Sinamics DriveCliq über Schleifringe führen?

Superkater

Level-2
Beiträge
179
Reaktionspunkte
29
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo an die Experten,

hat jemand schon Erfahrungen gemacht und die DriveCliq Leitung über Schleifringläufer (z.B. Rie-tech) ausgeführt bei einer rotierenden Maschine?
Ich wäre dankbar über Rückmeldungen, auch wenn es technisch nicht geklappt hat.:eek:

Mit freundlichen Grüßen

vom Superkater
 
... nachdem jetzt von keinen anderen Teilnehmer eine Rückmeldung kommt, kann ich zumindest von einer Anlage erzählen (allerdings nicht von mir in Betrieb genommen) die mit einen Übertrager der
Fa. Schleifring (www.schleifring.de) läuft. Es gibt aber noch weitere Hersteller wie RieTech, LTN Servotechnik usw.
Neben DriveCliQ wird auch noch Profinet IRT übertragen. Aber Profinet IRT geht auch über Datenlichtschranke (z.B. von Peperl & Fuchs) - wird gerne bei Regalbediengeräte verwendet wenn
die Motion Control Steuerung (S7-1500 TF) stationär am Gassenanfang steht.
Dann gibt es noch die Varianten:
- geberlos fahren (z.B. mit Reluktanzmotoren 1FP - am besten mit Spannungspulsverfahren)
- Geräte mitfahrend / -drehend aufbauen. Aber laut Doku sind die Geräte für vertikalen Einbau mit Lüftungsdurchzug von unten nach oben vorgesehen. (dann müsste nur 400V/3AC übertragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
... nachdem jetzt von keinen anderen Teilnehmer eine Rückmeldung kommt, kann ich zumindest von einer Anlage erzählen (allerdings nicht von mir in Betrieb genommen) die mit einen Übertrager der Fa. Schleifring (www.schleifring.de) läuft.
Und? Wann kommt Deine Erzählung? Oder beschränkt sich Deine Erzählung auf das Wort "läuft"?
Oder hat es einen Grund, dass Du sehr schnell auf das Thema "Alternativen unter Vermeidung von SchleifRingen" umschwenkst?
Ich würde gerne noch erfahren, ob die Anlage trotzdem problemlos läuft!?

Gruss, Heinileini
 
... nein hat keinen Grund. Aber ich habe ja darauf hingewiesen, dass ich die Anlage nicht selbst in Betrieb genommen habe. Von Schwierigkeiten habe ich nichts gehört. Aber man kann ja mal beim Hersteller nachfragen ob er ggf. Referenzen hat. Der TE kann ja selbst entscheiden ob er mit meinen Beitrag was anfangen kann ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag zako

danke für die Antwort. Ich nehme an sie arbeiten bei Siemens und kennen einen Endkunden der Drive-Cliq mit Schleifringläufer in Betrieb hat.

Ich überlege ob man von der CU320-2 direkt oder mit einem Hub zum Schleifringläufer fahren kann und mit DriveCliq dort zwei mitfahrende Motormodule anzuschliessen. Die Motoren dahinter haben auch Drivecliq können dann aber direkt am X102 vom Motormodul angeschlossen werden.

Wie lange läuft die Anlage schon und welchen Durchmesser und max. Umdrehungzahl in RPM hat das rotierende Teil wo die Schleifringläufer montiert sind?

MFG
Superkater
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also mal ehrlich, wenn du 2 oder mehr Motor-Modules mitfahren lassen willst, dann würde ich da gleich eine CU320 mit dazu pappen und nur den Profinet über Schleifring oder irgendwas "industrial-wireless" fahren ;)
Ggf. hast du ja auch den Platz, die Einspeisung gleich mit drauf zu packen :)

MfG Fabsi
 
Hallo Fabpicard,

deine Lösung mit Profinet IRT (vielleicht W-LAN) wäre wahrscheinlich besser als meine mit DriveCliq, wenn es da keine Referenzen mit Drivecliq gibt.

Dann fährt halt auch eine CU320-2 PN mit PN-IRT auch mit damit ich den Gleichlauf mit dem rotierenden Bandwickler zusammenbringe.

Ich hoffe die S7-1515 TF-CPU hat genug Rechenleistung für alles und der OB1 wird unter 100ms abgearbeitet.

Danke nochmals für den Hinweis.
 
Zurück
Oben