SEW Fehlercodes via Profinet

jok3r

Level-2
Beiträge
370
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
Ich schreibe gerade an Standardlösungen und hätte einige Fragen zu den SEW FU s. Wie weit unterscheiden sich die SEW Fehlercodes von den jeweilig verschiedenen FU s via Profinet ? Ich würde gerne einen SEW Typ definieren.

Gruß
 
Nunja die Fehlercodes sind bestimmt Herstellerspezifisch - folgend die Liste von SIEMENS
https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/47520881
Hier kann man z.B. die Fehlertexte direkt per Standardtelegramm abgreifen, oder azyklisch oder per HMI- Direktzugriff (also unabhängig von einer SPS).

Herstellerunabhängig (nach Profidrive) sind die Meldeklassen. Dort sind 20 Meldeklassen definiert.
Vergleichen kann man das z.B. mit der Systemdiagnose einer Analogbaugruppe, die z.B. Drahtbruch oder Meßbereichsüberschreitung melden kann, ohne eine Zeile Code zu programmieren.

Ansonsten gibt es noch weitere Themen, wie z.B. Profienergy (Energysuite), Profisafe. Wie weit hier andere Hersteller außer SIEMENS sind, müsste man mal dort hinterfragen.
 
Grundsätzlich stimmen die Fehlercodes mit der 7-Segment-Anzeige überein. Allerdings ist dies nicht die einzige Information von Interesse. Das von Accused zitierte Dokument entspricht der genauen Protokollbeschreibung.

Am wichtigsten hierbei sind 3 Dinge:
- über das Bit Störung/Warnung im Statuswort wird angezeigt, ob ein Fehler oder eine Warnung vorhanden ist.
- wenn ja: das Statusbyte im Statuswort 1 wird die Fehlernummer ausgegeben (0-255), die Bedeutung der Fehlernummern ist im von dir zitierten, sehr veralteten Handbuch dargestellt
- wenn nein: das Statusbyte im Statuswort 1 zeigt den Betriebszustand des Umrichters an (0-17), die Bedeutung ist ebenfalls im Handbuch dargestellt.
Anbei aktuelle Links zu den relevanten Handbüchern:
http://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/16837606.pdf Betriebsanleitung ab Seite 153 für die Fehlernummern, ab Seite 142 die Statusinformation
http://download.sew-eurodrive.com/download/pdf/11264918.pdf Kommunikation - hier sind die unterschiedlichen Statuswörter beschrieben

Speziell wenn Sicherheitswächter zum Einsatz kommen ist zusätzlich zum Fehlercode noch der Fehler-Subcode interessant. Er steht in den zyklischen Daten nicht zur Verfügung, kann aber über Parameterdienste ausgelesen werden, entweder per Index 9304, Subindex 0 (Eintrag 0 im Fehlerspeicher) oder per Index 10071, Subindex 1 (aktueller Fehlersubcode) - prinzipiell sollten beide Parameter zum gleichen Ergebnis führen.

Vergleich Movidrive/Movidtrac:
- die Statusmeldungen im Betrieb (0-17) sind gleich, die Fehlermeldungen teilweise unterschiedlich oder mehrdeutig. Außerdem kennt der Movitrac B keine Sub-Fehlercodes.

lg
maxder2te
 
Zurück
Oben