Stromstoßschalter an Beckhoff KL anbinden

xfred343

Level-2
Beiträge
74
Reaktionspunkte
7
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, hab in meinem Haus einen neuen Teil, wo alles mit SPS gesteuert wird, aber auch einen alten Teil mit klassischen 230V-Stromstoßschaltern, die im Haus über diverse Taster angesteuert werden (bei jedem Tastendruck egal von wo immer abwechselnd ein/aus). Natürlich möchte ich dieses an Beckhoff anbinden. Wie würdet ihr das machen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmm, stimmt das Eltako hat einen Zentraleingang, hab jetzt das Datenblatt von meinem Stromstossschalter angesehen, ist eigentlich ident zum Eltako, hat auch einen Zentraleingang (Schrack LQ661230) - jetzt bin ich am Tüfteln. Es geht sogar von der SPS ein Relais zum Zentral Ein und Zentral Aus, damit werden 2 Stiegenhauslichter parallel geschalten. Allerdings mit den im Haus verbauten Tastern kann ich jedes Stiegenhaus einzeln schalten. Diese Tastendrücke bekommt die SPS aber nicht mal mit.

Ich glaub ich entferne beide Stromstossschalter und häng die Tastsignale direkt an meine SPS, an Stelle der Stromstossschalter kommen dann normale Relais, wobei die Stromstossschalter die Vorteile bistabiler Relais haben.. Mit den Tastern kann ich dann alles mögliche machen, z.B. Doppelklick - alle Lichter aus, langer Klick - Alarmsirene ein, normaler Klick - Stiegenhaus.. etc.

Zunächst mal eine konkrete Frage, wie würdet ihr die 230V Taster an die SPS hängen:
1. mit einem 230V Relais und den potentialfreien Schaltkontakt an die SPS
2. mit der Beckhoff KL1722 (die kann 230V direkt erkennen kann)
3. weitere Ideen?
Was würdet ihr bevorzugen?
 
Du kannst doch den Zentraleingang an jeweils 2 bit der Beckhoffklemme legen. Die Gruppen oder Einzelschaltung machst Du dann über die Software.
Edit:
Oder Du nimmst die KL2652 als Ausgang und die KL1722 als Eingang. Alles eine Sache des Preises.
Bei ähnlichen Beleuchtungsprojekten habe ich die Stromstossschalter dann gegen Installationsrelais von Eltako getauscht.
In der Verteilung fahre ich dann rein mit 230V.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, endlich zum Umbauen gekommen, habs jetzt so gelöst:
1. Beckhoff KL1722 übernimmt die 230V-Tastsignale der Lampenkreise 1 und 2.
2. Ich habe die Beckhoff-Ausgänge KL2408 mit Treiber Relais Finder 19.21.024 an denen Zentral EIN und Zentral AUS angeschlossen war gleich direkt mit dem Lampenkreis 1 und 2 des Stiegenhauses (ehemalige Ausgänge des Stromstoßrelais) verbunden.

Damit habe ich die Stromstoßrelais außer Funktion gesetzt.
Das reizvolle an den Stromstoßsrelais ist, dass sie bistabil sind, aber da das Stiegenhaus ja eh immer nur kurz beleuchtet sein soll ist das nicht so wichtig. Der Nachteil am Stromstoßrelais ist, dass man den Zustand beim Startup halt nicht auslesen kann, sondern nur setzen kann.

Danke nochmals für die Tipps
 
Zurück
Oben