Schutzerdung wegfall, wenn Lack dick genug ist?!

Krumnix

Level-3
Beiträge
1.464
Reaktionspunkte
192
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

eine Hersteller aus China liefert uns ein Kühlgerät. Anschlussleistung 8KW.
Am Anschluss sowie am gesamten Gehäuse befindet sich keine Schutzerde. Lediglich eine Funktionserde ist vorgesehen.
Sprich das ganze Metall-Gehäuse ist nicht geerdet.

Der Lieferant behauptet nun, dass es einen ausreichend dicken Lack auf das Blech aufgebracht hat, so dass eine Erdung nicht notwendig ist.

Hat jemand von euch sowas schonmal gehört? Wenn ja, wo finde ich dies in der Norm/Richtline?

Danke
 
Der Lieferant behauptet nun, dass es einen ausreichend dicken Lack auf das Blech aufgebracht hat, so dass eine Erdung nicht notwendig ist.
Und in 5 Jahren, wenn an der Unterseite des Gehäuse der Rost blüht?

eine Hersteller aus China
Wenn ja, wo finde ich dies in der Norm/Richtline?
Hat das Gerät denn irgendein Typenschild und wenn ja, gibt es dort ein CE Symbol ( oder was was dem ähnelt )?
 
Der Lieferant behauptet nun, dass es einen ausreichend dicken Lack auf das Blech aufgebracht hat, so dass eine Erdung nicht notwendig ist.

Hat jemand von euch sowas schonmal gehört? Wenn ja, wo finde ich dies in der Norm/Richtline?
Falsche Fragestellung.

Weil der Inverkehrbringer bzw. Hersteller muss dir erklären, warum sein Produkt konform ist (CE).
Und zu welchen Normen es konform ist und ob es Einschränkungen gibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gibt drei Schutzklassen, ohne Schutzleiter ist eben Schutzklasse 2, was heißt verstärkte oder doppelte Isolation. Ob ein einfaches Anmalen da reicht? Ich würde da mal selber eine Prüfung vornehmen. Meiner Meinung nach, sollte das auch so gebaut sein, dass ein Fehler nicht zu einer gefährlichen Berührungsspannung führt. D.h. wenn sich im Gerät z.B. eine Anschlussleitung löst und an das Gehäuse kommt, funktioniert das Gerät zwar nicht mehr, aber es darf keine Gefahr entstehen.

Ob da CE draufsteht interessiert doch sowieso keinen, weil sich den Blödsinn jeder draufpappt und das genau nichts aussagt.
 
Es gibt drei Schutzklassen, ohne Schutzleiter ist eben Schutzklasse 2, was heißt verstärkte oder doppelte Isolation. Ob ein einfaches Anmalen da reicht? Ich würde da mal selber eine Prüfung vornehmen.
Falscher Ansatz. Sorry wenn ich da so trotzig daher komme, aber der Hersteller muss für die Produktsicherheit sorgen. Man darf dann vermuten, dass er das sorgfältig gemacht hat.
Jedes Teil prüfen und dann selber Konformität geben als Endanwender, da hätte ich weder Zeit noch Lust dazu!
Meiner Meinung nach, sollte das auch so gebaut sein, dass ein Fehler nicht zu einer gefährlichen Berührungsspannung führt. D.h. wenn sich im Gerät z.B. eine Anschlussleitung löst und an das Gehäuse kommt, funktioniert das Gerät zwar nicht mehr, aber es darf keine Gefahr entstehen.
Dito.
Ob da CE draufsteht interessiert doch sowieso keinen, weil sich den Blödsinn jeder draufpappt und das genau nichts aussagt.
Ne da liegst du falsch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schutzklasse 2 muss aufgedruckt sein, und das wird benötigt um eine entsprechende Prüfung des Gerätes vorzunehmen. Was sagt dir denn das CE Zeichen, ohne weitere Informationen?
CE ist mehr als nur zwei Buchstaben.
- Da hängt die Konformitätserklärung mit der Liste der relevanten Normen und dem Erfüllungsgrad (wo mussten wir abweichen?).
- Da hängt die Betriebsanleitung mit entsprechenden Hinweisen für Installation, Inbetriebnahme, Wiederkehrende Prüfung und Demontage und Entsorgung

Von dem her gebe ich dir ein Stück weit Recht, da gibt es noch Potentiale:
Ob da CE draufsteht interessiert doch sowieso keinen, weil sich den Blödsinn jeder draufpappt und das genau nichts aussagt.
auch der Anwender sollte sich mit den gesetzlichen Anforderungen auseinandersetzen.
 
Und du willst dann mit dem Hersteller in Rechtsstreit gehen? Im Fall vom Krumnix mit elektrotechnischer Vorbildung, kann man auch selber entscheiden ob das Mist ist oder nicht.

Ich habe vor einiger Zeit so eine Billig-LED Beleuchtung fürs Badezimmer gekauft. Natürlich mit CE, und angeblich Schutzklasse 2. Die Platine mit den LEDs ist auch dick in einen transparenten Schlauch eingeschrumpft, die Anschlussklemmen ausgeführt wie billige Lüsterklemmen sitzen aber direkt auf dem wohlgemerkt Metallgehäuse, ohne Lack oder dergleichen. Da muss man selber entscheiden, ob man so etwas im Feuchtraumbereich haben möchte oder nicht. Angeblich Spritzwassergeschützt nur von oben, aber auch das ist ein Witz. Aber hat CE, also anbringen.
 
Und du willst dann mit dem Hersteller in Rechtsstreit gehen?
Nein und hoffentlich braucht es das nicht. Juristerei mag ich nicht.
Im Fall vom Krumnix mit elektrotechnischer Vorbildung, kann man auch selber entscheiden ob das Mist ist oder nicht.
Das weiß nur der Krumnix gut.
Ich habe vor einiger Zeit so eine Billig-LED Beleuchtung fürs Badezimmer gekauft. Natürlich mit CE,
Das habe ich auch getan, mit dem Wissen, dass
1. die Badezimmerversorgung ordentliche FI hat
2. niemand frisch geduscht an der Beleuchtung rumfummelt (Hinweis ans Personal)
und angeblich Schutzklasse 2. Die Platine mit den LEDs ist auch dick in einen transparenten Schlauch eingeschrumpft, die Anschlussklemmen ausgeführt wie billige Lüsterklemmen sitzen aber direkt auf dem wohlgemerkt Metallgehäuse, ohne Lack oder dergleichen. Da muss man selber entscheiden, ob man so etwas im Feuchtraumbereich haben möchte oder nicht. Angeblich Spritzwassergeschützt nur von oben, aber auch das ist ein Witz. Aber hat CE, also anbringen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falscher Ansatz. Sorry wenn ich da so trotzig daher komme, aber der Hersteller muss für die Produktsicherheit sorgen. Man darf dann vermuten, dass er das sorgfältig gemacht hat.
Jedes Teil prüfen und dann selber Konformität geben als Endanwender, da hätte ich weder Zeit noch Lust dazu!

Dito.

Ne da liegst du falsch.
Da liegst du völlig falsch darauf dich zu verlassen,
das es nur ansatzweise den CE entspricht.
Blöd wird es wirklich, wenn es Krummnix jetzt schon in frage stellt
und es kommt wirklich zu einen Unfall, da möchte ich nicht
der Betreiber sein, ein Richter mit entsprechenden Gutachter
wird diesen Grillen.
 
Erst hat CE oder nicht?

Wenn ja der Betreiber muss auch ein Gefährdungsbeurteilung vor der Inbetriebnahme trotzdem machen, und in diesem Fall würde ich vielleicht ein bisschen tiefer gehen und ein paar Messungen machen....
 
@s_kraut
Also CE auf so einigen China-Teilen ist wirklich nichts wert.
Hab auch div. LED-Panel aus China. Die Netzteile sind der letzte Schrott und erfüllen mit 100% Sicherheit nicht die Normen.
Aber das CE ist groß drauf.
Steht wirklich nur für China Export.
Die Netzteile landen direkt im E-Schrott.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

vielleicht erstmal klären, ob wirklich das gewünschte CE-Zeichen ("Conformité Européenne") oder ein anders CE-Zeichen ("China Export") draufsteht:
https://www.rebuy.de/tips-and-news/wofuer-steht-das-ce-zeichen-und-warum-ist-es-wichtig

WENN es das "richtige" CE-Zeichen ist, MUSS man davon ausgehen (können), dass die entsprechenden Normen eingehalten wurden. Ansonsten ist es Betrug. Wenn man den BetrugsVerdacht hat, lohnt es sich sicherlich selber einmal nachzuprüfen (die fachliche Expertise und die Kenntnis der Normen vorausgesetzt).

Fragt sich nur, was man dann damit anfängt. Wenn Betrug vorliegt, werden sicher auch Rückgabe der Ware, Rechtsteitigkeiten usw. schwierig werden.

VG

MFreiberger
 
Moin,

vielleicht erstmal klären, ob wirklich das gewünschte CE-Zeichen ("Conformité Européenne") oder ein anders CE-Zeichen ("China Export") draufsteht:
https://www.rebuy.de/tips-and-news/wofuer-steht-das-ce-zeichen-und-warum-ist-es-wichtig

WENN es das "richtige" CE-Zeichen ist, MUSS man davon ausgehen (können), dass die entsprechenden Normen eingehalten wurden. Ansonsten ist es Betrug. Wenn man den BetrugsVerdacht hat, lohnt es sich sicherlich selber einmal nachzuprüfen (die fachliche Expertise und die Kenntnis der Normen vorausgesetzt).

Fragt sich nur, was man dann damit anfängt. Wenn Betrug vorliegt, werden sicher auch Rückgabe der Ware, Rechtsteitigkeiten usw. schwierig werden.

VG

MFreiberger
Natürlich ist es Betrug, dann versuche doch mal den Chinesischen Hersteller vor ein Europäischen Gericht zu verklagen, viel Vergnügen bei der Durchsetzung des Rechts.
 
Zurück
Oben