Siemens S7-1200 defekt

Das ist eine Ferritkern-Doppeldrossel, ein paar µH.

Harald

Moin,

ich hol mal diesen Thread wieder aus der Versenkung, da er genau zu meinem Problem passt und bereits wichtige Info dazu enthält.

Kann mir jemand sagen, was genau das für eine Drossel ist?? Diese scheint es bei mir vermutlich durch Überlast am 24V Output zerrissen zu haben.

Danke

Gruß Maik

20200302_193949.jpg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was heisst "scheint" ? Die sollte allerhöchstens ein paar Ohm Wicklungswiderstand haben, einfach mal messen.

Spulen gehen eigentlich als Letzte kaputt, wahrscheinlicher ist der Defekt von Dioden, den IT4141 oder irgendeinem anderen Halbleiter.
Der 24V-Ausgang ist strombegrenzt, durch Überlast kriegt man da so schnell nichts zerstört.
 
Moin,

die Dioden habe ich alle gemessen und konnte dabei keine Auffälligkeiten feststellen. Wenn ich die Platine anschließe, dann liegen bis zur Spule auch 23,xV an. Allerdings hat nur noch eine Spule Durchgang (irgendwas bei 11Ohm, Induktivität kann ich leider nicht messen), die andere Seite ist eben offen.

"Scheint" bezog sich mehr auf den Tathergang, da ich sonst keine Erklärung für den Schaden habe. Überlast an der "Geberversorgung" schien mir die plausibelste Erklärung.

Der ursprüngliche TO hatte in seinem vorletzten Post (Siemens S7-1200 defekt) von einer "Alternative" für dieses Bauteil gesprochen.

Genau jene würde mich interessieren.

Gruß
 
Zu Testzwecken kannst du bei der unterbrochenen Spulenhälfte eine Brücke einlöten oder besser einen niederohmigen Widerstand z. B. 2,2 Ohm/0,6W, aber nicht mehr als den ohmschen Widerstand der Spule.

Dürfte auch als Dauerlösung funktionieren, wenn du keine passende Drossel findest. Die SPS sollte sowieso nur noch als Test/Spielgerät eingesetzt werden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die Spule kannst du im Bauteilehandel suchen, bei der Pin-Anordnung und mit diesen Abmessungen sowie dem zu erwartenden Strom (ca. 0,5A) dürfte die Auswahl letzlich nicht so groß sein.
Zur Induktivität hatte PN/DP ja schon was geschrieben.

Oder frag den User "Colus" per PM.
 
Hallo,
hier mal ein paar Fotos der aktuellen Version der CPU 1214C DC/DC/DC
6ES7 214-1AG40-0XB0 BJ 2020
Spannungswerte liefere ich noch nach.
 

Anhänge

  • 1214C_Cpu_oben.jpg
    1214C_Cpu_oben.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 48
  • 1214C_Cpu_unten.jpg
    1214C_Cpu_unten.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 48
  • 1214C_Leistung_oben.jpg
    1214C_Leistung_oben.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 48
  • 1214C_Leistung_unten.jpg
    1214C_Leistung_unten.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 49
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bild 1214C_CPU_oben_SP unten links
Smd Code:
Fxxx (F180)
Package: SOT23-5

Finde nicht das richtige Datenblatt. :(
Müsste aber ein Spannungsregler mit 1,8 V sein

Verbaut sind auch welche mit F330 die haben 3,3v

Habe eine SpS da fehlen die 1,8V (Kurzschluss) und die SPS zeigt kein Leben.
 
Was ist los mit euch ? Keine einer Kommentar zu meim „Gebastelt“ ,
nicht mal eine erhobener Zeigefinger ….. sonderbar ……


Hier ein Foto der Wärmebildkamera bei extern eingespeisten 1,8v
CPU wir ca. 8°C wärmer als eine gleiche SPS ohne Fehler.
Die Aussage „macht gar nix“ war falsch für diese CPU Richtig:

Rn/St = Blinkt ge/gn
Error = rot Dauer
MAINT = Blinkt

Link = an (wenn Netzwerkkabel steckt)
TX/RX = aus
 

Anhänge

  • ext_1_8V.jpg
    ext_1_8V.jpg
    583,8 KB · Aufrufe: 17
Ich fasse mal zusammen, was ich für mich entnehmen konnte:

Du hast eine defekte 6ES7214-1AG40-0XB0.
Die Onboard-1,8V sind nicht vorhanden, bei externer Speisung scheint der Prozessor Strom aufzunehmen (wieviel denn ?) und wird wärmer als der Prozessor einer normal funktionierenden CPU -> Nix gut !
Lt. den LEDs ist die SPS im Zustand "Startup", meldet einen Hardware-Defekt und die MAINT-LED in dieser Kombination vermutl. einen Firmware-Fehler.

Was soll man da sagen: Die CPU ist wohl hin. Solltest du sie doch wieder zum Laufen bekommen, lass ich meinen Zeigefinger auch weiterhin unten, da du ja selber weisst, daß man die SPS dann nur noch für Bastel-Anwendungen einsetzt.
Datenblatt/Code-Markierung des Spannungsregler habe ich auch nicht gefunden, da gibt´s sooooo viele ...

Viel Glück :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich fasse mal zusammen, was ich für mich entnehmen konnte:
Sehr gut zusammengefasst.

Alles genauso wie du schreibst.
Strombezug ist etwas über 500ma als weit mehr als der 1,8V Spannungsregler liefern kann.
Ob der Strom in der CPU landet (oder untern der CPU) sehe ich nur bedingt …

Hat schon jemand die BGA_CPU Abgelötet ?
 
Niemand der alteingesessenen hier würde bei Dir den geplanten Produktiveinsatz dieses Geräts vermuten
:)
Alles nur für "wissenserweiterung"

Die 1,8v sind (auch oder nur ?) für das SDRAM.

Hat die CPU eine eigenen Speicher mit dem „Kernprogram“ ?
Oder Lebt die CPU nur mit dem Programm aus dem SDRAM ?

Wo ist der Bootloader für eine ganz leeres SDRAM

EDIT:
Gedankenfehler: „im Ram ist ja am Anfang gar kein Programm“
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schau dir mal die Seite an:
 
Schau dir mal die Seite an:

Ja, das ist die einzige Seite, die ich auch gefunden habe, die sich weiter mit dem Inneren beschäftigt und berichtigt
 
Hallo zusammen. Ich finde den Thread ziemlich hilfreich und würde hier gerne anknüpfen. Bei uns ist, wie im Eingangspost beschrieben, eine 24V-S7-1200 versehentlich an 230V gehangen worden. Es ist allerdings eine 6ES7 214-1AG40-0XB0, wie bei Hesse. In der Hoffnung daraus zumindest noch eine Test-SPS für den internen Gebrauch zu machen, habe ich mal die braune Eingangssicherung (T3,15A) ersetzt. Wie bereits beschrieben und erwartet gibt es immer noch einen Kurzschluss. Das Board sieht ja doch deutlich anders aus als bei Colus. Könnte mir jemand einen Tipp geben, welche Bauteile ich wie testen könnte, um den Vorhandenen Fehler noch weiter einzugrenzen?
 
Das Board sieht so aus wie bei Hesse. Hier sind meine Bilder dazu. Den Fehler vermute ich irgendwo in der Region des dritten Bildes. Was meinst du dazu?

1.JPG2.JPG3.JPG
 
Die 2x MM7 25A und MCC 12A checken. Die sollten nicht in beiden Richtungen den selben niedrigen Durchgangswiderstand haben. Wenn die irgendwie (parallel zu etwas) zwischen Plus und Minus liegen, dann mal testweise auslöten und schauen ob das Netzteil ohne die Teile funktioniert. Dann sind das kaputte Suppressor Dioden.
Die SJ müssten normale 1A-Gleichrichterdioden sein. Beide Richtungen messen, ob Dioden-typisch Sperrrichtung und Durchlassrichtung....

Harald
 
Zurück
Oben