- Beiträge
- 15.555
- Reaktionspunkte
- 4.182
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe 2 Servomotore von Siemens in einer Anlage: 1FK7103-2AF71-1BG1 an Siemens S120_CU310_2 . Das Ganze sind Rolliereinheiten.
Io 26A
In 11,5A
Getriebe 3:1
nN 3000 /min
Ich hab die automatische Reglereinstellung durchlaufen lassen (Starter) und den Lageregler so halbwegs per Hand optimiert.
Dabei mußte ich allerdings feststellen, dass das beste Verhalten bei rel. hohem Kv-Faktor (9,0) und einer Nachstellzeit von 0.0 erreicht werden kann.
Ich betreibe die beiden Motore zwar dem SINA-POS Baustein von Siemens, lasse sie aber im Prinzip nur mit einer bestimmten Drehzahl drehen, brauche also die Lageregelung nicht unbedingt.
Das funktioniert, man kann das ja alles so parametrieren. Wenn der Kv-Faktor kleiner ist, muß die Stoprampe rel. groß werden, da der Regler sonst in Überstrom-Störung geht.
Problem: Im Leerlauf, also nur mit Getriebe und einer Mechanik per Zahlriemen, ohne Rolliereingriff, heizen sich die Motore über die Zeit (bei Dauerlauf mit ca. 1800 /min) auf (gemessen über den Geber und Drivecliq im Starter) auf über 100 °C auf. Warnschwelle bei diesen Motoren ist 130 °C, Störschwelle ist 145°C.
Der Motor zieht dabei ca. 3,6A.
Ist das normal, das die Motore derart heiß werden oder kann ich da durch Parametrierung noch Einfluß nehmen?
Io 26A
In 11,5A
Getriebe 3:1
nN 3000 /min
Ich hab die automatische Reglereinstellung durchlaufen lassen (Starter) und den Lageregler so halbwegs per Hand optimiert.
Dabei mußte ich allerdings feststellen, dass das beste Verhalten bei rel. hohem Kv-Faktor (9,0) und einer Nachstellzeit von 0.0 erreicht werden kann.
Ich betreibe die beiden Motore zwar dem SINA-POS Baustein von Siemens, lasse sie aber im Prinzip nur mit einer bestimmten Drehzahl drehen, brauche also die Lageregelung nicht unbedingt.
Das funktioniert, man kann das ja alles so parametrieren. Wenn der Kv-Faktor kleiner ist, muß die Stoprampe rel. groß werden, da der Regler sonst in Überstrom-Störung geht.
Problem: Im Leerlauf, also nur mit Getriebe und einer Mechanik per Zahlriemen, ohne Rolliereingriff, heizen sich die Motore über die Zeit (bei Dauerlauf mit ca. 1800 /min) auf (gemessen über den Geber und Drivecliq im Starter) auf über 100 °C auf. Warnschwelle bei diesen Motoren ist 130 °C, Störschwelle ist 145°C.
Der Motor zieht dabei ca. 3,6A.
Ist das normal, das die Motore derart heiß werden oder kann ich da durch Parametrierung noch Einfluß nehmen?