor öffnen
Teilaufgabe 3: Tor schließen
Teilaufgabe 4: Lampenansteuerung
 

Anhänge

  • IMG_0158.png
    IMG_0158.png
    3,3 MB · Aufrufe: 15
  • IMG_0157.png
    IMG_0157.png
    3,9 MB · Aufrufe: 15
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also das wäre mein Endprogramm mit allen Funktionen Überblick mal von einem mit Rückmeldung wäre cool.
 

Anhänge

  • IMG_0162.jpeg
    IMG_0162.jpeg
    872,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0161.jpeg
    IMG_0161.jpeg
    910,2 KB · Aufrufe: 9
Was ich so schon mal sagen kann:
Man kann sowohl die Bausteine als auch die Verbindungen noch nachträglich markieren und dann so verschieben, dass weder Verbindungen durch andere Bausteine verlaufen müssen, noch nicht zusammen gehörige Verbindungen übereinander liegen.
Wenn Du (vermutlich) jetzt schon Schwierigkeiten hast, den Plan zu lesen, was soll das erst mit zeitlichem Abstand werden, wenn Du Du nicht mehr weißt, was Du Dir da damals gedacht hattest.
Und wie geht's dann erst anderen, die nicht in Deinen Kopf schauen können, sondern nur mit dem Plan leben müssen.
;)
 
Es gibt mehrere Dinge:

1) Funktion ist teilweise falsch. Als Beispiel Taste "Stopp" an I2 sollte laut Vorgabe ein NC sein. Bei dir muss man das aber als NO nehmen, sonst funktioniert es nicht.

2) Viele Bausteine die sinnlos sind. Als Beispiel ebenfalls die Stopptaste. Vom Eingang auf ein XOR auf ein NOT mit invertierten Eingang auf ein Oder mit nur einem belegten Eingang. Warum?

3) Extrem unübersichtlich. Eingänge teilweise links, aber auch in der Mitte (I7). Ausgänge teilweise rechts, teilweise in der Mitte. Verbindungslinien irgendwie verlegt. So ist es extrem schwierig das Programm zu verfolgen. Man kann Verbindungen auch auftrennen wenn es sein muss.

4) Fast keine Kommentare

5) Keine Anschlussnamen vergeben, das würde das Programm auch besser lesbar machen.


Ich würde Eingänge auf der linken Seite platzieren. Ausgänge auf der rechten Seite. Zusätzlich je nach Funktion die Ausgänge am Plan verteilen (z.B. Motoransteuerung oben, Lampenansteuerung unten). Ich würde auch nicht von den Ausgängen weitergehen (rechter Anschluss) wenn nicht unbedingt nötig.

Du solltest die Funktionen kommentieren, warum du etwas machst bzw. was etwas bewirken soll. Achte auch auf den Post von @hucki, überlege dir ob du dich in einem Jahr auch noch auskennen würdest ohne stundenlang überlegen zu müssen wie das funktioniert.

MfG Hannes
 
Zurück
Oben