TC3 Profinet Devices über EL6631 - Error bei mehr als 3 Geräten

Codesys_123

Level-2
Beiträge
37
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

kurz vorab: Mein Problem habe ich auch schon parallel an den Beckhoff Support geschickt. Bislang aber noch keine Antwort. Vielleicht seid ihr ja schneller :)

Mein Profinet-Aufbau: 1x Beckhoff Controller CX9020-0115, 1x EL6631 und 5x Control Units (IV-G10) für Vision Sensoren von Fa. Keyence, sowie ein Siemens Profinet Switch (Scalance X208).

Mein kurioses Problem ist wie folgt: Wenn ich nur 3 Control Units per "Scan PNIO Devices" hinzufüge (habe auch die passende GSDML Datei) funktioniert alles tadellos. Die Kommunikation klappt und ich kann sogar einen Trigger Impuls für eine Bildaufnahme an die Control Units schicken. Soweit so gut. Wenn ich nun aber versuche einen vierten und fünften Controller (die sind alle gleich...und ich füge die gleich hinzu) bekomme ich beim Neustart in Run eine Fehlermeldung, die eine ungültige Größe des Images der Profinet-Verbindung anprangert. Hier mal ein Screenshot:

1.jpg

Wenn ich nur 3 Geräte habe, sieht das Ganze so aus:
2.jpg

Kommt das evtl. jemandem bekannt vor? Oder hat jemand eine Idee? Ich kann zumindest händisch (anscheinend) an der Image Größe nix verändern...
Würde mich über eine Antwort freuen! Danke im Voraus!

Grüße,
Codesys_123
 
Was soll ich sagen: Ihr wart zu langsam ;)

Laut Support kann die EL6631 einfach nicht mehr Daten handeln. Das Problem ist, dass die Control Units so umfangreiche Datenstrukturen mit sich bringen. Die EL6631 kommt da einfach an ihre Grenzen. Die Lösung ist hier naheliegend: So lange der Ebus-Strom nicht grenzwertig ist, nimmt man einfach eine Zweite EL6631 und das Problem ist weg!

Viele Grüße!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

auch wenn das Problem schon gelöst ist noch eine Nachfrage aus Interessse. Wie groß ist den das Prozessabbild einer solchen Control-Unit? Laut Doku kann die EL6631 ja bis zu 15 Profinet-Devices und bis zu 1kByte Ein- und Ausgangsdaten verwalten. Das würde ja bedeuten eine solche Control-unit hat >250 Byte Prozessdaten?

Gruß Sebastian
 
Hallo Sebastian,

da wird so einiges an Daten rübergeschaufelt. Hatte ich im ersten Moment auch nicht mit gerechnet...
Ich hab hier mal noch ein Screenshot von einem Control Unit Device:
Unbenannt.PNG

Wundert mich dass ich dann 3 davon einfügen kann, wenn 1 Unit 417Bytes Eingangsdaten hat...

Grüße
 
Vielleicht ist die Beckhoff Doku da auch nicht ganz aktuell, in deinem Screenshot steht ja 1440 Byte als maximale Länge. Vielleicht wurde es mal erhöht oder es hängt von der Firmware ab und sie haben nur den Mindestwert in der Doku angegeben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe auch erstmals eine Anwendung bei der über die EL6631 drei Kameras (IV-HG10) mit der CX9020 verbunden sind. Hast du dir einen Baustein zur Ansteuerung und zur Auswertung geschrieben wo du die Schnittstelle (Command Control Register0/1; Command Status Bits Register0/1 .... usw) umkopiert und ausprogrammiert hast?
 
Hallo andrasch,

nunja, ich habe mir für jede Kamera eine eigene globale Variablenliste erstellt. In diesen Listen habe ich dann auch passende Variablen angelegt. Diese Variablen habe ich dann auf die jeweiligen API Variablen der Kameras gemappt, bzw. gelinkt. (I/O->Devices->EL6631->[sensorname]->API-xxx) Letztendlich benutze ich die dann wie normale Variablen im PLC Projekt. Habe da keinen besonderen Baustein. Hier noch ein Screenshot:

api.PNG

Viel Erfolg!

Grüße!
 
Vielleicht ist die Beckhoff Doku da auch nicht ganz aktuell, in deinem Screenshot steht ja 1440 Byte als maximale Länge. Vielleicht wurde es mal erhöht oder es hängt von der Firmware ab und sie haben nur den Mindestwert in der Doku angegeben.

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, die 1 kByte sind die EtherCAT Prozessdaten, hier kann die Klemme 1 kByte In und 1 kByte Out, die 1440 Byte beziehen sich auf Profinet und die GSDML Datei, es gibt PN Slaves die nicht die maximale Anzahl von 1440 Byte können - also eine EL6631 könnte schon bei einem PN Slave Probleme bekommen da 1440 mehr als 1 kByte sind. In der Regel haben PN Slaves weniger als 100 Byte aber wie ober schon erwähnt gibt es welche die mehr haben... dann wird es mit der Klemmen eng. Die Diagloge sind bei allen PN Controllern von Beckhoff gleich, das heißt wenn man viele Prozessdaten hat wäre es besser es über die TC Function zu lösen (erfordert nur einen Intel Chip Satz im PC);)
 
Zurück
Oben