Taster Entstellung

Beiträge
432
Reaktionspunkte
18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Mir stellt sich die Frage mit welcher Methode man am besten Taster Eingänge entprellt.
Ich habe jetzt für jeden Eingang einen FB mit einem Timer versehen. Ist das umständlich oder gibt's da elegantere Lösungen?

Vielen Dank

Gruß
 
Prellt dein Taster tatsächlich so dass das (inkl Di, . .) bei einem "normalen" DI zu Problemen über einen Zyklus hinaus geht? ev. unabsichtlich "schnellen" Eingang erwischt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Prellen tun die Taster eigentlich nicht, zumindest habe ich keine Probleme damit. Ich wollte es nur Mal vorsehen falls es doch Mal zu Prellen kommt. Mich interessiert eigentlich nur wir ihr Taster entprellt.
Manche machen es über eine positive Flanke, verstehe aber den Sinn nicht, weil wenn im nächsten Zyklus noch ein Prellen ist, dann kommt auch die nächste positive Flanke daher.

Ich hätte es jetzt mit dem TOF Timer gelöst. Wie löst ihr das entprellen?
 
Entprellen von Tastern an SPS-Eingängen ist in der Regel gar nicht nötig, es sei denn man will absichtlich Tastendrücke zählen oder man will etwas im Tippbetrieb ausführen "solange Taster gedrückt". Die Eingänge werden durch die Übernahme ins Eingangs-Prozessabbild im Rhythmus der Zykluszeit quasi schon entprellt. Desweiteren dauert das, was man durch den Tastendruck auslöst, in der Regel länger als die Prellzeit, so daß ein tatsächliches Prellen trotzdem unerheblich für die Funktion ist.

Harald
 
Manche machen es über eine positive Flanke, verstehe aber den Sinn nicht, weil wenn im nächsten Zyklus noch ein Prellen ist, dann kommt auch die nächste positive Flanke daher.

Ich hätte es jetzt mit dem TOF Timer gelöst. Wie löst ihr das entprellen?
Prellen mit Flankenerkennung überbrücken zu wollen ist natürlich sinnfrei. (Die Flankenerkennung ist vielleicht aus einem anderen Grund?)
Wenn mit Timer entprellen, dann würde ich keinen TOF nehmen sondern TON. Kommt drauf an was das bewirken soll. Ein TOF verzögert auch die Erkennung des Loslassens der Taste nach der Prellzeit.

Harald
 
ja die positive Flanke wird dann meistens dafür genutzt, um ein dauerhaftes drücken eines Tasters zu unterbinden
Man kann schon erstaunlich viel mit der Software zaubern. Und die MechanikKonstrukteure versuchen unermüdlich, neue Anwendungen zu erdenken, damit die Softies ja nicht von Langeweile geplagt werden ... aber, wie man per Software "ein dauerhaftes Drücken eines Tasters unterbinden" soll ... ich weiss es nicht. Mir fällt spontan nur ein mechanisches Mittel ein: die FederKraft des Tasters so zu erhöhen, dass der DrückeFinger schnell ermüdet ;o)
Passt das nicht super zum eigentlichen Thema dieses Thread "Taster-Entstellung"?

Das Thema "Entprellung" ist zum Glück nicht immer ein Thema. Durch das zyklische Kopieren der EingangsZustände in ein ProzessAbbild wird es oft schon ausreichend entschärft.
Dennoch muss man es im Hinterkopf behalten, wenn Signale betroffen sind, die zum "Toggeln" verwendet oder gezählt werden, zumal, wenn die ZyklusZeiten der PLCs immer kürzer werden.

Anbei einige Gedanken, wie man einen "FlankenMerker" missbrauchen kann/könnte, nicht um eine FlankenErkennung zu realisieren, sondern um Impulse zu verlängern - ohne Timer und um lediglich eine einzige ZyklusDauer.
Ob dies schon zum Entprellen ausreicht, das hängt von der ZyklusZeit ab und davon, wie lange die Taster-, Schalter-, Relais- oder sonstwas-Kontakte prellen.

Ebenfalls in der anbei-pdf eine Erinnerung daran, wie man früher gerne Kontakte entprellt hat: nämlich, indem man einen weiteren (prellenden) Kontakt hinzugefügt hat.
Taster nicht gedrückt: Öffner-Kontakt rücksetzt RS-FlipFlop.
Taster ein Bisschen gedrückt: RS-FF hält seinen Zustand, da weder Öffner- noch Schliesser-Kontakt geschlossen ist.
Taster gedrückt: Schliesser-Kontakt setzt RS-FF.
Taster ein Bisschen losgelassen: RS-FF hält seinen Zustand, da weder Öffner- noch Schliesser-Kontakt geschlossen ist.
U.s.w. . . .
Das funktionierte sehr zuverlässig - auch ohne Software und ohne µProzessor, einfach mit Hardware-RS-FF - aber dann kamen die FolienTastaturen und Öffner sowie WechslerKontakte waren wegrationalisiert.

Gruss Heinileini

Anhang anzeigen Entprellen.pdf
 
[...]aber, wie man per Software "ein dauerhaftes Drücken eines Tasters unterbinden" soll ... ich weiss es nicht. Mir fällt spontan nur ein mechanisches Mittel ein: die FederKraft des Tasters so zu erhöhen, dass der DrückeFinger schnell ermüdet ;o)[...]
Damit meinte er wohl eher, dass z.B. bei Quittierfunktionen o.ä. nur einmal (eben bei der Flanke) des Tasters quittiert werden soll, und nicht jeden Zyklus während der Taster gedrückt ist ;) (um schlaue Einrichter davon abzuhalten ne Panzertape-Dauerquittierung einzubauen :P )
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da hat einer meinen Schreibfehler in der Überschrift erkannt, ich sollte mir mehr Zeit fürs SPS Forum nehmen, um sinnvolle Überschriften erstellen zu können. Danke für den Hinweis.
Und danke für die PDF.
Ich schätze diese alte Schule Step 5 usw. sehr, von diesen Leuten die von Anfang an dabei waren (Siegeszug Simatic S5) kann man sehr viel lernen (effizientes Programmieren, da früher wenig Speicher vorhanden war) das sind noch Programmierer die wissen was ein PKZMO oder eine Stern Dreieck Kombi ist. Leider werden diese Leute von IoT verdrängt. Sorry wollte das mal loswerden.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub mir, ich lass mich von IoT nicht verdrängen.
Ich dreh den Spieß um und jag die Jungs vor mir her :ROFLMAO:
Bei Internet of Things geht es ja um Things ... Und auf der Seite sind wir „Alten“ nämlich stark.
Es gibt in unserem Umfeld nämlich wenig „Things“ die wir nicht kennen.
Daten erfassen, sammeln und verdichten war schon immer ein Thema.

Gruß
Blockmove
 
Hallo Leute,
bitte diesen Beitrag von mir in einen anderen Ordner verlinken, wenn es hier nicht passt.
Ich habe derzeit ein Problem mit der Hardware Konfiguration meines STEP7 Projekts. In dieser Hardware Konfiguration wurden Shared ET200SP Komponenten verwendet.
Wenn ich nun einen Export von der Konfiguration mache und diese anschließend wieder importiere, bekomme ich folgende ERROR Message und alle geshareten Karten werden aus der Hardware Konfiguration gelöscht:
IOSUBSYSTEM 100, IOADDRESS 173, SLOT 13,
GSDML-V2.25-Siemens-ET200S-20110429.xml<>

could not be created. Check the spelling of the order
number, version, or GSD file name, and make sure
that all required optional packages are available.
Weiß jemand von euch, warum das so sein könnte,
danke euch schon mal im Voraus! ^^
 
Zurück
Oben