Sonstiges Simatic S7-Testaufbau: An Haushaltssteckdose betreiben

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das war nur ein beispiel, wie bruzzeln aussieht, wenn die vorgeschaltete sicherung nicht auslöst.
und bauteile in netzteilen die explodieren und kurzschlüsse verursachen hab ich in meinen langen berufsjahren
genug erlebt.
 
Nein, der FI muß die Steckdose, an der das betrieben wird, schützen.
Also ich könnte mich auch mit dem „Gedanken“ eines PRCD in der Netzzuleitung anfreunden

und fände da, wenn Fachlich korrekt ausgeführt, nicht verwerflich dabei.

Von Kopp gibt es was neues: nennt sich „PRCD-S pro“ aber dieser "nicht Preiswerte" müsste es ja nicht mal gleich sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich könnte mich auch mit dem „Gedanken“ eines PRCD in der Netzzuleitung anfreunden

und fände da, wenn Fachlich korrekt ausgeführt, nicht verwerflich dabei.

Von Kopp gibt es was neues: nennt sich „PRCD-S pro“ aber dieser "nicht Preiswerte" müsste es ja nicht mal gleich sein.
Ja, wäre auch ok, damit wäre ja die Steckdose, an der der Aufbau betrieben wird, die Steckdose vom PRCD, somit wäre sie geschützt.
Widerspricht meiner Aussage ja nicht ;)
Wobei hier eben nicht sichergestellt werden kann, dass der PRCD auch immer genutzt wird...
 
Natürlich den PRCD fest dran, an den Aufbau, so das er gar nicht "abgesteckt" werden kann.

..... du kannst auch nicht sicherstellen das immer eine Fi geschützte Steckose genutzt wird....
Richtig, nur “theoretisch“ ist für die fest installierten Steckdosen der Arbeitgeber verantwortlich, überhaupt keine Steckdosen ohne FI zur Verfügung zu stellen.

Für den PRCD ist der Mitarbeiter verantwortlich.
Gab um die Dinger lange Diskussionen mit der BG für Baustellen, genau deswegen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ein paar Anmerkungen von mir:
Das ganze ist im geweblichen Umfeld und keine private Spielerei.
Somit hat der Arbeitgeber für Sicherheit zu sorgen und ist dafür auch haftbar.

Offenliegene Spannungen (auch wenn alles fingersicher ist) muss man vermeiden.
Es ist kein Labor, sondern ein normales Büro in dem mehrere Menschen arbeiten.

Die Mitarbeiter haben keinen Bezug zur Elektrotechnik

Aus meiner Sicht bleibt da ganz einfach nur isolierte Schutzkleinspannung und nix Anderes.
Ein RCD verhindert nicht die Gefahr des Stromschlags.

Deshalb der Vorschlag mit dem schutzisoliertem Steckernetzteil mit Schutzklasse 2 oder 3.

Gruß
Blockmove
 
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Wobei auch hier nicht auf die Verschaltung der 230V und die Herkunft der 24V eingegangen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo Zusammen,

evtl wäre für den Te ein klassisches Stecker oder Labor Netzteil das beste?
lässt sich in vielen Firmen oft organisieren und kosten nicht die Welt.

so ein ähnlich habe ich zuhause die qualität der Ausgang Spannung besonders Hf Rauschen ist jetzt nicht unbedingt Stand der Technik nur für solche Geschichten 100% ok.

so hast du keinen Schmerz mit den 230V

Gruß tia
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo Zusammen,

evtl wäre für den Te ein klassisches Stecker oder Labor Netzteil das beste?
lässt sich in vielen Firmen oft organisieren und kosten nicht die Welt.

so ein ähnlich habe ich zuhause die qualität der Ausgang Spannung besonders Hf Rauschen ist jetzt nicht unbedingt Stand der Technik nur für solche Geschichten 100% ok.

so hast du keinen Schmerz mit den 230V

Gruß tia

Leider hat die PLC des TE 230V als Anschlussspannung. Meine Empfehlung war ja auch schon eher auf eine 24V Variante zu wechseln. Aber vorhanden scheint das Starter KIT mit der im Start des Threads angegebene MLFB/Bestellnummer.
 
Darf man hier nur Fragen stellen, wenn man ein Elektroniker oder Physiker ist?
Und wenn ich die Reaktionen hier richtig deute, liegt selbst eine ausgebildeter Elektriker falsch?
Sorry für meine despektierliche Antwort.

Mit meiner – zugegebenermaßen begrenzten Erfahrung – kenne ich das nur so, dass die Geräte fest angschlossen werden, wenn es auf die Phase ankommt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

vielen Dank an alle für den reichhaltigen Input und die vielfältigen Hinweise zu Gefahrenquellen und Arbeitssicherheit.
Ich habe mich daher entschlossen, noch eine DC/DC-Variante zu bestellen. Dann sind wir mit Netzteil/Labornetzgerät auf der sicheren Seite.
 
Zurück
Oben