Hey,
ja, es gibt schon erste Ergebnisse. Aber die Entscheidung bezüglich der Wahl wird der Chef der Abteilung erst am Donnerstag nach der Präsentation der Ergebnisse treffen.
Der absolute Favorit ist natürlich der SPS- Analyzer von Autem, aber der kostet auch dementsprehend. Er macht einen sehr professionellen Eindruck, man kann mit ihm an allen SPS Arten arbeiten, unterstützt jede erdenkliche Schnittstelle. Genaueres zur Aufzeichnung und Auswertung der Daten lässt sich nicht sagen, da die Demoversion keine Signale erfässt und die Simulierten Signale nach jeder aufzeichnung direkt löscht.
Er kann bis zu 1000 Variablen aufzeichnen, verspricht eine lückenlose Erfassung der Messwerte und kann bei Triggerereignissen eine SMS/Email/Akkustisches Signal senden.
Der ServiceLab wird nicht ohne Grund von Siemens empfohlen. Mit ihm können auf Signale Aktionen folgen, man kann zum beispiel Variablen von der SPS mit mathematischen Funktionen, einen simulierten Schalter, einer und/oder verknüpfung, usw. verknüpfen und dann damit weiter Funktionen auslösen oder variablen in der SPS steuern. Es ist aufj eden fall eine interessante Spielerei

Aber auch diese Software hat seinen Preis. Die Standardversion gibt es ab 2100 €.
Aufzeichnen kann er bis zu 990 Variablen, hat laut Hersteller eine Abtastrate von 25ms, kann auf Siemens S5, Siemens S7 und Sinumerik angewendet werden. Auch er sendet eine Störmeldung per SMS/ Email.
Der WinPLC unterstützt 99 Signale bei der Aufzeichnung und kann ebenfalls auf Siemens S5, Siemens S7 und Sinumerik angewendet werden. Er kann Offline Aufzeichnen, was bedeutet das das Programm automatich geändert wird und der PC nicht angeschlossen sein muss. Die Daten werden in DB´s gespeichert und die Aufzeichnungsdauer hängt vom Speicherplatz der Steuerung, der eingestellten Abtastrate und der Anzahl der aufzuzeichnenden Signale ab. Desweitern wird die Zykluszeit der SPS automatisch um 2-3 ms erhöht, was leider zum nachteil werden kann.
Durch seinen Hilfe Wizard ist er sehr einfach zu bedienen, vermittelt dadurch den Eindruck von einem easy Programm.
Bevor eine Aufzeichnung gestartet werden kann, zeigt er den Zustand der SPS an, was vom Vorteil ist. Nach der Aufzeichnung können die Signalkurven kommentiert werden.
Desweiteren gibt es noch den AutoSPy von Deltalogic und der TU Dresden. Er macht optisch und bedienerlich einen fachlichen Eindruck. Anfangs ist man jedoch ohne Handbuch aufgeschmissen. Die Demoversion lässt leider nur 2 Signale aufzeichnen, was einen ab und zu mal nerven kann, wenn ständig eine Fehlermeldung kommt.
Die Signale können von der Symboltabelle des Programmes geladen werden. Sie können aktiviert und deaktiviert werden, was ein löschen erspart. In der Anzeige sind Zeitsprünge von Tag bis in den Sekundenbereich möglich. Zeitpunkte können mit sogenannten Flags makiert werden und direkt angewählt werden. Die Signaldaten sind in Excel exportierbar und ein Protokoll kann ausgedruckt werden.
Was ich nicht so gut fand war der Ringpuffer. Ich habe einige Zeit gebraucht um herauszufinden wie man diesen "verhindern" kann. Die Zoomfunktion ist jedoch super.
Zu den Fakten. Deltalogic sagt das Siemens Profibuskarten unterstütz werden, die TU- Dresden sagt, nur von der Firma Hilscher GmbH und Softing AG. Ich selbst konnte keine Verbindung mit einer Siemenskarte herstellen. Verwirrend!?
Signale können laut Deltalogic 255, laut der TUD 256 aufgezeichnet werden. Eine Variable

:-D
Die Aufzeichnugnsdauer ist wie bei den anderen auch Festplattenabhängig und die Aufzeichnung ebefalls Zyklusgenau kaufbar.
Dann gibt es noch den IBA- Analyzer. Der für mich am Anfang, nach der Informationssammlung direkt rausfiel. Ist zwar der billigste von allen, unterstützt aber nur die S7-300 und S7-400. Mit ihr lassen sich "nur" bis zu 64 Kanäle aufzeichnen und seine Aufzeichnungskapazität pro Messdatei ist auf 168h beschränkt. Seine Aufzeichnungszeit ist wie bei jeder abtastgenauen Aufzeichnung Schnittstellen und Signalanzahl abhängig. Dennoch schafft er es laut einem Testbericht bei TCP/IP auf bis zu 12 ms bei einem Signal.
Ich denke, das für einen Sporadischen Fehler entweder der AutoSPy oder der WinPLC am besten geeignet sind, und auch recht preiswert sind.
Bin echt gespannt für welchen man sich entscheidet.
Könnte sein das ich einige Daten vergessen habe, bitte um entschuldigung.
Soweit mein Eindruck von den Analyzern, hoffe es hilft irgendjemanden in Zukunft einmal
